Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Versuch. Von der Nothwendigkeit
nen Dinges den Gedanken zu verbinden, daß noch et-
was anders vorher gewesen seyn müsse, wodurch es her-
vorgebracht werde, oder hervorgebracht worden sey.
Dem Einfältigen, dem Mann von schwachem Mutter-
witz wird es leichter gelingen, die Gedanken zu verbin-
den, "es entstehe etwas," und "es habe keine Ursache,"
als dem Nachdenkenden, dessen Verstand es gewohnt ist,
sich nach einer Ursache umzusehen. Kinder und Wilde
lassen sich die ungereimtesten Lügen erzählen und nehmen
sie mit Verwunderung und Erstaunen auf, ohne daß es
ihnen einfällt, zu fragen, wie und auf welche Art das
zugehe oder zugegangen sey?

Es scheinet, die Sache von dieser Seite betrachtet,
die subjektivische Nothwendigkeit in dem Princip:
Nichts ohne Ursache, sey nur bedingt und einge-
schränkt, weil die Denkkraft von diesem Gesetz des Den-
kens abweichen kann, und zuweilen wirklich davon ab-
zuweichen scheinet. Allein man sehe die vermeinten Ab-
weichungen genauer an, und es wird sich bald zeigen,
daß sie wirklich keine sind. Der Dummkopf denket
nicht weiter, als auf die ihm vorliegende Jdee von dem
werdenden Ding; seine Reflexion ist mit der Ergrei-
fung dieser Jdee schon genug beschäftiget, und endiget
dabey ihre ganze Wirksamkeit. Er denket also gar nicht
an eine Ursache, und läugnet sie eben so wenig ab, als er
sie behauptet. Was er erlanget, ist eine Jdee von den
Dingen, die geworden sind, aber er stellt sich solche nicht
als gewordene Dinge vor. Man mache den Versuch,
sich entstandene Dinge als entstandene, ohne Ursa-
che vorzustellen, so wird das innere Selbstgefühl es sa-
gen, daß mit der Jdee des Entstehens und des Wer-
dens
die Jdee von einer hervorbringenden Ursache so
innig verbunden sey, daß man dem Naturtrieb der Re-
flexion, die zu den Gedanken von einer vorhandenen Ur-
fache übergehet, mit Gewalt widerstehen, und zu dem

Ende

VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit
nen Dinges den Gedanken zu verbinden, daß noch et-
was anders vorher geweſen ſeyn muͤſſe, wodurch es her-
vorgebracht werde, oder hervorgebracht worden ſey.
Dem Einfaͤltigen, dem Mann von ſchwachem Mutter-
witz wird es leichter gelingen, die Gedanken zu verbin-
den, „es entſtehe etwas,‟ und „es habe keine Urſache,‟
als dem Nachdenkenden, deſſen Verſtand es gewohnt iſt,
ſich nach einer Urſache umzuſehen. Kinder und Wilde
laſſen ſich die ungereimteſten Luͤgen erzaͤhlen und nehmen
ſie mit Verwunderung und Erſtaunen auf, ohne daß es
ihnen einfaͤllt, zu fragen, wie und auf welche Art das
zugehe oder zugegangen ſey?

Es ſcheinet, die Sache von dieſer Seite betrachtet,
die ſubjektiviſche Nothwendigkeit in dem Princip:
Nichts ohne Urſache, ſey nur bedingt und einge-
ſchraͤnkt, weil die Denkkraft von dieſem Geſetz des Den-
kens abweichen kann, und zuweilen wirklich davon ab-
zuweichen ſcheinet. Allein man ſehe die vermeinten Ab-
weichungen genauer an, und es wird ſich bald zeigen,
daß ſie wirklich keine ſind. Der Dummkopf denket
nicht weiter, als auf die ihm vorliegende Jdee von dem
werdenden Ding; ſeine Reflexion iſt mit der Ergrei-
fung dieſer Jdee ſchon genug beſchaͤftiget, und endiget
dabey ihre ganze Wirkſamkeit. Er denket alſo gar nicht
an eine Urſache, und laͤugnet ſie eben ſo wenig ab, als er
ſie behauptet. Was er erlanget, iſt eine Jdee von den
Dingen, die geworden ſind, aber er ſtellt ſich ſolche nicht
als gewordene Dinge vor. Man mache den Verſuch,
ſich entſtandene Dinge als entſtandene, ohne Urſa-
che vorzuſtellen, ſo wird das innere Selbſtgefuͤhl es ſa-
gen, daß mit der Jdee des Entſtehens und des Wer-
dens
die Jdee von einer hervorbringenden Urſache ſo
innig verbunden ſey, daß man dem Naturtrieb der Re-
flexion, die zu den Gedanken von einer vorhandenen Ur-
fache uͤbergehet, mit Gewalt widerſtehen, und zu dem

