sten nicht von einander so abhangen, daß die Denkkraft, welche die Eine von ihnen in sich gegenwärtig erhält; ih- rer innern Natur nach auf die andere geführet wird, auch wenn sie die letztere noch niemals vorher mit der er- stern verbunden hat.
Die Gewohnheit, "zwey Dinge bey einander als koexistirend sich vorzustellen, sey so stark als sie wolle, so ist es dennoch möglich, jede dieser beiden Vorstellun- gen mit andern verschiedenen Vorstellungen zu verbin- den, und sie in diesen neuen Verbindungen gegenwärtig zu haben, und alsdenn sie selbst von einander in der Phan- tasie zu trennen. Die Gewohnheit, associirte Jdeen zu verbinden, und die Beziehung, welche sie in dieser Asso- ciation auf sich haben, als ihre wahre Beziehung anzu- sehen, ist bekanntlich so mächtig wie eine zwote Natur. Es lassen sich aber doch andere Reflexiones entgegen setzen, wenn jene gleich öfters diese letztern unterdrücket, und uns gegen besseres Wissen zu übereilten Urtheilen bringet.
Der Schäfer hat sich angewöhnt, Sonne und Mond für gleich groß zu erkennen, und ihnen eine gleiche fühl- bare Größe mit der sichtlichen zuzuschreiben. Der Astronom aber hat diese Association aufgehoben, und ur- theilet auf die entgegengesetzte Art, daß diese Körper ungleich sind. So sind sie auch vor dem Gefühl; und selbst die sichtliche Gleichheit, welche ihnen zukommt, ist nur eine relative sichtliche Gleichheit, eine solche nemlich, die nur bey einer bestimmten Entfernung des Auges statt findet; sie ist nicht einmal eine absolute sichtliche Jdentität, die den Objekten nach den Gesichts- vorstellungen zukommt, wenn ihre Lage gegen das Auge, und die übrigen Empfindungserfordernisse dieselbigen sind.
2. Wir
H h 3
der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
ſten nicht von einander ſo abhangen, daß die Denkkraft, welche die Eine von ihnen in ſich gegenwaͤrtig erhaͤlt; ih- rer innern Natur nach auf die andere gefuͤhret wird, auch wenn ſie die letztere noch niemals vorher mit der er- ſtern verbunden hat.
Die Gewohnheit, „zwey Dinge bey einander als koexiſtirend ſich vorzuſtellen, ſey ſo ſtark als ſie wolle, ſo iſt es dennoch moͤglich, jede dieſer beiden Vorſtellun- gen mit andern verſchiedenen Vorſtellungen zu verbin- den, und ſie in dieſen neuen Verbindungen gegenwaͤrtig zu haben, und alsdenn ſie ſelbſt von einander in der Phan- taſie zu trennen. Die Gewohnheit, aſſociirte Jdeen zu verbinden, und die Beziehung, welche ſie in dieſer Aſſo- ciation auf ſich haben, als ihre wahre Beziehung anzu- ſehen, iſt bekanntlich ſo maͤchtig wie eine zwote Natur. Es laſſen ſich aber doch andere Reflexiones entgegen ſetzen, wenn jene gleich oͤfters dieſe letztern unterdruͤcket, und uns gegen beſſeres Wiſſen zu uͤbereilten Urtheilen bringet.
Der Schaͤfer hat ſich angewoͤhnt, Sonne und Mond fuͤr gleich groß zu erkennen, und ihnen eine gleiche fuͤhl- bare Groͤße mit der ſichtlichen zuzuſchreiben. Der Aſtronom aber hat dieſe Aſſociation aufgehoben, und ur- theilet auf die entgegengeſetzte Art, daß dieſe Koͤrper ungleich ſind. So ſind ſie auch vor dem Gefuͤhl; und ſelbſt die ſichtliche Gleichheit, welche ihnen zukommt, iſt nur eine relative ſichtliche Gleichheit, eine ſolche nemlich, die nur bey einer beſtimmten Entfernung des Auges ſtatt findet; ſie iſt nicht einmal eine abſolute ſichtliche Jdentitaͤt, die den Objekten nach den Geſichts- vorſtellungen zukommt, wenn ihre Lage gegen das Auge, und die uͤbrigen Empfindungserforderniſſe dieſelbigen ſind.
