kein Nachmachen, sondern ursprüngliche Handlung, wel- che einer andern ähnlich ist, und durch ähnliche Ursa- chen hervorgebracht wird.
Auch in den unmerklichsten Nachmachungen, durch welche die Jugend am meisten nach den Personen gebil- det wird, mit denen sie umgehet, und auch die Erwach- senen vieles in ihren Charakter und Sitten von andern annehmen, treffen wir das nämliche Gesetz bey dem Ue- bergang der Beschaffenheiten aus dem Einen zum An- dern an. Außer dem ersten Beyspiel des Nachmachens, wo die Handlung noch nicht vorher verrichtet war, und also die Vorstellung von ihren äußern Wirkungen auch der wirkenden Kraft nur allein die Richtung gab, will ich noch ein anderes zergliedern. Es soll eine Fertigkeit in der Handlung schon vorhanden seyn, die nur durch das Beyspiel einer fremden Handlung in Thätigkeit ge- setzet wird, und dann eben das verrichtet, was ein an- derer ihm vormachet. Hernach wird sich das Allge- meine in jedweder Art der Nachmachung daraus abzie- hen lassen.
Wenn eine Person in einer Gesellschaft gähnet, so gähnen andere nach. Sollte dieß blos eine ähnliche Handlung seyn, aus ähnlichen Ursachen, just in demsel- bigen Moment durch Zufall oder durch vorherbestimmte Harmonie hervorgebracht? Ohne Zweifel ist hier eine gewisse ursachliche Verbindung zwischen dem Gäh- nen der ersten Person, und der übrigen, die es mitma- chen; und ohne Zweifel ist das Athmen der letztern eine Art von Nachmachung. Aber was hier diejenigen, welche nachgähnen, bey dem sehen der zuerst gähnet, das bestehet in Bewegungen des Mundes, der in die Höhe erweitert und in der Breite verkürzet wird, und in gewissen Zusammenziehungen der Muskeln an den Backen, mit einer Bewegung der Hand zum Munde. Wie sollten diese Gesichtsbilder bey mir die nämliche Aktion hervorbrin-
gen,
der Vorſtellungskraft ⁊c.
kein Nachmachen, ſondern urſpruͤngliche Handlung, wel- che einer andern aͤhnlich iſt, und durch aͤhnliche Urſa- chen hervorgebracht wird.
Auch in den unmerklichſten Nachmachungen, durch welche die Jugend am meiſten nach den Perſonen gebil- det wird, mit denen ſie umgehet, und auch die Erwach- ſenen vieles in ihren Charakter und Sitten von andern annehmen, treffen wir das naͤmliche Geſetz bey dem Ue- bergang der Beſchaffenheiten aus dem Einen zum An- dern an. Außer dem erſten Beyſpiel des Nachmachens, wo die Handlung noch nicht vorher verrichtet war, und alſo die Vorſtellung von ihren aͤußern Wirkungen auch der wirkenden Kraft nur allein die Richtung gab, will ich noch ein anderes zergliedern. Es ſoll eine Fertigkeit in der Handlung ſchon vorhanden ſeyn, die nur durch das Beyſpiel einer fremden Handlung in Thaͤtigkeit ge- ſetzet wird, und dann eben das verrichtet, was ein an- derer ihm vormachet. Hernach wird ſich das Allge- meine in jedweder Art der Nachmachung daraus abzie- hen laſſen.
Wenn eine Perſon in einer Geſellſchaft gaͤhnet, ſo gaͤhnen andere nach. Sollte dieß blos eine aͤhnliche Handlung ſeyn, aus aͤhnlichen Urſachen, juſt in demſel- bigen Moment durch Zufall oder durch vorherbeſtimmte Harmonie hervorgebracht? Ohne Zweifel iſt hier eine gewiſſe urſachliche Verbindung zwiſchen dem Gaͤh- nen der erſten Perſon, und der uͤbrigen, die es mitma- chen; und ohne Zweifel iſt das Athmen der letztern eine Art von Nachmachung. Aber was hier diejenigen, welche nachgaͤhnen, bey dem ſehen der zuerſt gaͤhnet, das beſtehet in Bewegungen des Mundes, der in die Hoͤhe erweitert und in der Breite verkuͤrzet wird, und in gewiſſen Zuſammenziehungen der Muskeln an den Backen, mit einer Bewegung der Hand zum Munde. Wie ſollten dieſe Geſichtsbilder bey mir die naͤmliche Aktion hervorbrin-
gen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0727"n="667"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Vorſtellungskraft ⁊c.</hi></fw><lb/>
kein Nachmachen, ſondern urſpruͤngliche Handlung, wel-<lb/>
che einer andern aͤhnlich iſt, und durch aͤhnliche Urſa-<lb/>
