II. Von der Natur der höhern vernünftigen Kenntnisse.
1) Die höhere Vernunftkenntniß erfodert allgemeine Begriffe. Wie diese in der Phantasie vermittelst der Wörter beste- hen. 2) Ursprung der Gemeinsätze der Vernunft. Ob sie allgemein Erfahrungssätze sind? 3) Gründe gegen diese Meinung.
1.
Die höhern Vernunftkenntnisse erfodern allge- meine Urtheile, und diese setzen allgemeine Begriffe voraus. Was aber diese letztern betrift, so darf ich hier nicht wiederholen, was ich anderswo zur Erklärung ihres Entstehens in uns gesagt habe. Jhr Stoff lag in den Empfindungen. Diesen bearbeitete die Einbildungskraft und die Dichtkraft zu allgemeinen Bil- dern, welche denn durch die Denkkraft auf die nämliche Art, wie die sinnlichsten Bilder verglichen und unter- schieden werden. Nur noch eine Anmerkung über die Verbindung der Wörter, als willkührlicher Zeichen, mit jenen Jdeen, ist hier nachzuholen, weil einige Philoso- phen diese Beziehung der Begriffe und ihre Hervor- bringung von der Denkkraft, verwechselt zu haben scheinen.
Es giebt allgemeine Vorstellungen, die sich als gewisse ähnliche Züge mehrerer einzelnen Empfindungs- vorstellungen von selbst so stark auszeichnen, daß die Phantasie sie in ihrer Verschiedenheit aufbewahren kann, ohne daß es nöthig sey, durch eine andere sinnliche Vor- stellung, dergleichen die Töne sind, sie noch mehr aus-
zu-
VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied
II. Von der Natur der hoͤhern vernuͤnftigen Kenntniſſe.
1) Die hoͤhere Vernunftkenntniß erfodert allgemeine Begriffe. Wie dieſe in der Phantaſie vermittelſt der Woͤrter beſte- hen. 2) Urſprung der Gemeinſaͤtze der Vernunft. Ob ſie allgemein Erfahrungsſaͤtze ſind? 3) Gruͤnde gegen dieſe Meinung.
1.
Die hoͤhern Vernunftkenntniſſe erfodern allge- meine Urtheile, und dieſe ſetzen allgemeine Begriffe voraus. Was aber dieſe letztern betrift, ſo darf ich hier nicht wiederholen, was ich anderswo zur Erklaͤrung ihres Entſtehens in uns geſagt habe. Jhr Stoff lag in den Empfindungen. Dieſen bearbeitete die Einbildungskraft und die Dichtkraft zu allgemeinen Bil- dern, welche denn durch die Denkkraft auf die naͤmliche Art, wie die ſinnlichſten Bilder verglichen und unter- ſchieden werden. Nur noch eine Anmerkung uͤber die Verbindung der Woͤrter, als willkuͤhrlicher Zeichen, mit jenen Jdeen, iſt hier nachzuholen, weil einige Philoſo- phen dieſe Beziehung der Begriffe und ihre Hervor- bringung von der Denkkraft, verwechſelt zu haben ſcheinen.