2. Wir
H h 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0545"n="485"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.</hi></fw><lb/>ſten nicht von einander ſo abhangen, daß die Denkkraft,<lb/>
welche die Eine von ihnen in ſich gegenwaͤrtig erhaͤlt; ih-<lb/>
rer innern Natur nach auf die andere gefuͤhret wird,<lb/>
auch wenn ſie die letztere noch niemals vorher mit der er-<lb/>ſtern verbunden hat.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Gewohnheit,</hi>„zwey Dinge bey einander als<lb/><hirendition="#fr">koexiſtirend</hi>ſich vorzuſtellen, ſey ſo ſtark als ſie wolle,<lb/>ſo iſt es dennoch moͤglich, jede dieſer beiden Vorſtellun-<lb/>
gen mit andern verſchiedenen Vorſtellungen zu verbin-<lb/>
den, und ſie in dieſen neuen Verbindungen gegenwaͤrtig<lb/>
zu haben, und alsdenn ſie ſelbſt von einander in der Phan-<lb/>
taſie zu trennen. Die Gewohnheit, aſſociirte Jdeen zu<lb/>
verbinden, und die Beziehung, welche ſie in dieſer Aſſo-<lb/>
ciation auf ſich haben, als ihre wahre Beziehung anzu-<lb/>ſehen, iſt bekanntlich ſo maͤchtig wie eine zwote Natur.<lb/>
Es laſſen ſich aber doch andere Reflexiones entgegen ſetzen,<lb/>
wenn jene gleich oͤfters dieſe letztern unterdruͤcket, und uns<lb/>
gegen beſſeres Wiſſen zu uͤbereilten Urtheilen bringet.</p><lb/><p>Der Schaͤfer hat ſich angewoͤhnt, Sonne und Mond<lb/>
fuͤr gleich groß zu erkennen, und ihnen eine gleiche <hirendition="#fr">fuͤhl-<lb/>
bare</hi> Groͤße mit der <hirendition="#fr">ſichtlichen</hi> zuzuſchreiben. Der<lb/>
Aſtronom aber hat dieſe Aſſociation aufgehoben, und ur-<lb/>
theilet auf die entgegengeſetzte Art, daß dieſe Koͤrper<lb/>
ungleich ſind. So ſind ſie auch vor dem Gefuͤhl; und<lb/>ſelbſt die <hirendition="#fr">ſichtliche</hi> Gleichheit, welche ihnen zukommt,<lb/>
iſt nur eine <hirendition="#fr">relative ſichtliche Gleichheit,</hi> eine ſolche<lb/>
nemlich, die nur bey einer beſtimmten Entfernung des<lb/>
Auges ſtatt findet; ſie iſt nicht einmal eine <hirendition="#fr">abſolute</hi><lb/>ſichtliche Jdentitaͤt, die den Objekten nach den Geſichts-<lb/>
vorſtellungen zukommt, wenn ihre Lage gegen das Auge,<lb/>
und die uͤbrigen Empfindungserforderniſſe dieſelbigen<lb/>ſind.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">2. Wir</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[485/0545]
der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
ſten nicht von einander ſo abhangen, daß die Denkkraft,
welche die Eine von ihnen in ſich gegenwaͤrtig erhaͤlt; ih-
rer innern Natur nach auf die andere gefuͤhret wird,
auch wenn ſie die letztere noch niemals vorher mit der er-
ſtern verbunden hat.
Die Gewohnheit, „zwey Dinge bey einander als
koexiſtirend ſich vorzuſtellen, ſey ſo ſtark als ſie wolle,
ſo iſt es dennoch moͤglich, jede dieſer beiden Vorſtellun-
gen mit andern verſchiedenen Vorſtellungen zu verbin-
den, und ſie in dieſen neuen Verbindungen gegenwaͤrtig
zu haben, und alsdenn ſie ſelbſt von einander in der Phan-
taſie zu trennen. Die Gewohnheit, aſſociirte Jdeen zu
verbinden, und die Beziehung, welche ſie in dieſer Aſſo-
ciation auf ſich haben, als ihre wahre Beziehung anzu-
ſehen, iſt bekanntlich ſo maͤchtig wie eine zwote Natur.
Es laſſen ſich aber doch andere Reflexiones entgegen ſetzen,
wenn jene gleich oͤfters dieſe letztern unterdruͤcket, und uns
gegen beſſeres Wiſſen zu uͤbereilten Urtheilen bringet.
Der Schaͤfer hat ſich angewoͤhnt, Sonne und Mond
fuͤr gleich groß zu erkennen, und ihnen eine gleiche fuͤhl-
bare Groͤße mit der ſichtlichen zuzuſchreiben. Der
Aſtronom aber hat dieſe Aſſociation aufgehoben, und ur-
theilet auf die entgegengeſetzte Art, daß dieſe Koͤrper
ungleich ſind. So ſind ſie auch vor dem Gefuͤhl; und
ſelbſt die ſichtliche Gleichheit, welche ihnen zukommt,
iſt nur eine relative ſichtliche Gleichheit, eine ſolche
nemlich, die nur bey einer beſtimmten Entfernung des
Auges ſtatt findet; ſie iſt nicht einmal eine abſolute
ſichtliche Jdentitaͤt, die den Objekten nach den Geſichts-
vorſtellungen zukommt, wenn ihre Lage gegen das Auge,
und die uͤbrigen Empfindungserforderniſſe dieſelbigen
ſind.
2. Wir
H h 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/545>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.