Man könnte sagen, da es doch die bewegende Kraft der Jdee ist, welche das innere Princip zu der Neigung bestimmet, die wir fassen, so empfange diese Kraft eben durch die Jdee innerlich eine gewisse Richtung nach dieser Vorstellung hin, welche sie vor- her nicht hatte, und also empfange sie eine neue innere Bestimmung, gesetzt, daß diese auch nur in einer Rich- tung bestehe?
Jch antworte. So wenig als der Druck des Was- sers im Gefäß alsdenn erst eine neue Richtung em- pfängt, nach der Stelle hin sich zu |bewegen, wo man ihm ein Oeffnung macht, die es vorher nicht hatte; so wenig giebt die Jdee, welche sich der innern wirksamen Kraft darstellt, ihr eine neue innere Bestimmung. Das Wasser besaß schon vorher dieselbige Tendenz, und bestrebte sich nach allen Seiten hin sich herauszudrengen, und auch da, wo es wirklich herausgehet, nachdem die Oeffnung gemacht ist. Die Richtung hieher ist keine Wirkung davon, daß ein Hinderniß oder der Wider- stand an dieser Stelle gehoben wird. Wenn das Wasser aus der Oeffnung durch eine äußere Kraft her- ausgezogen würde, wie ein Pfahl aus der Erde, oder fortgestoßen würde, wie eine ruhende Kugel auf der Ta- fel: alsdenn würde die Aktion keine Selbstthätigkeit mehr seyn.
Allerdings eräugnet es sich oft, daß die entstehende Neigung uns hinreißt, wie es in jedem Affekt geschieht, und auch zwischen durch bey den minder lebhaften Trie- ben. Jn solchen Fällen hat das Gefallen noch eine Wirkung mehr, als diese, daß es das Objekt zu der Kraft, oder die Kraft zu dem Objekt näher bringet. Aber wir fühlen es alsdenn auch in uns, daß uns nicht so sey, wie in den übrigen Fällen, wo wir, unserer vor- züglichen Neigung zu einer Sache ohnerachtet, doch uns völlig in unserer Gewalt haben, und unmittelbar frey
handeln
G 2
und Freyheit.
Man koͤnnte ſagen, da es doch die bewegende Kraft der Jdee iſt, welche das innere Princip zu der Neigung beſtimmet, die wir faſſen, ſo empfange dieſe Kraft eben durch die Jdee innerlich eine gewiſſe Richtung nach dieſer Vorſtellung hin, welche ſie vor- her nicht hatte, und alſo empfange ſie eine neue innere Beſtimmung, geſetzt, daß dieſe auch nur in einer Rich- tung beſtehe?
Jch antworte. So wenig als der Druck des Waſ- ſers im Gefaͤß alsdenn erſt eine neue Richtung em- pfaͤngt, nach der Stelle hin ſich zu |bewegen, wo man ihm ein Oeffnung macht, die es vorher nicht hatte; ſo wenig giebt die Jdee, welche ſich der innern wirkſamen Kraft darſtellt, ihr eine neue innere Beſtimmung. Das Waſſer beſaß ſchon vorher dieſelbige Tendenz, und beſtrebte ſich nach allen Seiten hin ſich herauszudrengen, und auch da, wo es wirklich herausgehet, nachdem die Oeffnung gemacht iſt. Die Richtung hieher iſt keine Wirkung davon, daß ein Hinderniß oder der Wider- ſtand an dieſer Stelle gehoben wird. Wenn das Waſſer aus der Oeffnung durch eine aͤußere Kraft her- ausgezogen wuͤrde, wie ein Pfahl aus der Erde, oder fortgeſtoßen wuͤrde, wie eine ruhende Kugel auf der Ta- fel: alsdenn wuͤrde die Aktion keine Selbſtthaͤtigkeit mehr ſeyn.
