Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der sinnlich. Kenntn. u. d. vernünftigen.
Menschenverstandes. Was es mit seinen Spekulatio-
nen und Theorien, und deren Anwendung auf Empfin-
dungsvorstellungen auf sich habe, das offenbaret sich als-
denn, wenn man nachsiehet, auf welche Art Gedanken
hervorgebracht werden, die man als die Grundlage aller
menschlichen Einsichten gebrauchet, und gebrauchen muß.

Viele scharfsinnige Untersucher des menschlichen Ver-
standes sehen die allgemeinen Vernunftsätze für eine
Art von allgemeinen Erfahrungssätzen an, deren
Richtigkeit auf einer durchgängigen Uebereinstim-
mung der Empfindungen beruhen soll. Die Gemein-
sätze in der Metaphysik sollen solche Beobachtungssätze
seyn, wie die mehresten Grundsätze der Naturlehre sind.
Eine Meinung, die ich, denn ich muß es nur gerade
zu sagen, für einen Hauptirrthum ansehe, so sehr ich die
Männer schätze, die fähig gewesen sind, in einen solchen
Jrrthum zu verfallen. Doch ich will zuvörderst sagen,
wie ich das verstehe, was man von der Analogie der
Empfindungen,
worauf die Gemeinsätze beruhen sol-
len, vorzubringen pflegt. Wir verbinden mit der Jdee
des Subjekts die Jdee des Prädikats, darum, weil
wir da, wo wir die Sache oder das Subjekt in unsern
Empfindungen antreffen, auch allemal die Beschaffen-
heit bey ihm gewahrnehmen, die wir ihm zuschreiben,
oder doch die meistenmale sie gewahrwerden, und weil
sonsten auch kein Grund vorhanden ist, sie in den übri-
gen Fällen, die wir noch nicht empfunden haben, nicht
zu vermuthen. Auf solche Art sollen die Verbindungen
der Jdeen entstanden seyn, die in den Gemeinsätzen ent-
halten sind, und die dadurch so fest und innig mit einan-
der vereiniget worden, daß es uns unmöglich gemacht
ist, sie wiederum von einander zu trennen. Da haben
wir nach Hum's und anderer Erklärung den Ursprung
der allgemeinen Vernunftwahrheiten, aus Nichts
wird Nichts, ein Ding ist sich selbst gleich
u. s. w.

und

der ſinnlich. Kenntn. u. d. vernuͤnftigen.
Menſchenverſtandes. Was es mit ſeinen Spekulatio-
nen und Theorien, und deren Anwendung auf Empfin-
dungsvorſtellungen auf ſich habe, das offenbaret ſich als-
denn, wenn man nachſiehet, auf welche Art Gedanken
hervorgebracht werden, die man als die Grundlage aller
menſchlichen Einſichten gebrauchet, und gebrauchen muß.

Viele ſcharfſinnige Unterſucher des menſchlichen Ver-
ſtandes ſehen die allgemeinen Vernunftſaͤtze fuͤr eine
Art von allgemeinen Erfahrungsſaͤtzen an, deren
Richtigkeit auf einer durchgaͤngigen Uebereinſtim-
mung der Empfindungen beruhen ſoll. Die Gemein-
ſaͤtze in der Metaphyſik ſollen ſolche Beobachtungsſaͤtze
ſeyn, wie die mehreſten Grundſaͤtze der Naturlehre ſind.
Eine Meinung, die ich, denn ich muß es nur gerade
zu ſagen, fuͤr einen Hauptirrthum anſehe, ſo ſehr ich die
Maͤnner ſchaͤtze, die faͤhig geweſen ſind, in einen ſolchen
Jrrthum zu verfallen. Doch ich will zuvoͤrderſt ſagen,
wie ich das verſtehe, was man von der Analogie der
Empfindungen,
worauf die Gemeinſaͤtze beruhen ſol-
len, vorzubringen pflegt. Wir verbinden mit der Jdee
des Subjekts die Jdee des Praͤdikats, darum, weil
wir da, wo wir die Sache oder das Subjekt in unſern
Empfindungen antreffen, auch allemal die Beſchaffen-
heit bey ihm gewahrnehmen, die wir ihm zuſchreiben,
oder doch die meiſtenmale ſie gewahrwerden, und weil
ſonſten auch kein Grund vorhanden iſt, ſie in den uͤbri-
gen Faͤllen, die wir noch nicht empfunden haben, nicht
zu vermuthen. Auf ſolche Art ſollen die Verbindungen
der Jdeen entſtanden ſeyn, die in den Gemeinſaͤtzen ent-
halten ſind, und die dadurch ſo feſt und innig mit einan-
der vereiniget worden, daß es uns unmoͤglich gemacht
iſt, ſie wiederum von einander zu trennen. Da haben
wir nach Hum’s und anderer Erklaͤrung den Urſprung
der allgemeinen Vernunftwahrheiten, aus Nichts
wird Nichts, ein Ding iſt ſich ſelbſt gleich
u. ſ. w.