chen hervorgebracht wird.</p><lb/><p>Auch in den unmerklichſten Nachmachungen, durch<lb/>
welche die Jugend am meiſten nach den Perſonen gebil-<lb/>
det wird, mit denen ſie umgehet, und auch die Erwach-<lb/>ſenen vieles in ihren Charakter und Sitten von andern<lb/>
annehmen, treffen wir das naͤmliche Geſetz bey dem Ue-<lb/>
bergang der Beſchaffenheiten aus dem Einen zum An-<lb/>
dern an. Außer dem erſten Beyſpiel des Nachmachens,<lb/>
wo die Handlung noch nicht vorher verrichtet war, und<lb/>
alſo die Vorſtellung von ihren aͤußern Wirkungen auch<lb/>
der wirkenden Kraft nur allein die Richtung gab, will<lb/>
ich noch ein anderes zergliedern. Es ſoll eine Fertigkeit<lb/>
in der Handlung ſchon vorhanden ſeyn, die nur durch<lb/>
das Beyſpiel einer fremden Handlung in Thaͤtigkeit ge-<lb/>ſetzet wird, und dann eben das verrichtet, was ein an-<lb/>
derer ihm vormachet. Hernach wird ſich das Allge-<lb/>
meine in jedweder Art der Nachmachung daraus abzie-<lb/>
hen laſſen.</p><lb/><p>Wenn eine Perſon in einer Geſellſchaft gaͤhnet, ſo<lb/>
gaͤhnen andere nach. Sollte dieß blos eine aͤhnliche<lb/>
Handlung ſeyn, aus aͤhnlichen Urſachen, juſt in demſel-<lb/>
bigen Moment durch Zufall oder durch vorherbeſtimmte<lb/>
Harmonie hervorgebracht? Ohne Zweifel iſt hier<lb/>
eine gewiſſe <hirendition="#fr">urſachliche</hi> Verbindung zwiſchen dem Gaͤh-<lb/>
nen der erſten Perſon, und der uͤbrigen, die es mitma-<lb/>
chen; und ohne Zweifel iſt das Athmen der letztern eine<lb/>
Art von <hirendition="#fr">Nachmachung.</hi> Aber was hier diejenigen,<lb/>
welche nachgaͤhnen, bey dem ſehen der zuerſt gaͤhnet, das<lb/>
beſtehet in Bewegungen des Mundes, der in die Hoͤhe<lb/>
erweitert und in der Breite verkuͤrzet wird, und in gewiſſen<lb/>
Zuſammenziehungen der Muskeln an den Backen, mit<lb/>
einer Bewegung der Hand zum Munde. Wie ſollten dieſe<lb/>
Geſichtsbilder bey mir die naͤmliche Aktion hervorbrin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[667/0727]
der Vorſtellungskraft ⁊c.
kein Nachmachen, ſondern urſpruͤngliche Handlung, wel-
che einer andern aͤhnlich iſt, und durch aͤhnliche Urſa-
chen hervorgebracht wird.
Auch in den unmerklichſten Nachmachungen, durch
welche die Jugend am meiſten nach den Perſonen gebil-
det wird, mit denen ſie umgehet, und auch die Erwach-
ſenen vieles in ihren Charakter und Sitten von andern
annehmen, treffen wir das naͤmliche Geſetz bey dem Ue-
bergang der Beſchaffenheiten aus dem Einen zum An-
dern an. Außer dem erſten Beyſpiel des Nachmachens,
wo die Handlung noch nicht vorher verrichtet war, und
alſo die Vorſtellung von ihren aͤußern Wirkungen auch
der wirkenden Kraft nur allein die Richtung gab, will
ich noch ein anderes zergliedern. Es ſoll eine Fertigkeit
in der Handlung ſchon vorhanden ſeyn, die nur durch
das Beyſpiel einer fremden Handlung in Thaͤtigkeit ge-
ſetzet wird, und dann eben das verrichtet, was ein an-
derer ihm vormachet. Hernach wird ſich das Allge-
meine in jedweder Art der Nachmachung daraus abzie-
hen laſſen.
Wenn eine Perſon in einer Geſellſchaft gaͤhnet, ſo
gaͤhnen andere nach. Sollte dieß blos eine aͤhnliche
Handlung ſeyn, aus aͤhnlichen Urſachen, juſt in demſel-
bigen Moment durch Zufall oder durch vorherbeſtimmte
Harmonie hervorgebracht? Ohne Zweifel iſt hier
eine gewiſſe urſachliche Verbindung zwiſchen dem Gaͤh-
nen der erſten Perſon, und der uͤbrigen, die es mitma-
chen; und ohne Zweifel iſt das Athmen der letztern eine
Art von Nachmachung. Aber was hier diejenigen,
welche nachgaͤhnen, bey dem ſehen der zuerſt gaͤhnet, das
beſtehet in Bewegungen des Mundes, der in die Hoͤhe
erweitert und in der Breite verkuͤrzet wird, und in gewiſſen
Zuſammenziehungen der Muskeln an den Backen, mit
einer Bewegung der Hand zum Munde. Wie ſollten dieſe
Geſichtsbilder bey mir die naͤmliche Aktion hervorbrin-
gen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/727>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.