Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

zum eilften Versuch.
Völkerarten bleiben sehr leicht von Jahrhundert zu Jahr-
hundert ohne Aufklärung und Verbesserung in ihrem ein-
maligen Zustande. Sollen es diese Jndividuen allein
seyn, woraus man das Maaß der natürlichen Trägheit
und Thätigkeit, der Stärke und Schwäche, der Mat-
tigkeit und der Lebhaftigkeit der Seelenfähigkeiten in dem
sich selbst und der Natur überlassenen Menschen nehmen
könne? Oder sollen dagegen die Erfinder in den Kün-
sten und Wissenschaften, die vorzüglichen Köpfe, die
originellen sich selbst erhebenden Genies Beyspiele seyn,
wonach man die Jdee von der Größe der ungefesselt und
frey sich hervorarbeitenden Naturtriebe machen müß-
te? Die Philosophen, die dem sich selbst überlassenen
Menschen die Erfindung der Sprache absprechen, reden
von dem Naturmenschen so, als wenn sie nur allein jene
vor Augen gehabt; und als wenn nichts mehr von den
bloßen Naturkräften zu erwarten wäre, als man von
ihnen in solchen schwachen Jndividuen erwarten könne
und wirklich erhalten hat. Hr. Herder spricht dagegen
von der Macht, von der Stärke und dem Hervordrang
der Natur zur Sprache in einem Ton, der es wahr-
scheinlich machet, er habe das vortheilhafte Jdeal von
dem Naturmenschen, den er zum Genie machet, aus
sich selbst und aus dem Gefühl seiner eigenen Schöpfer-
kraft entlehnt. Jst jedes menschliche Jndividuum ein
gebohrner Dummkopf, so kann der Mensch die Sprache
nicht erfinden; aber ist jedes ein mächtig reges Genie,
so wird und muß er sie erfinden, wo kein äußeres Ge-
wicht ihn niederdrücket.

Das letztere ist offenbar unrichtig. Es sind Beobach-
tungen dagegen. Aber ist das erstere es weniger? Die
wahre Vorstellung lieget wohl in der Mitte von beiden.

Es ist ein allgemeiner Erfahrungssatz, "daß unter
"jedwedem Volk von einiger Größe in allen unterschiede-
"nen Graden der Kultur, unter jedem Himmelsstrich, --
"fast ohne Ausnahme -- einzelne originelle Menschen

"gefun-

zum eilften Verſuch.
Voͤlkerarten bleiben ſehr leicht von Jahrhundert zu Jahr-
hundert ohne Aufklaͤrung und Verbeſſerung in ihrem ein-
maligen Zuſtande. Sollen es dieſe Jndividuen allein
ſeyn, woraus man das Maaß der natuͤrlichen Traͤgheit
und Thaͤtigkeit, der Staͤrke und Schwaͤche, der Mat-
tigkeit und der Lebhaftigkeit der Seelenfaͤhigkeiten in dem
ſich ſelbſt und der Natur uͤberlaſſenen Menſchen nehmen
koͤnne? Oder ſollen dagegen die Erfinder in den Kuͤn-
ſten und Wiſſenſchaften, die vorzuͤglichen Koͤpfe, die
originellen ſich ſelbſt erhebenden Genies Beyſpiele ſeyn,
wonach man die Jdee von der Groͤße der ungefeſſelt und
frey ſich hervorarbeitenden Naturtriebe machen muͤß-
te? Die Philoſophen, die dem ſich ſelbſt uͤberlaſſenen
Menſchen die Erfindung der Sprache abſprechen, reden
von dem Naturmenſchen ſo, als wenn ſie nur allein jene
vor Augen gehabt; und als wenn nichts mehr von den
bloßen Naturkraͤften zu erwarten waͤre, als man von
ihnen in ſolchen ſchwachen Jndividuen erwarten koͤnne
und wirklich erhalten hat. Hr. Herder ſpricht dagegen
von der Macht, von der Staͤrke und dem Hervordrang
der Natur zur Sprache in einem Ton, der es wahr-
ſcheinlich machet, er habe das vortheilhafte Jdeal von
dem Naturmenſchen, den er zum Genie machet, aus
ſich ſelbſt und aus dem Gefuͤhl ſeiner eigenen Schoͤpfer-
kraft entlehnt. Jſt jedes menſchliche Jndividuum ein
gebohrner Dummkopf, ſo kann der Menſch die Sprache
nicht erfinden; aber iſt jedes ein maͤchtig reges Genie,
ſo wird und muß er ſie erfinden, wo kein aͤußeres Ge-
wicht ihn niederdruͤcket.