Ende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0562" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ver&#x017F;uch. Von der Nothwendigkeit</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nen</hi> Dinges den Gedanken zu verbinden, daß noch et-<lb/>
was anders vorher gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wodurch es her-<lb/>
vorgebracht werde, oder hervorgebracht worden &#x017F;ey.<lb/>
Dem Einfa&#x0364;ltigen, dem Mann von &#x017F;chwachem Mutter-<lb/>
witz wird es leichter gelingen, die Gedanken zu verbin-<lb/>
den, &#x201E;es ent&#x017F;tehe etwas,&#x201F; und &#x201E;es habe keine Ur&#x017F;ache,&#x201F;<lb/>
als dem Nachdenkenden, de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;tand es gewohnt i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich nach einer Ur&#x017F;ache umzu&#x017F;ehen. Kinder und Wilde<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die ungereimte&#x017F;ten Lu&#x0364;gen erza&#x0364;hlen und nehmen<lb/>
&#x017F;ie mit Verwunderung und Er&#x017F;taunen auf, ohne daß es<lb/>
ihnen einfa&#x0364;llt, zu fragen, wie und auf welche Art das<lb/>
zugehe oder zugegangen &#x017F;ey?</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheinet, die Sache von die&#x017F;er Seite betrachtet,<lb/>
die <hi rendition="#fr">&#x017F;ubjektivi&#x017F;che</hi> Nothwendigkeit in dem Princip:<lb/><hi rendition="#fr">Nichts ohne Ur&#x017F;ache,</hi> &#x017F;ey nur <hi rendition="#fr">bedingt</hi> und einge-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt, weil die Denkkraft von die&#x017F;em Ge&#x017F;etz des Den-<lb/>
kens abweichen kann, und zuweilen wirklich davon ab-<lb/>
zuweichen &#x017F;cheinet. Allein man &#x017F;ehe die vermeinten Ab-<lb/>
weichungen genauer an, und es wird &#x017F;ich bald zeigen,<lb/>
daß &#x017F;ie wirklich keine &#x017F;ind. Der Dummkopf denket<lb/>
nicht weiter, als auf die ihm vorliegende Jdee von dem<lb/><hi rendition="#fr">werdenden</hi> Ding; &#x017F;eine Reflexion i&#x017F;t mit der Ergrei-<lb/>
fung die&#x017F;er Jdee &#x017F;chon genug be&#x017F;cha&#x0364;ftiget, und endiget<lb/>
dabey ihre ganze Wirk&#x017F;amkeit. Er denket al&#x017F;o gar nicht<lb/>
an eine Ur&#x017F;ache, und la&#x0364;ugnet &#x017F;ie eben &#x017F;o wenig ab, als er<lb/>
&#x017F;ie behauptet. Was er erlanget, i&#x017F;t eine Jdee von den<lb/>
Dingen, die geworden &#x017F;ind, aber er &#x017F;tellt &#x017F;ich &#x017F;olche nicht<lb/>
als <hi rendition="#fr">gewordene</hi> Dinge vor. Man mache den Ver&#x017F;uch,<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#fr">ent&#x017F;tandene</hi> Dinge als <hi rendition="#fr">ent&#x017F;tandene,</hi> ohne Ur&#x017F;a-<lb/>
che vorzu&#x017F;tellen, &#x017F;o wird das innere Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl es &#x017F;a-<lb/>
gen, daß mit der Jdee des <hi rendition="#fr">Ent&#x017F;tehens</hi> und des <hi rendition="#fr">Wer-<lb/>
dens</hi> die Jdee von einer hervorbringenden Ur&#x017F;ache &#x017F;o<lb/>
innig verbunden &#x017F;ey, daß man dem Naturtrieb der Re-<lb/>
flexion, die zu den Gedanken von einer vorhandenen Ur-<lb/>
fache u&#x0364;bergehet, mit Gewalt wider&#x017F;tehen, und zu dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ende</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0562] VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit nen Dinges den Gedanken zu verbinden, daß noch et- was anders vorher geweſen ſeyn muͤſſe, wodurch es her- vorgebracht werde, oder hervorgebracht worden ſey. Dem Einfaͤltigen, dem Mann von ſchwachem Mutter- witz wird es leichter gelingen, die Gedanken zu verbin- den, „es entſtehe etwas,‟ und „es habe keine Urſache,‟ als dem Nachdenkenden, deſſen Verſtand es gewohnt iſt, ſich nach einer Urſache umzuſehen. Kinder und Wilde laſſen ſich die ungereimteſten Luͤgen erzaͤhlen und nehmen ſie mit Verwunderung und Erſtaunen auf, ohne daß es ihnen einfaͤllt, zu fragen, wie und auf welche Art das zugehe oder zugegangen ſey? Es ſcheinet, die Sache von dieſer Seite betrachtet, die ſubjektiviſche Nothwendigkeit in dem Princip: Nichts ohne Urſache, ſey nur bedingt und einge- ſchraͤnkt, weil die Denkkraft von dieſem Geſetz des Den- kens abweichen kann, und zuweilen wirklich davon ab- zuweichen ſcheinet. Allein man ſehe die vermeinten Ab- weichungen genauer an, und es wird ſich bald zeigen, daß ſie wirklich keine ſind. Der Dummkopf denket nicht weiter, als auf die ihm vorliegende Jdee von dem werdenden Ding; ſeine Reflexion iſt mit der Ergrei- fung dieſer Jdee ſchon genug beſchaͤftiget, und endiget dabey ihre ganze Wirkſamkeit. Er denket alſo gar nicht an eine Urſache, und laͤugnet ſie eben ſo wenig ab, als er ſie behauptet. Was er erlanget, iſt eine Jdee von den Dingen, die geworden ſind, aber er ſtellt ſich ſolche nicht als gewordene Dinge vor. Man mache den Verſuch, ſich entſtandene Dinge als entſtandene, ohne Urſa- che vorzuſtellen, ſo wird das innere Selbſtgefuͤhl es ſa- gen, daß mit der Jdee des Entſtehens und des Wer- dens die Jdee von einer hervorbringenden Urſache ſo innig verbunden ſey, daß man dem Naturtrieb der Re- flexion, die zu den Gedanken von einer vorhandenen Ur- fache uͤbergehet, mit Gewalt widerſtehen, und zu dem Ende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/562
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/562>, abgerufen am 16.07.2024.