hier dasselbige, was die Beziehungen der Jdeen im Verstande sind. Diese Ausdrücke, was bedeuten sie nach der Natur unsers Verstandes und unserer Begriffe, und nach den Erklärungen der Philosophen, welche die Wahrheit für etwas objektivisches ansehen? Was heißt es: die Sonne ist so ein Ding, wie die sind, welche leuch- ten; die viereckte Figur meiner Stubenthür ist für sich eine andere, als die ovale Figur eines alten Kirchen- fensters?
Jn der Jdee des gemeinen Verstandes, die wir ha- ben, wenn wir etwas für ein Objekt und für objekti- visch ansehen, und die wir ausdrücken, wenn wir sagen: "die Sache ist so," lieget eigentlich der Gedanke, daß die Sache auf der Art, wie wir uns sie vorstellen, von jedem andern würde und müßte empfunden werden, der einen solchen Sinn für sie hat, als wir. Die Sache ist so beschaffen, heißt so viel: "auf diese Art ist sie em- pfindbar." So scheinet sie nicht nur mir unter diesen Umständen; sondern so muß sie jedem erscheinen, der sie empfindet, und besonders dem der sie fühlet. Denn da das Gefühl der Sinn ist, aus dem wir die Jdee eines wirklichen Objekts erlangen, so heißt, ein Objekt seyn und objektivische Beschaffenheiten besitzen, nichts anders, als auf eine solche Art beschaffen seyn, daß ein fühlendes Wesen es nicht anders als auf diese Weise empfinden kann. *)
Ein beständiger Schein ist vor uns Realität, wie einige Philosophen reden, und so viel als Seyn und Wirklichkeit. Dieß ist in so weit richtig, weil wir ei- nen völlig immer sich gleichen Schein in der Empfin- dung von dem Reellen nicht zu unterscheiden wissen, es wäre denn, daß uns Vernunftschlüsse, wie in der Astro- nomie, darüber belehrten. Aber es ist doch wahr, daß
wenn
*) Man sehe den fünften Versuch V.
VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit
hier daſſelbige, was die Beziehungen der Jdeen im Verſtande ſind. Dieſe Ausdruͤcke, was bedeuten ſie nach der Natur unſers Verſtandes und unſerer Begriffe, und nach den Erklaͤrungen der Philoſophen, welche die Wahrheit fuͤr etwas objektiviſches anſehen? Was heißt es: die Sonne iſt ſo ein Ding, wie die ſind, welche leuch- ten; die viereckte Figur meiner Stubenthuͤr iſt fuͤr ſich eine andere, als die ovale Figur eines alten Kirchen- fenſters?
Jn der Jdee des gemeinen Verſtandes, die wir ha- ben, wenn wir etwas fuͤr ein Objekt und fuͤr objekti- viſch anſehen, und die wir ausdruͤcken, wenn wir ſagen: „die Sache iſt ſo,‟ lieget eigentlich der Gedanke, daß die Sache auf der Art, wie wir uns ſie vorſtellen, von jedem andern wuͤrde und muͤßte empfunden werden, der einen ſolchen Sinn fuͤr ſie hat, als wir. Die Sache iſt ſo beſchaffen, heißt ſo viel: „auf dieſe Art iſt ſie em- pfindbar.‟ So ſcheinet ſie nicht nur mir unter dieſen Umſtaͤnden; ſondern ſo muß ſie jedem erſcheinen, der ſie empfindet, und beſonders dem der ſie fuͤhlet. Denn da das Gefuͤhl der Sinn iſt, aus dem wir die Jdee eines wirklichen Objekts erlangen, ſo heißt, ein Objekt ſeyn und objektiviſche Beſchaffenheiten beſitzen, nichts anders, als auf eine ſolche Art beſchaffen ſeyn, daß ein fuͤhlendes Weſen es nicht anders als auf dieſe Weiſe empfinden kann. *)
Ein beſtaͤndiger Schein iſt vor uns Realitaͤt, wie einige Philoſophen reden, und ſo viel als Seyn und Wirklichkeit. Dieß iſt in ſo weit richtig, weil wir ei- nen voͤllig immer ſich gleichen Schein in der Empfin- dung von dem Reellen nicht zu unterſcheiden wiſſen, es waͤre denn, daß uns Vernunftſchluͤſſe, wie in der Aſtro- nomie, daruͤber belehrten. Aber es iſt doch wahr, daß
wenn
*) Man ſehe den fuͤnften Verſuch V.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0596"n="536"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Verſuch. Von der Nothwendigkeit</hi></fw><lb/>
hier daſſelbige, was die Beziehungen der Jdeen im<lb/>
Verſtande ſind. Dieſe Ausdruͤcke, was bedeuten ſie<lb/>
nach der Natur unſers Verſtandes und unſerer Begriffe,<lb/>
