Jch ziehe ein Perspektiv mehr oder weniger heraus, bis ich es so getroffen habe, daß sich die Gegenstände da- durch am deutlichsten zeigen. Recht, da lerne ich durch Proben und Erfahrungen. Aber der Mann, der die Optik verstehet, und die Focuslänge der Gläser kennet, hätte mir es, ohne Proben zu machen, auf einmal sa- gen können, wie weit ich die Röhre heraus zu ziehen habe. Der Kurzsichtige nimmt den schon für andere gut sehende Augen zurecht gestellten Tubus, will ihn nach den seinigen richten, und probiert vielleicht eine lange Zeit vergeblich, wenn er die Gläser weiter von einander ziehet. Der Theorist kann ihm auf einmal sagen: er müsse sie näher zusammen rücken.
Wenn Berkeley, Hume und Leibnitz es zur Evidenz durch Schlüsse aus unläugbaren Grundsätzen gebracht hätten, entweder, daß es keine materielle Welt außer uns geben könne, oder, daß der wirkliche Ein- fluß der äußern Objekte auf die Seele, auf einen wah- ren Widerspruch führe; wenn sie dieß evident gemacht hätten, so wüßte ich ihnen meinen Beyfall nicht zu ver- sagen, es wäre denn, daß die entgegengesetzte Noth- wendigkeit, das Gegentheil von diesen Sätzen zu glau- ben, eben so groß sey. Evidenz der Sinne gegen Evi- denz der Vernunft, hieße aber eine Evidenz unserer Denkkraft gegen sich selbst. Wenn es unter der eben erwähnten Bedingung alsdenn nur auf einige Art be- greiflich gemacht würde, wie die genannten Philosophen es zu machen versucht haben, daß die Nothwendigkeit, mit der wir der Empfindung folgen, aus einer zufälli- gen Jdeenassociation ihren Ursprung habe, so ließe sichs schon dahin bringen, daß diese aus Gewohnheit verei- nigte Jdeen auch in uns wiederum getrennet würden, und es wäre eine wahre subjektivische Ueberzeugung von ihrem System nicht nur möglich, sondern sie müßte ent- stehen, wenn unsere Denkkraft in ihrem Fortgang des
Denkens
O o 4
der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c.
Jch ziehe ein Perſpektiv mehr oder weniger heraus, bis ich es ſo getroffen habe, daß ſich die Gegenſtaͤnde da- durch am deutlichſten zeigen. Recht, da lerne ich durch Proben und Erfahrungen. Aber der Mann, der die Optik verſtehet, und die Focuslaͤnge der Glaͤſer kennet, haͤtte mir es, ohne Proben zu machen, auf einmal ſa- gen koͤnnen, wie weit ich die Roͤhre heraus zu ziehen habe. Der Kurzſichtige nimmt den ſchon fuͤr andere gut ſehende Augen zurecht geſtellten Tubus, will ihn nach den ſeinigen richten, und probiert vielleicht eine lange Zeit vergeblich, wenn er die Glaͤſer weiter von einander ziehet. Der Theoriſt kann ihm auf einmal ſagen: er muͤſſe ſie naͤher zuſammen ruͤcken.
Wenn Berkeley, Hume und Leibnitz es zur Evidenz durch Schluͤſſe aus unlaͤugbaren Grundſaͤtzen gebracht haͤtten, entweder, daß es keine materielle Welt außer uns geben koͤnne, oder, daß der wirkliche Ein- fluß der aͤußern Objekte auf die Seele, auf einen wah- ren Widerſpruch fuͤhre; wenn ſie dieß evident gemacht haͤtten, ſo wuͤßte ich ihnen meinen Beyfall nicht zu ver- ſagen, es waͤre denn, daß die entgegengeſetzte Noth- wendigkeit, das Gegentheil von dieſen Saͤtzen zu glau- ben, eben ſo groß ſey. Evidenz der Sinne gegen Evi- denz der Vernunft, hieße aber eine Evidenz unſerer Denkkraft gegen ſich ſelbſt. Wenn es unter der eben erwaͤhnten Bedingung alsdenn nur auf einige Art be- greiflich gemacht wuͤrde, wie die genannten Philoſophen es zu machen verſucht haben, daß die Nothwendigkeit, mit der wir der Empfindung folgen, aus einer zufaͤlli- gen Jdeenaſſociation ihren Urſprung habe, ſo ließe ſichs ſchon dahin bringen, daß dieſe aus Gewohnheit verei- nigte Jdeen auch in uns wiederum getrennet wuͤrden, und es waͤre eine wahre ſubjektiviſche Ueberzeugung von ihrem Syſtem nicht nur moͤglich, ſondern ſie muͤßte ent- ſtehen, wenn unſere Denkkraft in ihrem Fortgang des
Denkens
O o 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0643"n="583"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c.</hi></fw><lb/>
Jch ziehe ein Perſpektiv mehr oder weniger heraus, bis<lb/>
ich es ſo getroffen habe, daß ſich die Gegenſtaͤnde da-<lb/>
durch am deutlichſten zeigen. Recht, da lerne ich durch<lb/>
