Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Versuch. Ueber die Beziehung
Handlung, und zwar auf dieselbige Art vorgenommen
wird. Nun fühlet der Zuschauer auch bey sich eine Ge-
schmeidigkeit in der Hand; er fühlt es, daß er solche mit
leichter Mühe in mannigfaltige Stellungen bringen kann,
oder weis dieß schon aus vorhergehenden Erfahrungen.
Was geschicht also? er wendet dieß Vermögen an, be-
stimmet sich zur Thätigkeit, leget die Hand und den Pin-
sel so, wie er es gesehen hat, und ziehet sie fort auf die
nämliche Weise. Diese erste Thätigkeit war nicht wei-
ter bestimmt, als durch den allgemeinen Vorsatz, er
wollte malen, und durch die Jdee von dem Jdeal, welches
er darstellen wollte. Gesetzt, die Hand falle bey dem
ersten Ansatz nicht so, als er bey dem Meister es gesehen
hat, so ändert er es, und bringet sie in eine andere Lage,
bis er die nämliche erreichet, die er an seinem Vorgän-
ger bemerket hat. Hier wird also eine Gesichtsidee mit
einer andern verglichen; er siehet seine Hand, wie er die
fremde gesehen hat. Auf die nämliche Weise verfährt
er mit dem Pinsel bey allen nachfolgenden Zügen. Ob
sie so sind, wie sie seyn sollen, das lehret ihn sein Gesicht
und die Vergleichung mit der Gesichtsidee, welche sein
Muster ist. Bey jeder Abweichung der äußerlich sicht-
baren Seite seiner eigenen Aktion von der sichtlichen Aus-
senseite seines Vorbildes giebt er seiner Kraft eine an-
dere Richtung nach der entgegengesetzten Seite, wie der
Aequilibrist, der seinen Körper im Gleichgewicht hält,
nichts anders thut, als daß er unaufhörlich dem Herun-
terfallen bald nach einer, bald nach der andern Seite,
durch entgegenstehende kleinere Bewegungen vorbeuget.
Das Nachmachen ist also eine Anwendung einer ähn-
lichen Kraft, wenn diese nach der Absicht geleitet wird,
daß die äußerliche empfindbare Seite der Aktion der Au-
ßenseite einer andern ähnlich wird. So weit gehet das
Nachmachen. Ein anders ist es, wenn jemad das-
selbige thut,
was ein anderer thut. Dieß letztere ist

kein

X. Verſuch. Ueber die Beziehung
Handlung, und zwar auf dieſelbige Art vorgenommen
wird. Nun fuͤhlet der Zuſchauer auch bey ſich eine Ge-
ſchmeidigkeit in der Hand; er fuͤhlt es, daß er ſolche mit
leichter Muͤhe in mannigfaltige Stellungen bringen kann,
oder weis dieß ſchon aus vorhergehenden Erfahrungen.
Was geſchicht alſo? er wendet dieß Vermoͤgen an, be-
ſtimmet ſich zur Thaͤtigkeit, leget die Hand und den Pin-
ſel ſo, wie er es geſehen hat, und ziehet ſie fort auf die
naͤmliche Weiſe. Dieſe erſte Thaͤtigkeit war nicht wei-
ter beſtimmt, als durch den allgemeinen Vorſatz, er
wollte malen, und durch die Jdee von dem Jdeal, welches
er darſtellen wollte. Geſetzt, die Hand falle bey dem
erſten Anſatz nicht ſo, als er bey dem Meiſter es geſehen
hat, ſo aͤndert er es, und bringet ſie in eine andere Lage,
bis er die naͤmliche erreichet, die er an ſeinem Vorgaͤn-
ger bemerket hat. Hier wird alſo eine Geſichtsidee mit
einer andern verglichen; er ſiehet ſeine Hand, wie er die
fremde geſehen hat. Auf die naͤmliche Weiſe verfaͤhrt
er mit dem Pinſel bey allen nachfolgenden Zuͤgen. Ob
ſie ſo ſind, wie ſie ſeyn ſollen, das lehret ihn ſein Geſicht
und die Vergleichung mit der Geſichtsidee, welche ſein
Muſter iſt. Bey jeder Abweichung der aͤußerlich ſicht-
baren Seite ſeiner eigenen Aktion von der ſichtlichen Auſ-
ſenſeite ſeines Vorbildes giebt er ſeiner Kraft eine an-
dere Richtung nach der entgegengeſetzten Seite, wie der
Aequilibriſt, der ſeinen Koͤrper im Gleichgewicht haͤlt,
nichts anders thut, als daß er unaufhoͤrlich dem Herun-
terfallen bald nach einer, bald nach der andern Seite,
durch entgegenſtehende kleinere Bewegungen vorbeuget.