und nach den Erklaͤrungen der Philoſophen, welche die<lb/>
Wahrheit fuͤr etwas objektiviſches anſehen? Was heißt<lb/>
es: die Sonne iſt ſo ein Ding, wie die ſind, welche leuch-<lb/>
ten; die viereckte Figur meiner Stubenthuͤr iſt fuͤr ſich<lb/>
eine andere, als die ovale Figur eines alten Kirchen-<lb/>
fenſters?</p><lb/><p>Jn der Jdee des gemeinen Verſtandes, die wir ha-<lb/>
ben, wenn wir etwas fuͤr ein <hirendition="#fr">Objekt</hi> und fuͤr <hirendition="#fr">objekti-<lb/>
viſch</hi> anſehen, und die wir ausdruͤcken, wenn wir ſagen:<lb/>„die Sache iſt ſo,‟ lieget eigentlich der Gedanke, daß<lb/>
die Sache auf der Art, wie wir uns ſie vorſtellen, von<lb/>
jedem andern wuͤrde und muͤßte empfunden werden, der<lb/>
einen ſolchen Sinn fuͤr ſie hat, als wir. Die Sache<lb/>
iſt ſo beſchaffen, heißt ſo viel: „auf dieſe Art iſt ſie em-<lb/>
pfindbar.‟ So ſcheinet ſie nicht nur mir unter dieſen<lb/>
Umſtaͤnden; ſondern ſo muß ſie jedem erſcheinen, der ſie<lb/>
empfindet, und beſonders dem der ſie fuͤhlet. Denn da<lb/>
das Gefuͤhl der Sinn iſt, aus dem wir die Jdee eines<lb/>
wirklichen Objekts erlangen, ſo heißt, ein Objekt ſeyn<lb/>
und objektiviſche Beſchaffenheiten beſitzen, nichts anders,<lb/>
als auf eine ſolche Art beſchaffen ſeyn, daß ein fuͤhlendes<lb/>
Weſen es nicht anders als auf dieſe Weiſe empfinden<lb/>
kann. <noteplace="foot"n="*)">Man ſehe den fuͤnften Verſuch <hirendition="#aq">V.</hi></note></p><lb/><p>Ein <hirendition="#fr">beſtaͤndiger Schein</hi> iſt vor uns <hirendition="#fr">Realitaͤt,</hi><lb/>
wie einige Philoſophen reden, und ſo viel als Seyn und<lb/>
Wirklichkeit. Dieß iſt in ſo weit richtig, weil wir ei-<lb/>
nen voͤllig immer ſich gleichen <hirendition="#fr">Schein</hi> in der Empfin-<lb/>
dung von dem <hirendition="#fr">Reellen</hi> nicht zu unterſcheiden wiſſen,<lb/>
es waͤre denn, daß uns Vernunftſchluͤſſe, wie in der Aſtro-<lb/>
nomie, daruͤber belehrten. Aber es iſt doch wahr, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[536/0596]
VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit
hier daſſelbige, was die Beziehungen der Jdeen im
Verſtande ſind. Dieſe Ausdruͤcke, was bedeuten ſie
nach der Natur unſers Verſtandes und unſerer Begriffe,
und nach den Erklaͤrungen der Philoſophen, welche die
Wahrheit fuͤr etwas objektiviſches anſehen? Was heißt
es: die Sonne iſt ſo ein Ding, wie die ſind, welche leuch-
ten; die viereckte Figur meiner Stubenthuͤr iſt fuͤr ſich
eine andere, als die ovale Figur eines alten Kirchen-
fenſters?
Jn der Jdee des gemeinen Verſtandes, die wir ha-
ben, wenn wir etwas fuͤr ein Objekt und fuͤr objekti-
viſch anſehen, und die wir ausdruͤcken, wenn wir ſagen:
„die Sache iſt ſo,‟ lieget eigentlich der Gedanke, daß
die Sache auf der Art, wie wir uns ſie vorſtellen, von
jedem andern wuͤrde und muͤßte empfunden werden, der
einen ſolchen Sinn fuͤr ſie hat, als wir. Die Sache
iſt ſo beſchaffen, heißt ſo viel: „auf dieſe Art iſt ſie em-
pfindbar.‟ So ſcheinet ſie nicht nur mir unter dieſen
Umſtaͤnden; ſondern ſo muß ſie jedem erſcheinen, der ſie
empfindet, und beſonders dem der ſie fuͤhlet. Denn da
das Gefuͤhl der Sinn iſt, aus dem wir die Jdee eines
wirklichen Objekts erlangen, ſo heißt, ein Objekt ſeyn
und objektiviſche Beſchaffenheiten beſitzen, nichts anders,
als auf eine ſolche Art beſchaffen ſeyn, daß ein fuͤhlendes
Weſen es nicht anders als auf dieſe Weiſe empfinden
kann. *)
Ein beſtaͤndiger Schein iſt vor uns Realitaͤt,
wie einige Philoſophen reden, und ſo viel als Seyn und
Wirklichkeit. Dieß iſt in ſo weit richtig, weil wir ei-
nen voͤllig immer ſich gleichen Schein in der Empfin-
dung von dem Reellen nicht zu unterſcheiden wiſſen,
es waͤre denn, daß uns Vernunftſchluͤſſe, wie in der Aſtro-
nomie, daruͤber belehrten. Aber es iſt doch wahr, daß
wenn
*) Man ſehe den fuͤnften Verſuch V.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/596>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.