tenden Sachen, nicht von der Art der Thätigkeit und von der Aktion selbst.
Dazu kommt, daß, da die Vorstellung, welche ein Anfang oder ein Ansatz zu einer Aktion ist, nur in dem Jnnern der Seele, oder in dem innern Vorstellungs- organ ist, sie nicht die Aktion selbst ist, und es auch nicht wird, als nur wenn sie weiter herausgeht, und wenn von einer körperlichen Handlung die Rede ist, sich auch in die Bewegungsnerven und in die Muskeln er- gießet. Die Vorstellung von der Sünde ist keine Sün- de, es ist vielmehr Tugend, sie in sich haben, und sie in sich beschränken zu können, ohne daß ein merklicher Hang entstehe, in wirkliche That hervorzugehen. Die Vorstellung ist nur darum ein Ansatz zur Handlung zu nennen, weil mit ihr, wie mit jeder Phantasie, ein An- fang zu dem vorigen Zustand vorhanden ist, der, wenn man sich ihm überläßt, in eine merkliche Tendenz über- gehet, den ehemaligen Zustand zu erneuren. Und jene innere Bewegung steht in einer physischen Verbindung mit der äußern, die ein weiterer Ausfluß von jener ist.
Und endlich, so giebt es selbst in den innern Anfän- gen der Aktion, unendlich viele Grade der Lebhaftigkeit und Stärke. Die Wörter, lieben, hassen, stossen, fliehen u. s. w. laufen geschwinde über die Zunge weg, und wenn sie wahre Jdeen mit sich verbunden haben, so hat auch jedes Wort einen Druck auf die Vermögen der Seele zu ihrer Kraftäußerung bey sich. Aber wie groß ist und kann nicht die Verschiedenheit in den Gra- den dieses Drucks seyn! Wenn es erlaubt ist, die Vor- stellungen überhaupt Elemente der Handlungen oder Elementaraktionen zu nennen, und ohne Zweifel ist es erlaubt, sich dieser mathematischen Gleichnisse in der unkörperlichen Natur eben so wohl zu bedienen, als in der körperlichen, so kann man hinzu setzen, daß es selbst unter diesen Elementen verschiedene Ordnungen gebe,
und
X. Verſuch. Ueber die Beziehung
tenden Sachen, nicht von der Art der Thaͤtigkeit und von der Aktion ſelbſt.
Dazu kommt, daß, da die Vorſtellung, welche ein Anfang oder ein Anſatz zu einer Aktion iſt, nur in dem Jnnern der Seele, oder in dem innern Vorſtellungs- organ iſt, ſie nicht die Aktion ſelbſt iſt, und es auch nicht wird, als nur wenn ſie weiter herausgeht, und wenn von einer koͤrperlichen Handlung die Rede iſt, ſich auch in die Bewegungsnerven und in die Muskeln er- gießet. Die Vorſtellung von der Suͤnde iſt keine Suͤn- de, es iſt vielmehr Tugend, ſie in ſich haben, und ſie in ſich beſchraͤnken zu koͤnnen, ohne daß ein merklicher Hang entſtehe, in wirkliche That hervorzugehen. Die Vorſtellung iſt nur darum ein Anſatz zur Handlung zu nennen, weil mit ihr, wie mit jeder Phantaſie, ein An- fang zu dem vorigen Zuſtand vorhanden iſt, der, wenn man ſich ihm uͤberlaͤßt, in eine merkliche Tendenz uͤber- gehet, den ehemaligen Zuſtand zu erneuren. Und jene innere Bewegung ſteht in einer phyſiſchen Verbindung mit der aͤußern, die ein weiterer Ausfluß von jener iſt.
Und endlich, ſo giebt es ſelbſt in den innern Anfaͤn- gen der Aktion, unendlich viele Grade der Lebhaftigkeit und Staͤrke. Die Woͤrter, lieben, haſſen, ſtoſſen, fliehen u. ſ. w. laufen geſchwinde uͤber die Zunge weg, und wenn ſie wahre Jdeen mit ſich verbunden haben, ſo hat auch jedes Wort einen Druck auf die Vermoͤgen der Seele zu ihrer Kraftaͤußerung bey ſich. Aber wie groß iſt und kann nicht die Verſchiedenheit in den Gra- den dieſes Drucks ſeyn! Wenn es erlaubt iſt, die Vor- ſtellungen uͤberhaupt Elemente der Handlungen oder Elementaraktionen zu nennen, und ohne Zweifel iſt es erlaubt, ſich dieſer mathematiſchen Gleichniſſe in der unkoͤrperlichen Natur eben ſo wohl zu bedienen, als in der koͤrperlichen, ſo kann man hinzu ſetzen, daß es ſelbſt unter dieſen Elementen verſchiedene Ordnungen gebe,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0704"n="644"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">X.</hi> Verſuch. Ueber die Beziehung</fw><lb/>
tenden Sachen, nicht von der Art der Thaͤtigkeit und<lb/>
