seyn, ehe es seine Töne am vollkommensten nnd reinsten angeben könne. Die Saite muß auch nach einigem Ge- brauch von neuem wieder gestimmet werden, und zuletzt verlieret sie blos durch den allzuhäufigen Gebrauch den nöthigen Grad der Elasticität. Es muß also von der ersten Bewegung eine gewisse Wirkung in dem Körper und in der Kraft der Saite zurückgeblieben seyn, die in den einzelen Schwingungen unbemerkbar war, aber in der Folge sich offenbarte. Gleichwohl hat die Saite, wie es oben schon erinnert worden ist, keine Kraft, sich selbst, in einen ihrer vorigen Schwünge wieder zu ver- setzen. Dieß Beyspiel soll nichts beweisen; sondern nur auf den Unterschied zwischen den Empfindungen und den Nachempfindungen, als den zuerst entstehenden Empfindungsvorstellungen aufmerksam machen.
Wir richten die Augen auf den Mond. Die Licht- strahlen fallen hinein, durchkreuzen sich in ihnen, laufen auf der Netzhaut in ein Bild zusammen, rühren den Sehenerven sinnlich; und in dem Jnnern von uns, in der Seele, entstehet, auf welche Art es auch geschehe, eine Modifikation, ein Eindruck, den wir fühlen. Da ist die Empfindung des Mondes, aber noch nicht die Vorstellung desselben.
Diese Modifikation bestehet eine Weile in uns, wenn gleich von außen kein Lichtstrahl mehr ins Auge hinein- fällt. Da ist die Nachempfindung, oder die Em- pfindungsvorstellung des gegenwärtigen Objekts, oder auch die Empfindung selbst, als eine Vorstel- lung des Gegenwärtigen betrachtet. Dieß Fortdauern des sinnlichen Eindrucks ist außer Zweifel. Es ist die Ursache, warum eine schnell in einem Kreis herumgedre- hete glüende Kohle den Schein eines ganzen leuchtenden Kreises hervorbringet. Diese und andere gemeine Er- fahrungen lehren uns, daß der Eindruck, den man von einem gesehenen Gegenstande erlanget hat, ein ge-
wisses
I. Verſuch. Ueber die Natur
ſeyn, ehe es ſeine Toͤne am vollkommenſten nnd reinſten angeben koͤnne. Die Saite muß auch nach einigem Ge- brauch von neuem wieder geſtimmet werden, und zuletzt verlieret ſie blos durch den allzuhaͤufigen Gebrauch den noͤthigen Grad der Elaſticitaͤt. Es muß alſo von der erſten Bewegung eine gewiſſe Wirkung in dem Koͤrper und in der Kraft der Saite zuruͤckgeblieben ſeyn, die in den einzelen Schwingungen unbemerkbar war, aber in der Folge ſich offenbarte. Gleichwohl hat die Saite, wie es oben ſchon erinnert worden iſt, keine Kraft, ſich ſelbſt, in einen ihrer vorigen Schwuͤnge wieder zu ver- ſetzen. Dieß Beyſpiel ſoll nichts beweiſen; ſondern nur auf den Unterſchied zwiſchen den Empfindungen und den Nachempfindungen, als den zuerſt entſtehenden Empfindungsvorſtellungen aufmerkſam machen.
Wir richten die Augen auf den Mond. Die Licht- ſtrahlen fallen hinein, durchkreuzen ſich in ihnen, laufen auf der Netzhaut in ein Bild zuſammen, ruͤhren den Sehenerven ſinnlich; und in dem Jnnern von uns, in der Seele, entſtehet, auf welche Art es auch geſchehe, eine Modifikation, ein Eindruck, den wir fuͤhlen. Da iſt die Empfindung des Mondes, aber noch nicht die Vorſtellung deſſelben.
