mehr mit der Erde sich herumdrehen könne; ich sage, wenn jemand nicht davon auf einem Kahn, auf einem Schiff, auch allenfalls, wenn er in einem Wagen fährt, mit einem Wort, aus seinen eigenen Erfahrungen über- zeuget worden ist, so wird er es nimmer recht fassen, wie das am Himmel so seyn sollte, wie es wirklich ist, und nie recht fest von der Wahrheit des astronomischen Vor- trages überzeuget werden.
Aber deswegen ist doch nicht allemal, noch bey al- len eine solche, aus eigenen Erfahrungen anschaulich ge- machte Einsicht, daß in unserm sinnlichen Urtheil nur eine zufällige Verbindung trennbarer Jdeen zum Grunde liege, erfoderlich. Wenn nur in dem Raisonnement völlige Evidenz für uns ist, so darf höchstens nur die Möglichkeit erkannt werden, daß die Nothwendigkeit in unserm entgegenstehenden sinnlichen Urtheil, nur allein aus gewohnter Jdeenassociation herrühre. Alsdann kann eine wiederholte Prüfung der Schlüsse aus Grund- sätzen uns völlig sicher darüber machen, daß die Sache sich so verhalte, wie es die Theorie lehret, obgleich die Sinne dagegen sind. Unser Beyfall ist in diesem Fall subjektivisch nothwendig, so lange die beweisenden Schlüsse in ihrer Evidenz uns gegenwärtig sind. Es ist keine falsche Vernünfteley, wenn der Philosoph verlangt, daß man in solchen Fällen auf seine Schlüsse bauen solle.
Z. B. daß wir die Fixsterne nicht sehen an densel- bigen Stellen, wo das Licht von ihnen in gerader Linie her zu uns kommt, weil die Geschwindigkeit, womit die Erde und unser Auge auf ihr, sich beweget, indem es von den Lichtstrahlen getroffen wird, zwar gegen die Ge- schwindigkeit des Lichts nur geringe ist, aber doch schon ein zu bestimmendes Verhältniß zu ihr hat. Von die- sem Satz können wir aus keiner andern Erfahrung mit dem Gesicht überzeuget werden; aber aus der Natur des Sehens begreifen wir doch, daß es so seyn könne,
und
O o 3
der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c.
mehr mit der Erde ſich herumdrehen koͤnne; ich ſage, wenn jemand nicht davon auf einem Kahn, auf einem Schiff, auch allenfalls, wenn er in einem Wagen faͤhrt, mit einem Wort, aus ſeinen eigenen Erfahrungen uͤber- zeuget worden iſt, ſo wird er es nimmer recht faſſen, wie das am Himmel ſo ſeyn ſollte, wie es wirklich iſt, und nie recht feſt von der Wahrheit des aſtronomiſchen Vor- trages uͤberzeuget werden.
Aber deswegen iſt doch nicht allemal, noch bey al- len eine ſolche, aus eigenen Erfahrungen anſchaulich ge- machte Einſicht, daß in unſerm ſinnlichen Urtheil nur eine zufaͤllige Verbindung trennbarer Jdeen zum Grunde liege, erfoderlich. Wenn nur in dem Raiſonnement voͤllige Evidenz fuͤr uns iſt, ſo darf hoͤchſtens nur die Moͤglichkeit erkannt werden, daß die Nothwendigkeit in unſerm entgegenſtehenden ſinnlichen Urtheil, nur allein aus gewohnter Jdeenaſſociation herruͤhre. Alsdann kann eine wiederholte Pruͤfung der Schluͤſſe aus Grund- ſaͤtzen uns voͤllig ſicher daruͤber machen, daß die Sache ſich ſo verhalte, wie es die Theorie lehret, obgleich die Sinne dagegen ſind. Unſer Beyfall iſt in dieſem Fall ſubjektiviſch nothwendig, ſo lange die beweiſenden Schluͤſſe in ihrer Evidenz uns gegenwaͤrtig ſind. Es iſt keine falſche Vernuͤnfteley, wenn der Philoſoph verlangt, daß man in ſolchen Faͤllen auf ſeine Schluͤſſe bauen ſolle.