Es giebt allgemeine Vorſtellungen, die ſich als gewiſſe aͤhnliche Zuͤge mehrerer einzelnen Empfindungs- vorſtellungen von ſelbſt ſo ſtark auszeichnen, daß die Phantaſie ſie in ihrer Verſchiedenheit aufbewahren kann, ohne daß es noͤthig ſey, durch eine andere ſinnliche Vor- ſtellung, dergleichen die Toͤne ſind, ſie noch mehr aus-
zu-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0520"n="460"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Verſuch. Ueber den Unterſchied</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Von der Natur der hoͤhern vernuͤnftigen<lb/>
Kenntniſſe.</head><lb/><argument><p><list><item>1) <hirendition="#fr">Die hoͤhere Vernunftkenntniß erfodert<lb/>
allgemeine Begriffe. Wie dieſe in der<lb/>
Phantaſie vermittelſt der Woͤrter beſte-<lb/>
hen.</hi></item><lb/><item>2) <hirendition="#fr">Urſprung der Gemeinſaͤtze der Vernunft.<lb/>
Ob ſie allgemein Erfahrungsſaͤtze ſind?</hi></item><lb/><item>3) <hirendition="#fr">Gruͤnde gegen dieſe Meinung.</hi></item></list></p></argument><lb/><divn="3"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie <hirendition="#fr">hoͤhern Vernunftkenntniſſe</hi> erfodern <hirendition="#fr">allge-<lb/>
meine Urtheile,</hi> und dieſe ſetzen <hirendition="#fr">allgemeine<lb/>
Begriffe</hi> voraus. Was aber dieſe letztern betrift, ſo<lb/>
darf ich hier nicht wiederholen, was ich anderswo zur<lb/>
Erklaͤrung ihres Entſtehens in uns geſagt habe. Jhr<lb/>
Stoff lag in den Empfindungen. Dieſen bearbeitete die<lb/>
Einbildungskraft und die Dichtkraft zu allgemeinen Bil-<lb/>
dern, welche denn durch die Denkkraft auf die naͤmliche<lb/>
Art, wie die ſinnlichſten Bilder verglichen und unter-<lb/>ſchieden werden. Nur noch eine Anmerkung uͤber die<lb/>
Verbindung der Woͤrter, als willkuͤhrlicher Zeichen, mit<lb/>
jenen Jdeen, iſt hier nachzuholen, weil einige Philoſo-<lb/>
phen dieſe <hirendition="#fr">Beziehung</hi> der Begriffe und ihre <hirendition="#fr">Hervor-<lb/>
bringung</hi> von der Denkkraft, verwechſelt zu haben<lb/>ſcheinen.</p><lb/><p>Es giebt <hirendition="#fr">allgemeine Vorſtellungen,</hi> die ſich als<lb/>
gewiſſe aͤhnliche Zuͤge mehrerer <hirendition="#fr">einzelnen</hi> Empfindungs-<lb/>
vorſtellungen von ſelbſt ſo ſtark auszeichnen, daß die<lb/>
Phantaſie ſie in ihrer Verſchiedenheit aufbewahren kann,<lb/>
ohne daß es noͤthig ſey, durch eine andere ſinnliche Vor-<lb/>ſtellung, dergleichen die Toͤne ſind, ſie noch mehr aus-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0520]
VI. Verſuch. Ueber den Unterſchied
II.
Von der Natur der hoͤhern vernuͤnftigen
Kenntniſſe.
1) Die hoͤhere Vernunftkenntniß erfodert
allgemeine Begriffe. Wie dieſe in der
Phantaſie vermittelſt der Woͤrter beſte-
hen.
2) Urſprung der Gemeinſaͤtze der Vernunft.
Ob ſie allgemein Erfahrungsſaͤtze ſind?
3) Gruͤnde gegen dieſe Meinung.
1.
Die hoͤhern Vernunftkenntniſſe erfodern allge-
meine Urtheile, und dieſe ſetzen allgemeine
Begriffe voraus. Was aber dieſe letztern betrift, ſo
darf ich hier nicht wiederholen, was ich anderswo zur
Erklaͤrung ihres Entſtehens in uns geſagt habe. Jhr
Stoff lag in den Empfindungen. Dieſen bearbeitete die
Einbildungskraft und die Dichtkraft zu allgemeinen Bil-
dern, welche denn durch die Denkkraft auf die naͤmliche
Art, wie die ſinnlichſten Bilder verglichen und unter-
ſchieden werden. Nur noch eine Anmerkung uͤber die
Verbindung der Woͤrter, als willkuͤhrlicher Zeichen, mit
jenen Jdeen, iſt hier nachzuholen, weil einige Philoſo-
phen dieſe Beziehung der Begriffe und ihre Hervor-
bringung von der Denkkraft, verwechſelt zu haben
ſcheinen.
Es giebt allgemeine Vorſtellungen, die ſich als
gewiſſe aͤhnliche Zuͤge mehrerer einzelnen Empfindungs-
vorſtellungen von ſelbſt ſo ſtark auszeichnen, daß die
Phantaſie ſie in ihrer Verſchiedenheit aufbewahren kann,
ohne daß es noͤthig ſey, durch eine andere ſinnliche Vor-
ſtellung, dergleichen die Toͤne ſind, ſie noch mehr aus-
zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/520>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.