Dieſe Modifikation beſtehet eine Weile in uns, wenn gleich von außen kein Lichtſtrahl mehr ins Auge hinein- faͤllt. Da iſt die Nachempfindung, oder die Em- pfindungsvorſtellung des gegenwaͤrtigen Objekts, oder auch die Empfindung ſelbſt, als eine Vorſtel- lung des Gegenwaͤrtigen betrachtet. Dieß Fortdauern des ſinnlichen Eindrucks iſt außer Zweifel. Es iſt die Urſache, warum eine ſchnell in einem Kreis herumgedre- hete gluͤende Kohle den Schein eines ganzen leuchtenden Kreiſes hervorbringet. Dieſe und andere gemeine Er- fahrungen lehren uns, daß der Eindruck, den man von einem geſehenen Gegenſtande erlanget hat, ein ge-
wiſſes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0092"n="32"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Verſuch. Ueber die Natur</hi></fw><lb/>ſeyn, ehe es ſeine Toͤne am vollkommenſten nnd reinſten<lb/>
angeben koͤnne. Die Saite muß auch nach einigem Ge-<lb/>
brauch von neuem wieder geſtimmet werden, und zuletzt<lb/>
verlieret ſie blos durch den allzuhaͤufigen Gebrauch den<lb/>
noͤthigen Grad der Elaſticitaͤt. Es muß alſo von der<lb/>
erſten Bewegung eine gewiſſe Wirkung in dem Koͤrper<lb/>
und in der Kraft der Saite zuruͤckgeblieben ſeyn, die in<lb/>
den einzelen Schwingungen unbemerkbar war, aber in<lb/>
der Folge ſich offenbarte. Gleichwohl hat die Saite,<lb/>
wie es oben ſchon erinnert worden iſt, keine Kraft, ſich<lb/>ſelbſt, in einen ihrer vorigen Schwuͤnge wieder zu ver-<lb/>ſetzen. Dieß Beyſpiel ſoll nichts beweiſen; ſondern nur<lb/>
auf den Unterſchied zwiſchen den <hirendition="#fr">Empfindungen</hi> und<lb/>
den <hirendition="#fr">Nachempfindungen,</hi> als den zuerſt entſtehenden<lb/><hirendition="#fr">Empfindungsvorſtellungen</hi> aufmerkſam machen.</p><lb/><p>Wir richten die Augen auf den Mond. Die Licht-<lb/>ſtrahlen fallen hinein, durchkreuzen ſich in ihnen, laufen<lb/>
auf der Netzhaut in ein Bild zuſammen, ruͤhren den<lb/>
Sehenerven ſinnlich; und in dem Jnnern von uns, in<lb/>
der Seele, entſtehet, auf welche Art es auch geſchehe,<lb/>
eine Modifikation, ein Eindruck, den wir <hirendition="#fr">fuͤhlen.</hi> Da<lb/>
iſt die <hirendition="#fr">Empfindung des Mondes,</hi> aber noch nicht<lb/>
die <hirendition="#fr">Vorſtellung</hi> deſſelben.</p><lb/><p>Dieſe Modifikation beſtehet eine Weile in uns, wenn<lb/>
gleich von außen kein Lichtſtrahl mehr ins Auge hinein-<lb/>
faͤllt. Da iſt die <hirendition="#fr">Nachempfindung,</hi> oder die <hirendition="#fr">Em-<lb/>
pfindungsvorſtellung</hi> des <hirendition="#fr">gegenwaͤrtigen</hi> Objekts,<lb/>
oder auch die <hirendition="#fr">Empfindung</hi>ſelbſt, als eine <hirendition="#fr">Vorſtel-<lb/>
lung</hi> des Gegenwaͤrtigen betrachtet. Dieß Fortdauern<lb/>
des ſinnlichen Eindrucks iſt außer Zweifel. Es iſt die<lb/>
Urſache, warum eine ſchnell in einem Kreis herumgedre-<lb/>
hete gluͤende Kohle den Schein eines ganzen leuchtenden<lb/>
Kreiſes hervorbringet. Dieſe und andere gemeine Er-<lb/>
fahrungen lehren uns, daß der <hirendition="#fr">Eindruck,</hi> den man<lb/>
von einem <hirendition="#fr">geſehenen</hi> Gegenſtande erlanget hat, ein ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wiſſes</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[32/0092]
I. Verſuch. Ueber die Natur
ſeyn, ehe es ſeine Toͤne am vollkommenſten nnd reinſten
angeben koͤnne. Die Saite muß auch nach einigem Ge-
brauch von neuem wieder geſtimmet werden, und zuletzt
verlieret ſie blos durch den allzuhaͤufigen Gebrauch den
noͤthigen Grad der Elaſticitaͤt. Es muß alſo von der
erſten Bewegung eine gewiſſe Wirkung in dem Koͤrper
und in der Kraft der Saite zuruͤckgeblieben ſeyn, die in
den einzelen Schwingungen unbemerkbar war, aber in
der Folge ſich offenbarte. Gleichwohl hat die Saite,
wie es oben ſchon erinnert worden iſt, keine Kraft, ſich
ſelbſt, in einen ihrer vorigen Schwuͤnge wieder zu ver-
ſetzen. Dieß Beyſpiel ſoll nichts beweiſen; ſondern nur
auf den Unterſchied zwiſchen den Empfindungen und
den Nachempfindungen, als den zuerſt entſtehenden
Empfindungsvorſtellungen aufmerkſam machen.
Wir richten die Augen auf den Mond. Die Licht-
ſtrahlen fallen hinein, durchkreuzen ſich in ihnen, laufen
auf der Netzhaut in ein Bild zuſammen, ruͤhren den
Sehenerven ſinnlich; und in dem Jnnern von uns, in
der Seele, entſtehet, auf welche Art es auch geſchehe,
eine Modifikation, ein Eindruck, den wir fuͤhlen. Da
iſt die Empfindung des Mondes, aber noch nicht
die Vorſtellung deſſelben.
Dieſe Modifikation beſtehet eine Weile in uns, wenn
gleich von außen kein Lichtſtrahl mehr ins Auge hinein-
faͤllt. Da iſt die Nachempfindung, oder die Em-
pfindungsvorſtellung des gegenwaͤrtigen Objekts,
oder auch die Empfindung ſelbſt, als eine Vorſtel-
lung des Gegenwaͤrtigen betrachtet. Dieß Fortdauern
des ſinnlichen Eindrucks iſt außer Zweifel. Es iſt die
Urſache, warum eine ſchnell in einem Kreis herumgedre-
hete gluͤende Kohle den Schein eines ganzen leuchtenden
Kreiſes hervorbringet. Dieſe und andere gemeine Er-
fahrungen lehren uns, daß der Eindruck, den man
von einem geſehenen Gegenſtande erlanget hat, ein ge-
wiſſes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/92>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.