von der Aktion ſelbſt.</p><lb/><p>Dazu kommt, daß, da die Vorſtellung, welche ein<lb/>
Anfang oder ein Anſatz zu einer Aktion iſt, nur in dem<lb/>
Jnnern der Seele, oder in dem innern Vorſtellungs-<lb/>
organ iſt, ſie nicht die Aktion ſelbſt iſt, und es auch<lb/>
nicht wird, als nur wenn ſie weiter herausgeht, und<lb/>
wenn von einer koͤrperlichen Handlung die Rede iſt, ſich<lb/>
auch in die Bewegungsnerven und in die Muskeln er-<lb/>
gießet. Die Vorſtellung von der Suͤnde iſt keine Suͤn-<lb/>
de, es iſt vielmehr Tugend, ſie in ſich haben, und ſie<lb/>
in ſich beſchraͤnken zu koͤnnen, ohne daß ein merklicher<lb/>
Hang entſtehe, in wirkliche That hervorzugehen. Die<lb/>
Vorſtellung iſt nur darum ein Anſatz zur Handlung zu<lb/>
nennen, weil mit ihr, wie mit jeder Phantaſie, ein An-<lb/>
fang zu dem vorigen Zuſtand vorhanden iſt, der, wenn<lb/>
man ſich ihm uͤberlaͤßt, in eine merkliche Tendenz uͤber-<lb/>
gehet, den ehemaligen Zuſtand zu erneuren. Und jene<lb/>
innere Bewegung ſteht in einer phyſiſchen Verbindung<lb/>
mit der aͤußern, die ein weiterer Ausfluß von jener iſt.</p><lb/><p>Und endlich, ſo giebt es ſelbſt in den innern Anfaͤn-<lb/>
gen der Aktion, unendlich viele Grade der Lebhaftigkeit<lb/>
und Staͤrke. Die Woͤrter, lieben, haſſen, ſtoſſen,<lb/>
fliehen u. ſ. w. laufen geſchwinde uͤber die Zunge weg,<lb/>
und wenn ſie wahre Jdeen mit ſich verbunden haben,<lb/>ſo hat auch jedes Wort einen Druck auf die Vermoͤgen<lb/>
der Seele zu ihrer Kraftaͤußerung bey ſich. Aber wie<lb/>
groß iſt und kann nicht die Verſchiedenheit in den Gra-<lb/>
den dieſes Drucks ſeyn! Wenn es erlaubt iſt, die Vor-<lb/>ſtellungen uͤberhaupt Elemente der Handlungen oder<lb/>
Elementaraktionen zu nennen, und ohne Zweifel iſt es<lb/>
erlaubt, ſich dieſer mathematiſchen Gleichniſſe in der<lb/>
unkoͤrperlichen Natur eben ſo wohl zu bedienen, als in<lb/>
der koͤrperlichen, ſo kann man hinzu ſetzen, daß es ſelbſt<lb/>
unter dieſen Elementen verſchiedene Ordnungen gebe,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[644/0704]
X. Verſuch. Ueber die Beziehung
tenden Sachen, nicht von der Art der Thaͤtigkeit und
von der Aktion ſelbſt.
Dazu kommt, daß, da die Vorſtellung, welche ein
Anfang oder ein Anſatz zu einer Aktion iſt, nur in dem
Jnnern der Seele, oder in dem innern Vorſtellungs-
organ iſt, ſie nicht die Aktion ſelbſt iſt, und es auch
nicht wird, als nur wenn ſie weiter herausgeht, und
wenn von einer koͤrperlichen Handlung die Rede iſt, ſich
auch in die Bewegungsnerven und in die Muskeln er-
gießet. Die Vorſtellung von der Suͤnde iſt keine Suͤn-
de, es iſt vielmehr Tugend, ſie in ſich haben, und ſie
in ſich beſchraͤnken zu koͤnnen, ohne daß ein merklicher
Hang entſtehe, in wirkliche That hervorzugehen. Die
Vorſtellung iſt nur darum ein Anſatz zur Handlung zu
nennen, weil mit ihr, wie mit jeder Phantaſie, ein An-
fang zu dem vorigen Zuſtand vorhanden iſt, der, wenn
man ſich ihm uͤberlaͤßt, in eine merkliche Tendenz uͤber-
gehet, den ehemaligen Zuſtand zu erneuren. Und jene
innere Bewegung ſteht in einer phyſiſchen Verbindung
mit der aͤußern, die ein weiterer Ausfluß von jener iſt.
Und endlich, ſo giebt es ſelbſt in den innern Anfaͤn-
gen der Aktion, unendlich viele Grade der Lebhaftigkeit
und Staͤrke. Die Woͤrter, lieben, haſſen, ſtoſſen,
fliehen u. ſ. w. laufen geſchwinde uͤber die Zunge weg,
und wenn ſie wahre Jdeen mit ſich verbunden haben,
ſo hat auch jedes Wort einen Druck auf die Vermoͤgen
der Seele zu ihrer Kraftaͤußerung bey ſich. Aber wie
groß iſt und kann nicht die Verſchiedenheit in den Gra-
den dieſes Drucks ſeyn! Wenn es erlaubt iſt, die Vor-
ſtellungen uͤberhaupt Elemente der Handlungen oder
Elementaraktionen zu nennen, und ohne Zweifel iſt es
erlaubt, ſich dieſer mathematiſchen Gleichniſſe in der
unkoͤrperlichen Natur eben ſo wohl zu bedienen, als in
der koͤrperlichen, ſo kann man hinzu ſetzen, daß es ſelbſt
unter dieſen Elementen verſchiedene Ordnungen gebe,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/704>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.