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der &#x017F;innlich. Kenntn. u. d. vernu&#x0364;nftigen.</hi></fw><lb/>
Men&#x017F;chenver&#x017F;tandes. Was es mit &#x017F;einen Spekulatio-<lb/>
nen und Theorien, und deren Anwendung auf Empfin-<lb/>
dungsvor&#x017F;tellungen auf &#x017F;ich habe, das offenbaret &#x017F;ich als-<lb/>
denn, wenn man nach&#x017F;iehet, auf welche Art Gedanken<lb/>
hervorgebracht werden, die man als die Grundlage aller<lb/>
men&#x017F;chlichen Ein&#x017F;ichten gebrauchet, und gebrauchen muß.</p><lb/>
            <p>Viele &#x017F;charf&#x017F;innige Unter&#x017F;ucher des men&#x017F;chlichen Ver-<lb/>
&#x017F;tandes &#x017F;ehen die <hi rendition="#fr">allgemeinen Vernunft&#x017F;a&#x0364;tze</hi> fu&#x0364;r eine<lb/>
Art von <hi rendition="#fr">allgemeinen Erfahrungs&#x017F;a&#x0364;tzen</hi> an, deren<lb/>
Richtigkeit auf einer <hi rendition="#fr">durchga&#x0364;ngigen</hi> Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung der Empfindungen beruhen &#x017F;oll. Die Gemein-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze in der Metaphy&#x017F;ik &#x017F;ollen &#x017F;olche Beobachtungs&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
&#x017F;eyn, wie die mehre&#x017F;ten Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Naturlehre &#x017F;ind.<lb/>
Eine Meinung, die ich, denn ich muß es nur gerade<lb/>
zu &#x017F;agen, fu&#x0364;r einen Hauptirrthum an&#x017F;ehe, &#x017F;o &#x017F;ehr ich die<lb/>
Ma&#x0364;nner &#x017F;cha&#x0364;tze, die fa&#x0364;hig gewe&#x017F;en &#x017F;ind, in einen &#x017F;olchen<lb/>
Jrrthum zu verfallen. Doch ich will zuvo&#x0364;rder&#x017F;t &#x017F;agen,<lb/>
wie ich das ver&#x017F;tehe, was man von der <hi rendition="#fr">Analogie der<lb/>
Empfindungen,</hi> worauf die Gemein&#x017F;a&#x0364;tze beruhen &#x017F;ol-<lb/>
len, vorzubringen pflegt. Wir verbinden mit der Jdee<lb/>
des Subjekts die Jdee des Pra&#x0364;dikats, darum, weil<lb/>
wir da, wo wir die Sache oder das Subjekt in un&#x017F;ern<lb/>
Empfindungen antreffen, auch allemal die Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit bey ihm gewahrnehmen, die wir ihm zu&#x017F;chreiben,<lb/>
oder doch die mei&#x017F;tenmale &#x017F;ie gewahrwerden, und weil<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten auch kein Grund vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;ie in den u&#x0364;bri-<lb/>
gen Fa&#x0364;llen, die wir noch nicht empfunden haben, nicht<lb/>
zu vermuthen. Auf &#x017F;olche Art &#x017F;ollen die Verbindungen<lb/>
der Jdeen ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn, die in den Gemein&#x017F;a&#x0364;tzen ent-<lb/>
halten &#x017F;ind, und die dadurch &#x017F;o fe&#x017F;t und innig mit einan-<lb/>
der vereiniget worden, daß es uns unmo&#x0364;glich gemacht<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ie wiederum von einander zu trennen. Da haben<lb/>
wir nach <hi rendition="#fr">Hum&#x2019;s</hi> und anderer Erkla&#x0364;rung den Ur&#x017F;prung<lb/>
der allgemeinen Vernunftwahrheiten, <hi rendition="#fr">aus Nichts<lb/>
wird Nichts, ein Ding i&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleich</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0523] der ſinnlich. Kenntn. u. d. vernuͤnftigen. Menſchenverſtandes. Was es mit ſeinen Spekulatio- nen und Theorien, und deren Anwendung auf Empfin- dungsvorſtellungen auf ſich habe, das offenbaret ſich als- denn, wenn man nachſiehet, auf welche Art Gedanken hervorgebracht werden, die man als die Grundlage aller menſchlichen Einſichten gebrauchet, und gebrauchen muß. Viele ſcharfſinnige Unterſucher des menſchlichen Ver- ſtandes ſehen die allgemeinen Vernunftſaͤtze fuͤr eine Art von allgemeinen Erfahrungsſaͤtzen an, deren Richtigkeit auf einer durchgaͤngigen Uebereinſtim- mung der Empfindungen beruhen ſoll. Die Gemein- ſaͤtze in der Metaphyſik ſollen ſolche Beobachtungsſaͤtze ſeyn, wie die mehreſten Grundſaͤtze der Naturlehre ſind. Eine Meinung, die ich, denn ich muß es nur gerade zu ſagen, fuͤr einen Hauptirrthum anſehe, ſo ſehr ich die Maͤnner ſchaͤtze, die faͤhig geweſen ſind, in einen ſolchen Jrrthum zu verfallen. Doch ich will zuvoͤrderſt ſagen, wie ich das verſtehe, was man von der Analogie der Empfindungen, worauf die Gemeinſaͤtze beruhen ſol- len, vorzubringen pflegt. Wir verbinden mit der Jdee des Subjekts die Jdee des Praͤdikats, darum, weil wir da, wo wir die Sache oder das Subjekt in unſern Empfindungen antreffen, auch allemal die Beſchaffen- heit bey ihm gewahrnehmen, die wir ihm zuſchreiben, oder doch die meiſtenmale ſie gewahrwerden, und weil ſonſten auch kein Grund vorhanden iſt, ſie in den uͤbri- gen Faͤllen, die wir noch nicht empfunden haben, nicht zu vermuthen. Auf ſolche Art ſollen die Verbindungen der Jdeen entſtanden ſeyn, die in den Gemeinſaͤtzen ent- halten ſind, und die dadurch ſo feſt und innig mit einan- der vereiniget worden, daß es uns unmoͤglich gemacht iſt, ſie wiederum von einander zu trennen. Da haben wir nach Hum’s und anderer Erklaͤrung den Urſprung der allgemeinen Vernunftwahrheiten, aus Nichts wird Nichts, ein Ding iſt ſich ſelbſt gleich u. ſ. w. und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/523
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/523>, abgerufen am 22.12.2024.