Proben und Erfahrungen. Aber der Mann, der die<lb/>
Optik verſtehet, und die Focuslaͤnge der Glaͤſer kennet,<lb/>
haͤtte mir es, ohne Proben zu machen, auf einmal ſa-<lb/>
gen koͤnnen, wie weit ich die Roͤhre heraus zu ziehen<lb/>
habe. Der Kurzſichtige nimmt den ſchon fuͤr andere<lb/>
gut ſehende Augen zurecht geſtellten Tubus, will ihn nach<lb/>
den ſeinigen richten, und probiert vielleicht eine lange<lb/>
Zeit vergeblich, wenn er die Glaͤſer weiter von einander<lb/>
ziehet. Der Theoriſt kann ihm auf einmal ſagen: er<lb/>
muͤſſe ſie <hirendition="#fr">naͤher</hi> zuſammen ruͤcken.</p><lb/><p>Wenn <hirendition="#fr">Berkeley, Hume</hi> und <hirendition="#fr">Leibnitz</hi> es zur<lb/>
Evidenz durch Schluͤſſe aus unlaͤugbaren Grundſaͤtzen<lb/>
gebracht haͤtten, entweder, daß es keine materielle Welt<lb/>
außer uns geben <hirendition="#fr">koͤnne,</hi> oder, daß der wirkliche Ein-<lb/>
fluß der aͤußern Objekte auf die Seele, auf einen wah-<lb/>
ren Widerſpruch fuͤhre; wenn ſie dieß evident gemacht<lb/>
haͤtten, ſo wuͤßte ich ihnen meinen Beyfall nicht zu ver-<lb/>ſagen, es waͤre denn, daß die entgegengeſetzte Noth-<lb/>
wendigkeit, das Gegentheil von dieſen Saͤtzen zu glau-<lb/>
ben, eben ſo groß ſey. Evidenz der Sinne gegen Evi-<lb/>
denz der Vernunft, hieße aber eine Evidenz unſerer<lb/>
Denkkraft gegen ſich ſelbſt. Wenn es unter der eben<lb/>
erwaͤhnten Bedingung alsdenn nur auf einige Art be-<lb/>
greiflich gemacht wuͤrde, wie die genannten Philoſophen<lb/>
es zu machen verſucht haben, daß die Nothwendigkeit,<lb/>
mit der wir der Empfindung folgen, aus einer zufaͤlli-<lb/>
gen Jdeenaſſociation ihren Urſprung habe, ſo ließe ſichs<lb/>ſchon dahin bringen, daß dieſe aus Gewohnheit verei-<lb/>
nigte Jdeen auch in uns wiederum getrennet wuͤrden,<lb/>
und es waͤre eine wahre ſubjektiviſche Ueberzeugung von<lb/>
ihrem Syſtem nicht nur moͤglich, ſondern ſie muͤßte ent-<lb/>ſtehen, wenn unſere Denkkraft in ihrem Fortgang des<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Denkens</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[583/0643]
der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c.
Jch ziehe ein Perſpektiv mehr oder weniger heraus, bis
ich es ſo getroffen habe, daß ſich die Gegenſtaͤnde da-
durch am deutlichſten zeigen. Recht, da lerne ich durch
Proben und Erfahrungen. Aber der Mann, der die
Optik verſtehet, und die Focuslaͤnge der Glaͤſer kennet,
haͤtte mir es, ohne Proben zu machen, auf einmal ſa-
gen koͤnnen, wie weit ich die Roͤhre heraus zu ziehen
habe. Der Kurzſichtige nimmt den ſchon fuͤr andere
gut ſehende Augen zurecht geſtellten Tubus, will ihn nach
den ſeinigen richten, und probiert vielleicht eine lange
Zeit vergeblich, wenn er die Glaͤſer weiter von einander
ziehet. Der Theoriſt kann ihm auf einmal ſagen: er
muͤſſe ſie naͤher zuſammen ruͤcken.
Wenn Berkeley, Hume und Leibnitz es zur
Evidenz durch Schluͤſſe aus unlaͤugbaren Grundſaͤtzen
gebracht haͤtten, entweder, daß es keine materielle Welt
außer uns geben koͤnne, oder, daß der wirkliche Ein-
fluß der aͤußern Objekte auf die Seele, auf einen wah-
ren Widerſpruch fuͤhre; wenn ſie dieß evident gemacht
haͤtten, ſo wuͤßte ich ihnen meinen Beyfall nicht zu ver-
ſagen, es waͤre denn, daß die entgegengeſetzte Noth-
wendigkeit, das Gegentheil von dieſen Saͤtzen zu glau-
ben, eben ſo groß ſey. Evidenz der Sinne gegen Evi-
denz der Vernunft, hieße aber eine Evidenz unſerer
Denkkraft gegen ſich ſelbſt. Wenn es unter der eben
erwaͤhnten Bedingung alsdenn nur auf einige Art be-
greiflich gemacht wuͤrde, wie die genannten Philoſophen
es zu machen verſucht haben, daß die Nothwendigkeit,
mit der wir der Empfindung folgen, aus einer zufaͤlli-
gen Jdeenaſſociation ihren Urſprung habe, ſo ließe ſichs
ſchon dahin bringen, daß dieſe aus Gewohnheit verei-
nigte Jdeen auch in uns wiederum getrennet wuͤrden,
und es waͤre eine wahre ſubjektiviſche Ueberzeugung von
ihrem Syſtem nicht nur moͤglich, ſondern ſie muͤßte ent-
ſtehen, wenn unſere Denkkraft in ihrem Fortgang des
Denkens
O o 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/643>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.