Z. B. daß wir die Fixſterne nicht ſehen an denſel- bigen Stellen, wo das Licht von ihnen in gerader Linie her zu uns kommt, weil die Geſchwindigkeit, womit die Erde und unſer Auge auf ihr, ſich beweget, indem es von den Lichtſtrahlen getroffen wird, zwar gegen die Ge- ſchwindigkeit des Lichts nur geringe iſt, aber doch ſchon ein zu beſtimmendes Verhaͤltniß zu ihr hat. Von die- ſem Satz koͤnnen wir aus keiner andern Erfahrung mit dem Geſicht uͤberzeuget werden; aber aus der Natur des Sehens begreifen wir doch, daß es ſo ſeyn koͤnne,
und
O o 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0641"n="581"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c.</hi></fw><lb/>
mehr mit der Erde ſich herumdrehen koͤnne; ich ſage,<lb/>
wenn jemand nicht davon auf einem Kahn, auf einem<lb/>
Schiff, auch allenfalls, wenn er in einem Wagen faͤhrt,<lb/>
mit einem Wort, aus ſeinen eigenen <choice><sic>Erſahrungen</sic><corr>Erfahrungen</corr></choice> uͤber-<lb/>
zeuget worden iſt, ſo wird er es nimmer recht faſſen, wie<lb/>
das am Himmel ſo ſeyn ſollte, wie es wirklich iſt, und<lb/>
nie recht feſt von der Wahrheit des aſtronomiſchen Vor-<lb/>
trages uͤberzeuget werden.</p><lb/><p>Aber deswegen iſt doch nicht allemal, noch bey al-<lb/>
len eine ſolche, aus eigenen Erfahrungen anſchaulich ge-<lb/>
machte Einſicht, daß in unſerm ſinnlichen Urtheil nur<lb/>
eine zufaͤllige Verbindung trennbarer Jdeen zum Grunde<lb/>
liege, erfoderlich. Wenn nur in dem Raiſonnement<lb/>
voͤllige Evidenz fuͤr uns iſt, ſo darf hoͤchſtens nur die<lb/>
Moͤglichkeit erkannt werden, daß die Nothwendigkeit in<lb/>
unſerm entgegenſtehenden ſinnlichen Urtheil, nur allein<lb/>
aus gewohnter Jdeenaſſociation herruͤhre. Alsdann<lb/>
kann eine wiederholte Pruͤfung der Schluͤſſe aus Grund-<lb/>ſaͤtzen uns voͤllig ſicher daruͤber machen, daß die Sache<lb/>ſich ſo verhalte, wie es die Theorie lehret, obgleich die<lb/>
Sinne dagegen ſind. Unſer Beyfall iſt in dieſem Fall<lb/>ſubjektiviſch nothwendig, ſo lange die beweiſenden Schluͤſſe<lb/>
in ihrer Evidenz uns gegenwaͤrtig ſind. Es iſt keine<lb/>
falſche Vernuͤnfteley, wenn der Philoſoph verlangt, daß<lb/>
man in ſolchen Faͤllen auf ſeine Schluͤſſe bauen ſolle.</p><lb/><p>Z. B. daß wir die Fixſterne nicht ſehen an denſel-<lb/>
bigen Stellen, wo das Licht von ihnen in gerader Linie<lb/>
her zu uns kommt, weil die Geſchwindigkeit, womit die<lb/>
Erde und unſer Auge auf ihr, ſich beweget, indem es<lb/>
von den Lichtſtrahlen getroffen wird, zwar gegen die Ge-<lb/>ſchwindigkeit des Lichts nur geringe iſt, aber doch ſchon<lb/>
ein zu beſtimmendes Verhaͤltniß zu ihr hat. Von die-<lb/>ſem Satz koͤnnen wir aus keiner andern Erfahrung mit<lb/>
dem Geſicht uͤberzeuget werden; aber aus der Natur<lb/>
des Sehens begreifen wir doch, daß es ſo ſeyn koͤnne,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[581/0641]
der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c.
mehr mit der Erde ſich herumdrehen koͤnne; ich ſage,
wenn jemand nicht davon auf einem Kahn, auf einem
Schiff, auch allenfalls, wenn er in einem Wagen faͤhrt,
mit einem Wort, aus ſeinen eigenen Erfahrungen uͤber-
zeuget worden iſt, ſo wird er es nimmer recht faſſen, wie
das am Himmel ſo ſeyn ſollte, wie es wirklich iſt, und
nie recht feſt von der Wahrheit des aſtronomiſchen Vor-
trages uͤberzeuget werden.
Aber deswegen iſt doch nicht allemal, noch bey al-
len eine ſolche, aus eigenen Erfahrungen anſchaulich ge-
machte Einſicht, daß in unſerm ſinnlichen Urtheil nur
eine zufaͤllige Verbindung trennbarer Jdeen zum Grunde
liege, erfoderlich. Wenn nur in dem Raiſonnement
voͤllige Evidenz fuͤr uns iſt, ſo darf hoͤchſtens nur die
Moͤglichkeit erkannt werden, daß die Nothwendigkeit in
unſerm entgegenſtehenden ſinnlichen Urtheil, nur allein
aus gewohnter Jdeenaſſociation herruͤhre. Alsdann
kann eine wiederholte Pruͤfung der Schluͤſſe aus Grund-
ſaͤtzen uns voͤllig ſicher daruͤber machen, daß die Sache
ſich ſo verhalte, wie es die Theorie lehret, obgleich die
Sinne dagegen ſind. Unſer Beyfall iſt in dieſem Fall
ſubjektiviſch nothwendig, ſo lange die beweiſenden Schluͤſſe
in ihrer Evidenz uns gegenwaͤrtig ſind. Es iſt keine
falſche Vernuͤnfteley, wenn der Philoſoph verlangt, daß
man in ſolchen Faͤllen auf ſeine Schluͤſſe bauen ſolle.
Z. B. daß wir die Fixſterne nicht ſehen an denſel-
bigen Stellen, wo das Licht von ihnen in gerader Linie
her zu uns kommt, weil die Geſchwindigkeit, womit die
Erde und unſer Auge auf ihr, ſich beweget, indem es
von den Lichtſtrahlen getroffen wird, zwar gegen die Ge-
ſchwindigkeit des Lichts nur geringe iſt, aber doch ſchon
ein zu beſtimmendes Verhaͤltniß zu ihr hat. Von die-
ſem Satz koͤnnen wir aus keiner andern Erfahrung mit
dem Geſicht uͤberzeuget werden; aber aus der Natur
des Sehens begreifen wir doch, daß es ſo ſeyn koͤnne,
und
O o 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/641>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.