Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Versuch. Ueber die Natur
den können. Alsdenn müssen sie von neuem aus eben
solchen Zuständen erzeuget werden, woraus sie das er-
stemal entstanden sind, wenn sie wiederum in sie hinein
gebracht werden sollen. Sie hören alsdenn auch auf,
Vorstellungen zu seyn. Jch sage, so etwas mag gesche-
hen. Wir haben Erfahrungen, die es lehren, mit wel-
cher fast unglaublichen Festigkeit die einmal angenomme-
ne und tief genug eingedruckte Vorstellungen in dem Jn-
nern der Seele sich erhalten, und wie leicht man sich ir-
ren könne, wenn man sie darum schon für völlig verlo-
schen hält, weil etwa die Seelenkraft bey ihrer gewöhn-
lichen Anstrengung sie nicht bis zum Bemerkbarwerden
wieder entwickeln kann. Aber so viel ist offenbar, daß
eine große Menge von ihnen zwar verdunkelt oder einge-
wickelt, aber auch durch die Eigenmacht der Seele wie-
der hervorgezogen, und beobachtbar gemacht werden
kann. Dahero schreiben wir der Seele, nicht nur ein
Vermögen, Vorstellungen in sich aufzunehmen (facultas
percipiendi
) eine Fassungskraft, zu, sondern auch ein
Vermögen, sie wieder hervorzuziehen, eine Wieder-
vorstellungskraft,
die man gewöhnlich die Phanta-
sie
oder die Einbildungskraft nennet, welche letztere
Benennungen dieß Vermögen, in so ferne es bildliche
Empfindungsvorstellungen erneuert, am eigentlichsten
bezeichnet.

14) Die ursprünglichen Vorstellungen sind
die Materie und der Stof aller übrigen, das ist, aller
abgeleiteten Vorstellungen. Die Seele besitzet das
Vermögen, jene auseinander zu legen, zu zertheilen,
von einander abzutrennen, und die einzelne Stücke und
Bestandtheile wieder zu vermischen, zu verbinden und
zusammenzusetzen. Hier zeiget sich ihr Dichtungsver-
mögen,
ihre bildende, schaffende Kraft, und
äußert sich auf so mannigfaltige Arten, als die schaffende
Kraft der körperlichen Natur, die sich zwar keinen neuen

Stof,

I. Verſuch. Ueber die Natur
den koͤnnen. Alsdenn muͤſſen ſie von neuem aus eben
ſolchen Zuſtaͤnden erzeuget werden, woraus ſie das er-
ſtemal entſtanden ſind, wenn ſie wiederum in ſie hinein
gebracht werden ſollen. Sie hoͤren alsdenn auch auf,
Vorſtellungen zu ſeyn. Jch ſage, ſo etwas mag geſche-
hen. Wir haben Erfahrungen, die es lehren, mit wel-
cher faſt unglaublichen Feſtigkeit die einmal angenomme-
ne und tief genug eingedruckte Vorſtellungen in dem Jn-
nern der Seele ſich erhalten, und wie leicht man ſich ir-
ren koͤnne, wenn man ſie darum ſchon fuͤr voͤllig verlo-
ſchen haͤlt, weil etwa die Seelenkraft bey ihrer gewoͤhn-
lichen Anſtrengung ſie nicht bis zum Bemerkbarwerden
wieder entwickeln kann. Aber ſo viel iſt offenbar, daß
eine große Menge von ihnen zwar verdunkelt oder einge-
wickelt, aber auch durch die Eigenmacht der Seele wie-
der hervorgezogen, und beobachtbar gemacht werden
kann. Dahero ſchreiben wir der Seele, nicht nur ein
Vermoͤgen, Vorſtellungen in ſich aufzunehmen (facultas
percipiendi
) eine Faſſungskraft, zu, ſondern auch ein
Vermoͤgen, ſie wieder hervorzuziehen, eine Wieder-
vorſtellungskraft,
die man gewoͤhnlich die Phanta-
ſie
oder die Einbildungskraft nennet, welche letztere
Benennungen dieß Vermoͤgen, in ſo ferne es bildliche
Empfindungsvorſtellungen erneuert, am eigentlichſten
bezeichnet.

14) Die urſpruͤnglichen Vorſtellungen ſind
die Materie und der Stof aller uͤbrigen, das iſt, aller
abgeleiteten Vorſtellungen. Die Seele beſitzet das
Vermoͤgen, jene auseinander zu legen, zu zertheilen,
von einander abzutrennen, und die einzelne Stuͤcke und
Beſtandtheile wieder zu vermiſchen, zu verbinden und
zuſammenzuſetzen. Hier zeiget ſich ihr Dichtungsver-
moͤgen,
ihre bildende, ſchaffende Kraft, und
aͤußert ſich auf ſo mannigfaltige Arten, als die ſchaffende
Kraft der koͤrperlichen Natur, die ſich zwar keinen neuen