Das letztere iſt offenbar unrichtig. Es ſind Beobach-
tungen dagegen. Aber iſt das erſtere es weniger? Die
wahre Vorſtellung lieget wohl in der Mitte von beiden.

Es iſt ein allgemeiner Erfahrungsſatz, „daß unter
„jedwedem Volk von einiger Groͤße in allen unterſchiede-
„nen Graden der Kultur, unter jedem Himmelsſtrich, —
„faſt ohne Ausnahme — einzelne originelle Menſchen

„gefun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0839" n="779"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zum eilften Ver&#x017F;uch.</hi></fw><lb/>
Vo&#x0364;lkerarten bleiben &#x017F;ehr leicht von Jahrhundert zu Jahr-<lb/>
hundert ohne Aufkla&#x0364;rung und Verbe&#x017F;&#x017F;erung in ihrem ein-<lb/>
maligen Zu&#x017F;tande. Sollen es die&#x017F;e Jndividuen allein<lb/>
&#x017F;eyn, woraus man das Maaß der natu&#x0364;rlichen Tra&#x0364;gheit<lb/>
und Tha&#x0364;tigkeit, der Sta&#x0364;rke und Schwa&#x0364;che, der Mat-<lb/>
tigkeit und der Lebhaftigkeit der Seelenfa&#x0364;higkeiten in dem<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und der Natur u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;enen Men&#x017F;chen nehmen<lb/>
ko&#x0364;nne? Oder &#x017F;ollen dagegen die Erfinder in den Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, die vorzu&#x0364;glichen Ko&#x0364;pfe, die<lb/>
originellen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erhebenden Genies Bey&#x017F;piele &#x017F;eyn,<lb/>
wonach man die Jdee von der Gro&#x0364;ße der ungefe&#x017F;&#x017F;elt und<lb/>
frey &#x017F;ich hervorarbeitenden Naturtriebe machen mu&#x0364;ß-<lb/>
te? Die Philo&#x017F;ophen, die dem &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Men&#x017F;chen die Erfindung der Sprache ab&#x017F;prechen, reden<lb/>
von dem Naturmen&#x017F;chen &#x017F;o, als wenn &#x017F;ie nur allein jene<lb/>
vor Augen gehabt; und als wenn nichts mehr von den<lb/>
bloßen Naturkra&#x0364;ften zu erwarten wa&#x0364;re, als man von<lb/>
ihnen in &#x017F;olchen &#x017F;chwachen Jndividuen erwarten ko&#x0364;nne<lb/>
und wirklich erhalten hat. Hr. <hi rendition="#fr">Herder</hi> &#x017F;pricht dagegen<lb/>
von der Macht, von der Sta&#x0364;rke und dem Hervordrang<lb/>
der Natur zur Sprache in einem Ton, der es wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich machet, er habe das vortheilhafte Jdeal von<lb/>
dem Naturmen&#x017F;chen, den er zum Genie machet, aus<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und aus dem Gefu&#x0364;hl &#x017F;einer eigenen Scho&#x0364;pfer-<lb/>
kraft entlehnt. J&#x017F;t jedes men&#x017F;chliche Jndividuum ein<lb/>
gebohrner Dummkopf, &#x017F;o kann der Men&#x017F;ch die Sprache<lb/>
nicht erfinden; aber i&#x017F;t jedes ein ma&#x0364;chtig reges Genie,<lb/>
&#x017F;o wird und muß er &#x017F;ie erfinden, wo kein a&#x0364;ußeres Ge-<lb/>