Das Nachmachen iſt alſo eine Anwendung einer aͤhn-
lichen Kraft, wenn dieſe nach der Abſicht geleitet wird,
daß die aͤußerliche empfindbare Seite der Aktion der Au-
ßenſeite einer andern aͤhnlich wird. So weit gehet das
Nachmachen. Ein anders iſt es, wenn jemad daſ-
ſelbige thut,
was ein anderer thut. Dieß letztere iſt

kein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0726" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Beziehung</hi></fw><lb/>
Handlung, und zwar auf die&#x017F;elbige Art vorgenommen<lb/>
wird. Nun fu&#x0364;hlet der Zu&#x017F;chauer auch bey &#x017F;ich eine Ge-<lb/>
&#x017F;chmeidigkeit in der Hand; er fu&#x0364;hlt es, daß er &#x017F;olche mit<lb/>
leichter Mu&#x0364;he in mannigfaltige Stellungen bringen kann,<lb/>
oder weis dieß &#x017F;chon aus vorhergehenden Erfahrungen.<lb/>
Was ge&#x017F;chicht al&#x017F;o? er wendet dieß Vermo&#x0364;gen an, be-<lb/>
&#x017F;timmet &#x017F;ich zur Tha&#x0364;tigkeit, leget die Hand und den Pin-<lb/>
&#x017F;el &#x017F;o, wie er es ge&#x017F;ehen hat, und ziehet &#x017F;ie fort auf die<lb/>
na&#x0364;mliche Wei&#x017F;e. Die&#x017F;e er&#x017F;te Tha&#x0364;tigkeit war nicht wei-<lb/>
ter be&#x017F;timmt, als durch den allgemeinen Vor&#x017F;atz, er<lb/>
wollte malen, und durch die Jdee von dem Jdeal, welches<lb/>
er dar&#x017F;tellen wollte. Ge&#x017F;etzt, die Hand falle bey dem<lb/>
er&#x017F;ten An&#x017F;atz nicht &#x017F;o, als er bey dem Mei&#x017F;ter es ge&#x017F;ehen<lb/>
hat, &#x017F;o a&#x0364;ndert er es, und bringet &#x017F;ie in eine andere Lage,<lb/>
bis er die na&#x0364;mliche erreichet, die er an &#x017F;einem Vorga&#x0364;n-<lb/>
ger bemerket hat. Hier wird al&#x017F;o eine Ge&#x017F;ichtsidee mit<lb/>
einer andern verglichen; er &#x017F;iehet &#x017F;eine Hand, wie er die<lb/>
fremde ge&#x017F;ehen hat. Auf die na&#x0364;mliche Wei&#x017F;e verfa&#x0364;hrt<lb/>
er mit dem Pin&#x017F;el bey allen nachfolgenden Zu&#x0364;gen. Ob<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ind, wie &#x017F;ie &#x017F;eyn &#x017F;ollen, das lehret ihn &#x017F;ein Ge&#x017F;icht<lb/>
und die Vergleichung mit der Ge&#x017F;ichtsidee, welche &#x017F;ein<lb/>
Mu&#x017F;ter i&#x017F;t. Bey jeder Abweichung der a&#x0364;ußerlich &#x017F;icht-<lb/>
baren Seite &#x017F;einer eigenen Aktion von der &#x017F;ichtlichen Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;eite &#x017F;eines Vorbildes giebt er &#x017F;einer Kraft eine an-<lb/>
dere Richtung nach der entgegenge&#x017F;etzten Seite, wie der<lb/>
Aequilibri&#x017F;t, der &#x017F;einen Ko&#x0364;rper im Gleichgewicht ha&#x0364;lt,<lb/>
nichts anders thut, als daß er unaufho&#x0364;rlich dem Herun-<lb/>
terfallen bald nach einer, bald nach der andern Seite,<lb/>