Allerdings eraͤugnet es ſich oft, daß die entſtehende Neigung uns hinreißt, wie es in jedem Affekt geſchieht, und auch zwiſchen durch bey den minder lebhaften Trie- ben. Jn ſolchen Faͤllen hat das Gefallen noch eine Wirkung mehr, als dieſe, daß es das Objekt zu der Kraft, oder die Kraft zu dem Objekt naͤher bringet. Aber wir fuͤhlen es alsdenn auch in uns, daß uns nicht ſo ſey, wie in den uͤbrigen Faͤllen, wo wir, unſerer vor- zuͤglichen Neigung zu einer Sache ohnerachtet, doch uns voͤllig in unſerer Gewalt haben, und unmittelbar frey
handeln
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0129"n="99"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Freyheit.</hi></fw><lb/><p>Man koͤnnte ſagen, da es doch die <hirendition="#fr">bewegende<lb/>
Kraft der Jdee</hi> iſt, welche das innere Princip zu<lb/>
der Neigung beſtimmet, die wir faſſen, ſo empfange<lb/>
dieſe Kraft eben durch die Jdee innerlich eine gewiſſe<lb/><hirendition="#fr">Richtung</hi> nach dieſer Vorſtellung hin, welche ſie vor-<lb/>
her nicht hatte, und alſo empfange ſie eine neue innere<lb/>
Beſtimmung, geſetzt, daß dieſe auch nur in einer Rich-<lb/>
tung beſtehe?</p><lb/><p>Jch antworte. So wenig als der Druck des Waſ-<lb/>ſers im Gefaͤß alsdenn erſt eine <hirendition="#fr">neue</hi> Richtung em-<lb/>
pfaͤngt, nach der Stelle hin ſich zu |bewegen, wo man<lb/>
ihm ein Oeffnung macht, die es vorher nicht hatte; ſo<lb/>
wenig giebt die Jdee, welche ſich der innern wirkſamen<lb/>
Kraft darſtellt, ihr eine neue innere Beſtimmung.<lb/>
Das Waſſer beſaß ſchon vorher dieſelbige Tendenz, und<lb/>
beſtrebte ſich nach allen Seiten hin ſich herauszudrengen,<lb/>
und auch da, wo es wirklich herausgehet, nachdem die<lb/>
Oeffnung gemacht iſt. Die Richtung hieher iſt keine<lb/>
Wirkung davon, daß ein Hinderniß oder der Wider-<lb/>ſtand an dieſer Stelle gehoben wird. Wenn das<lb/>
Waſſer aus der Oeffnung durch eine aͤußere Kraft her-<lb/>
ausgezogen wuͤrde, wie ein Pfahl aus der Erde, oder<lb/>
fortgeſtoßen wuͤrde, wie eine ruhende Kugel auf der Ta-<lb/>
fel: alsdenn wuͤrde die Aktion keine Selbſtthaͤtigkeit<lb/>
mehr ſeyn.</p><lb/><p>Allerdings eraͤugnet es ſich oft, daß die entſtehende<lb/>
Neigung uns hinreißt, wie es in jedem Affekt geſchieht,<lb/>
und auch zwiſchen durch bey den minder lebhaften Trie-<lb/>
ben. Jn ſolchen Faͤllen hat das Gefallen noch eine<lb/>
Wirkung mehr, als dieſe, daß es das Objekt zu der<lb/>
Kraft, oder die Kraft zu dem Objekt naͤher bringet.<lb/>
Aber wir fuͤhlen es alsdenn auch in uns, daß uns nicht<lb/>ſo ſey, wie in den uͤbrigen Faͤllen, wo wir, unſerer vor-<lb/>
zuͤglichen Neigung zu einer Sache ohnerachtet, doch uns<lb/>
voͤllig in unſerer Gewalt haben, und unmittelbar frey<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">handeln</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0129]
und Freyheit.
Man koͤnnte ſagen, da es doch die bewegende
Kraft der Jdee iſt, welche das innere Princip zu
der Neigung beſtimmet, die wir faſſen, ſo empfange
dieſe Kraft eben durch die Jdee innerlich eine gewiſſe
Richtung nach dieſer Vorſtellung hin, welche ſie vor-
her nicht hatte, und alſo empfange ſie eine neue innere
Beſtimmung, geſetzt, daß dieſe auch nur in einer Rich-
tung beſtehe?
Jch antworte. So wenig als der Druck des Waſ-
ſers im Gefaͤß alsdenn erſt eine neue Richtung em-
pfaͤngt, nach der Stelle hin ſich zu |bewegen, wo man
ihm ein Oeffnung macht, die es vorher nicht hatte; ſo
wenig giebt die Jdee, welche ſich der innern wirkſamen
Kraft darſtellt, ihr eine neue innere Beſtimmung.
Das Waſſer beſaß ſchon vorher dieſelbige Tendenz, und
beſtrebte ſich nach allen Seiten hin ſich herauszudrengen,
und auch da, wo es wirklich herausgehet, nachdem die
Oeffnung gemacht iſt. Die Richtung hieher iſt keine
Wirkung davon, daß ein Hinderniß oder der Wider-
ſtand an dieſer Stelle gehoben wird. Wenn das
Waſſer aus der Oeffnung durch eine aͤußere Kraft her-
ausgezogen wuͤrde, wie ein Pfahl aus der Erde, oder
fortgeſtoßen wuͤrde, wie eine ruhende Kugel auf der Ta-
fel: alsdenn wuͤrde die Aktion keine Selbſtthaͤtigkeit
mehr ſeyn.
Allerdings eraͤugnet es ſich oft, daß die entſtehende
Neigung uns hinreißt, wie es in jedem Affekt geſchieht,
und auch zwiſchen durch bey den minder lebhaften Trie-
ben. Jn ſolchen Faͤllen hat das Gefallen noch eine
Wirkung mehr, als dieſe, daß es das Objekt zu der
Kraft, oder die Kraft zu dem Objekt naͤher bringet.
Aber wir fuͤhlen es alsdenn auch in uns, daß uns nicht
ſo ſey, wie in den uͤbrigen Faͤllen, wo wir, unſerer vor-
zuͤglichen Neigung zu einer Sache ohnerachtet, doch uns
voͤllig in unſerer Gewalt haben, und unmittelbar frey
handeln
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/129>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.