wicht ihn niederdru&#x0364;cket.</p><lb/>
          <p>Das letztere i&#x017F;t offenbar unrichtig. Es &#x017F;ind Beobach-<lb/>
tungen dagegen. Aber i&#x017F;t das er&#x017F;tere es weniger? Die<lb/>
wahre Vor&#x017F;tellung lieget wohl in der Mitte von beiden.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ein allgemeiner Erfahrungs&#x017F;atz, &#x201E;daß unter<lb/>
&#x201E;jedwedem Volk von einiger Gro&#x0364;ße in allen unter&#x017F;chiede-<lb/>
&#x201E;nen Graden der Kultur, unter jedem Himmels&#x017F;trich, &#x2014;<lb/>
&#x201E;fa&#x017F;t ohne Ausnahme &#x2014; einzelne originelle Men&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;gefun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[779/0839] zum eilften Verſuch. Voͤlkerarten bleiben ſehr leicht von Jahrhundert zu Jahr- hundert ohne Aufklaͤrung und Verbeſſerung in ihrem ein- maligen Zuſtande. Sollen es dieſe Jndividuen allein ſeyn, woraus man das Maaß der natuͤrlichen Traͤgheit und Thaͤtigkeit, der Staͤrke und Schwaͤche, der Mat- tigkeit und der Lebhaftigkeit der Seelenfaͤhigkeiten in dem ſich ſelbſt und der Natur uͤberlaſſenen Menſchen nehmen koͤnne? Oder ſollen dagegen die Erfinder in den Kuͤn- ſten und Wiſſenſchaften, die vorzuͤglichen Koͤpfe, die originellen ſich ſelbſt erhebenden Genies Beyſpiele ſeyn, wonach man die Jdee von der Groͤße der ungefeſſelt und frey ſich hervorarbeitenden Naturtriebe machen muͤß- te? Die Philoſophen, die dem ſich ſelbſt uͤberlaſſenen Menſchen die Erfindung der Sprache abſprechen, reden von dem Naturmenſchen ſo, als wenn ſie nur allein jene vor Augen gehabt; und als wenn nichts mehr von den bloßen Naturkraͤften zu erwarten waͤre, als man von ihnen in ſolchen ſchwachen Jndividuen erwarten koͤnne und wirklich erhalten hat. Hr. Herder ſpricht dagegen von der Macht, von der Staͤrke und dem Hervordrang der Natur zur Sprache in einem Ton, der es wahr- ſcheinlich machet, er habe das vortheilhafte Jdeal von dem Naturmenſchen, den er zum Genie machet, aus ſich ſelbſt und aus dem Gefuͤhl ſeiner eigenen Schoͤpfer- kraft entlehnt. Jſt jedes menſchliche Jndividuum ein gebohrner Dummkopf, ſo kann der Menſch die Sprache nicht erfinden; aber iſt jedes ein maͤchtig reges Genie, ſo wird und muß er ſie erfinden, wo kein aͤußeres Ge- wicht ihn niederdruͤcket. Das letztere iſt offenbar unrichtig. Es ſind Beobach- tungen dagegen. Aber iſt das erſtere es weniger? Die wahre Vorſtellung lieget wohl in der Mitte von beiden. Es iſt ein allgemeiner Erfahrungsſatz, „daß unter „jedwedem Volk von einiger Groͤße in allen unterſchiede- „nen Graden der Kultur, unter jedem Himmelsſtrich, — „faſt ohne Ausnahme — einzelne originelle Menſchen „gefun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/839
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/839>, abgerufen am 22.12.2024.