Stof,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0084" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Natur</hi></fw><lb/>
den ko&#x0364;nnen. Alsdenn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie von neuem aus eben<lb/>
&#x017F;olchen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden erzeuget werden, woraus &#x017F;ie das er-<lb/>
&#x017F;temal ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie wiederum in &#x017F;ie hinein<lb/>
gebracht werden &#x017F;ollen. Sie ho&#x0364;ren alsdenn auch auf,<lb/>
Vor&#x017F;tellungen zu &#x017F;eyn. Jch &#x017F;age, &#x017F;o etwas mag ge&#x017F;che-<lb/>
hen. Wir haben Erfahrungen, die es lehren, mit wel-<lb/>
cher fa&#x017F;t unglaublichen Fe&#x017F;tigkeit die einmal angenomme-<lb/>
ne und tief genug eingedruckte Vor&#x017F;tellungen in dem Jn-<lb/>
nern der Seele &#x017F;ich erhalten, und wie leicht man &#x017F;ich ir-<lb/>
ren ko&#x0364;nne, wenn man &#x017F;ie darum &#x017F;chon fu&#x0364;r vo&#x0364;llig verlo-<lb/>
&#x017F;chen ha&#x0364;lt, weil etwa die Seelenkraft bey ihrer gewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen An&#x017F;trengung &#x017F;ie nicht bis zum Bemerkbarwerden<lb/>
wieder entwickeln kann. Aber &#x017F;o viel i&#x017F;t offenbar, daß<lb/>
eine große Menge von ihnen zwar verdunkelt oder einge-<lb/>
wickelt, aber auch durch die Eigenmacht der Seele wie-<lb/>
der hervorgezogen, und beobachtbar gemacht werden<lb/>
kann. Dahero &#x017F;chreiben wir der Seele, nicht nur ein<lb/>
Vermo&#x0364;gen, Vor&#x017F;tellungen in &#x017F;ich aufzunehmen (<hi rendition="#aq">facultas<lb/>
percipiendi</hi>) eine Fa&#x017F;&#x017F;ungskraft, zu, &#x017F;ondern auch ein<lb/>
Vermo&#x0364;gen, &#x017F;ie wieder hervorzuziehen, eine <hi rendition="#fr">Wieder-<lb/>
vor&#x017F;tellungskraft,</hi> die man gewo&#x0364;hnlich die <hi rendition="#fr">Phanta-<lb/>
&#x017F;ie</hi> oder die <hi rendition="#fr">Einbildungskraft</hi> nennet, welche letztere<lb/>
Benennungen dieß Vermo&#x0364;gen, in &#x017F;o ferne es bildliche<lb/>
Empfindungsvor&#x017F;tellungen erneuert, am eigentlich&#x017F;ten<lb/>
bezeichnet.</p><lb/>
          <p>14) Die <hi rendition="#fr">ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Vor&#x017F;tellungen</hi> &#x017F;ind<lb/>
die Materie und der Stof aller u&#x0364;brigen, das i&#x017F;t, aller<lb/><hi rendition="#fr">abgeleiteten</hi> Vor&#x017F;tellungen. Die Seele be&#x017F;itzet das<lb/>
Vermo&#x0364;gen, jene auseinander zu legen, zu zertheilen,<lb/>
von einander abzutrennen, und die einzelne Stu&#x0364;cke und<lb/>
Be&#x017F;tandtheile wieder zu vermi&#x017F;chen, zu verbinden und<lb/>
zu&#x017F;ammenzu&#x017F;etzen. Hier zeiget &#x017F;ich ihr <hi rendition="#fr">Dichtungsver-<lb/>
mo&#x0364;gen,</hi> ihre <hi rendition="#fr">bildende, &#x017F;chaffende Kraft,</hi> und<lb/>
a&#x0364;ußert &#x017F;ich auf &#x017F;o mannigfaltige Arten, als die &#x017F;chaffende<lb/>
Kraft der ko&#x0364;rperlichen Natur, die &#x017F;ich zwar keinen neuen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stof,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0084] I. Verſuch. Ueber die Natur den koͤnnen. Alsdenn muͤſſen ſie von neuem aus eben ſolchen Zuſtaͤnden erzeuget werden, woraus ſie das er- ſtemal entſtanden ſind, wenn ſie wiederum in ſie hinein gebracht werden ſollen. Sie hoͤren alsdenn auch auf, Vorſtellungen zu ſeyn. Jch ſage, ſo etwas mag geſche- hen. Wir haben Erfahrungen, die es lehren, mit wel- cher faſt unglaublichen Feſtigkeit die einmal angenomme- ne und tief genug eingedruckte Vorſtellungen in dem Jn- nern der Seele ſich erhalten, und wie leicht man ſich ir- ren koͤnne, wenn man ſie darum ſchon fuͤr voͤllig verlo- ſchen haͤlt, weil etwa die Seelenkraft bey ihrer gewoͤhn- lichen Anſtrengung ſie nicht bis zum Bemerkbarwerden wieder entwickeln kann. Aber ſo viel iſt offenbar, daß eine große Menge von ihnen zwar verdunkelt oder einge- wickelt, aber auch durch die Eigenmacht der Seele wie- der hervorgezogen, und beobachtbar gemacht werden kann. Dahero ſchreiben wir der Seele, nicht nur ein Vermoͤgen, Vorſtellungen in ſich aufzunehmen (facultas percipiendi) eine Faſſungskraft, zu, ſondern auch ein Vermoͤgen, ſie wieder hervorzuziehen, eine Wieder- vorſtellungskraft, die man gewoͤhnlich die Phanta- ſie oder die Einbildungskraft nennet, welche letztere Benennungen dieß Vermoͤgen, in ſo ferne es bildliche Empfindungsvorſtellungen erneuert, am eigentlichſten bezeichnet. 14) Die urſpruͤnglichen Vorſtellungen ſind die Materie und der Stof aller uͤbrigen, das iſt, aller abgeleiteten Vorſtellungen. Die Seele beſitzet das Vermoͤgen, jene auseinander zu legen, zu zertheilen, von einander abzutrennen, und die einzelne Stuͤcke und Beſtandtheile wieder zu vermiſchen, zu verbinden und zuſammenzuſetzen. Hier zeiget ſich ihr Dichtungsver- moͤgen, ihre bildende, ſchaffende Kraft, und aͤußert ſich auf ſo mannigfaltige Arten, als die ſchaffende Kraft der koͤrperlichen Natur, die ſich zwar keinen neuen Stof,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/84
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/84>, abgerufen am 17.05.2024.