durch entgegen&#x017F;tehende kleinere Bewegungen vorbeuget.<lb/>
Das <hi rendition="#fr">Nachmachen</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o eine Anwendung einer a&#x0364;hn-<lb/>
lichen Kraft, wenn die&#x017F;e nach der Ab&#x017F;icht geleitet wird,<lb/>
daß die a&#x0364;ußerliche empfindbare Seite der Aktion der Au-<lb/>
ßen&#x017F;eite einer andern a&#x0364;hnlich wird. So weit gehet das<lb/><hi rendition="#fr">Nachmachen.</hi> Ein anders i&#x017F;t es, wenn jemad <hi rendition="#fr">da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbige thut,</hi> was ein anderer thut. Dieß letztere i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0726] X. Verſuch. Ueber die Beziehung Handlung, und zwar auf dieſelbige Art vorgenommen wird. Nun fuͤhlet der Zuſchauer auch bey ſich eine Ge- ſchmeidigkeit in der Hand; er fuͤhlt es, daß er ſolche mit leichter Muͤhe in mannigfaltige Stellungen bringen kann, oder weis dieß ſchon aus vorhergehenden Erfahrungen. Was geſchicht alſo? er wendet dieß Vermoͤgen an, be- ſtimmet ſich zur Thaͤtigkeit, leget die Hand und den Pin- ſel ſo, wie er es geſehen hat, und ziehet ſie fort auf die naͤmliche Weiſe. Dieſe erſte Thaͤtigkeit war nicht wei- ter beſtimmt, als durch den allgemeinen Vorſatz, er wollte malen, und durch die Jdee von dem Jdeal, welches er darſtellen wollte. Geſetzt, die Hand falle bey dem erſten Anſatz nicht ſo, als er bey dem Meiſter es geſehen hat, ſo aͤndert er es, und bringet ſie in eine andere Lage, bis er die naͤmliche erreichet, die er an ſeinem Vorgaͤn- ger bemerket hat. Hier wird alſo eine Geſichtsidee mit einer andern verglichen; er ſiehet ſeine Hand, wie er die fremde geſehen hat. Auf die naͤmliche Weiſe verfaͤhrt er mit dem Pinſel bey allen nachfolgenden Zuͤgen. Ob ſie ſo ſind, wie ſie ſeyn ſollen, das lehret ihn ſein Geſicht und die Vergleichung mit der Geſichtsidee, welche ſein Muſter iſt. Bey jeder Abweichung der aͤußerlich ſicht- baren Seite ſeiner eigenen Aktion von der ſichtlichen Auſ- ſenſeite ſeines Vorbildes giebt er ſeiner Kraft eine an- dere Richtung nach der entgegengeſetzten Seite, wie der Aequilibriſt, der ſeinen Koͤrper im Gleichgewicht haͤlt, nichts anders thut, als daß er unaufhoͤrlich dem Herun- terfallen bald nach einer, bald nach der andern Seite, durch entgegenſtehende kleinere Bewegungen vorbeuget. Das Nachmachen iſt alſo eine Anwendung einer aͤhn- lichen Kraft, wenn dieſe nach der Abſicht geleitet wird, daß die aͤußerliche empfindbare Seite der Aktion der Au- ßenſeite einer andern aͤhnlich wird. So weit gehet das Nachmachen. Ein anders iſt es, wenn jemad daſ- ſelbige thut, was ein anderer thut. Dieß letztere iſt kein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/726
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/726>, abgerufen am 22.12.2024.