Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

im Menschen.
gemeine Vernunfttheorie über diese Sache urtheilet,
sie durch seine verwirrten Gemeinbegriffe, als durch ge-
färbte Gläser, ansiehet; so muß auch dieser darüber erin-
nert werden, um zu wissen, woran er sich zu halten
habe, wenn ihn seine Scheine verwirren. Es eräugnet
sich hier, was sich so oft eräugnet. Nicht sowohl die Ein-
sicht der Wahrheit selbst ist schwer, wenn man sie nur
erst gerade vor sich hat; aber sie ist mit fremden Gestal-
ten und schwankenden Bildern umgeben. Wenn man
die Sache in der Nähe ansieht, so findet man das nicht
an ihr, was alles in den verwirrten Bildern enthalten
war, die man in der Ferne hatte, und wird ungewiß,
ob man auch dieselbige Sache sehe. Und wenn man
diese nun einmal scharf gefaßt hat, und es auch weis,
daß man sie habe, so schweben uns doch die verwirrten
Bilder von neuem wieder vor, wenn wir nur ein wenig
uns von der Betrachtung entfernen. Alsdenn sieht
wieder alles dunkel und neblich aus. Ob die Seele ei-
ne immaterielle Substanz sey, oder Materie, wird
sich, wie ich meine, leicht begreifen lassen, wenn wir
erst recht wissen, wonach wir fragen, und dann nach-
her nur nicht wieder dadurch irre werden, daß wir nicht
wissen, welche Gestalt und Figur wir ihr beylegen
sollen.

Es lehrt die Beobachtung, daß die Seele vielerley,
das ist mehrere und verschiedene Vermögen besitze, und
vielerley Arten von Veränderungen annehme. Jn ihr,
was sie auch ist, giebt es also eine gewisse Mannich-
faltigkeit.
Kann dergleichen in einer substanziellen
Einheit statt finden, oder hat diese Einheit doch eine
gewisse ideelle Ausdehnung? Theile, die von ein-
ander verschieden sind, und auch außer einander sind,
wie die Punkte einer Kugel? und, wenn sie solche hat,
wie kann sie denn eine einfache Substanz seyn, die
unzertheilbar und unauflöslich ist?

Was
M 5

im Menſchen.
gemeine Vernunfttheorie uͤber dieſe Sache urtheilet,
ſie durch ſeine verwirrten Gemeinbegriffe, als durch ge-
faͤrbte Glaͤſer, anſiehet; ſo muß auch dieſer daruͤber erin-
nert werden, um zu wiſſen, woran er ſich zu halten
habe, wenn ihn ſeine Scheine verwirren. Es eraͤugnet
ſich hier, was ſich ſo oft eraͤugnet. Nicht ſowohl die Ein-
ſicht der Wahrheit ſelbſt iſt ſchwer, wenn man ſie nur
erſt gerade vor ſich hat; aber ſie iſt mit fremden Geſtal-
ten und ſchwankenden Bildern umgeben. Wenn man
die Sache in der Naͤhe anſieht, ſo findet man das nicht
an ihr, was alles in den verwirrten Bildern enthalten
war, die man in der Ferne hatte, und wird ungewiß,
ob man auch dieſelbige Sache ſehe. Und wenn man
dieſe nun einmal ſcharf gefaßt hat, und es auch weis,
daß man ſie habe, ſo ſchweben uns doch die verwirrten
Bilder von neuem wieder vor, wenn wir nur ein wenig
uns von der Betrachtung entfernen. Alsdenn ſieht
wieder alles dunkel und neblich aus. Ob die Seele ei-
ne immaterielle Subſtanz ſey, oder Materie, wird
ſich, wie ich meine, leicht begreifen laſſen, wenn wir
erſt recht wiſſen, wonach wir fragen, und dann nach-
her nur nicht wieder dadurch irre werden, daß wir nicht
wiſſen, welche Geſtalt und Figur wir ihr beylegen
ſollen.

Es lehrt die Beobachtung, daß die Seele vielerley,
das iſt mehrere und verſchiedene Vermoͤgen beſitze, und
vielerley Arten von Veraͤnderungen annehme. Jn ihr,
was ſie auch iſt, giebt es alſo eine gewiſſe Mannich-
faltigkeit.
Kann dergleichen in einer ſubſtanziellen
Einheit ſtatt finden, oder hat dieſe Einheit doch eine
gewiſſe ideelle Ausdehnung? Theile, die von ein-
ander verſchieden ſind, und auch außer einander ſind,
wie die Punkte einer Kugel? und, wenn ſie ſolche hat,
wie kann ſie denn eine einfache Subſtanz ſeyn, die
unzertheilbar und unaufloͤslich iſt?

Was
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0215" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">im Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
gemeine Vernunfttheorie u&#x0364;ber die&#x017F;e Sache urtheilet,<lb/>
&#x017F;ie durch &#x017F;eine verwirrten Gemeinbegriffe, als durch ge-<lb/>
fa&#x0364;rbte Gla&#x0364;&#x017F;er, an&#x017F;iehet; &#x017F;o muß auch die&#x017F;er daru&#x0364;ber erin-<lb/>
nert werden, um zu wi&#x017F;&#x017F;en, woran er &#x017F;ich zu halten<lb/>
habe, wenn ihn &#x017F;eine Scheine verwirren. Es era&#x0364;ugnet<lb/>
&#x017F;ich hier, was &#x017F;ich &#x017F;o oft era&#x0364;ugnet. Nicht &#x017F;owohl die Ein-<lb/>
&#x017F;icht der Wahrheit &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;chwer, wenn man &#x017F;ie nur<lb/>
er&#x017F;t gerade vor &#x017F;ich hat; aber &#x017F;ie i&#x017F;t mit fremden Ge&#x017F;tal-<lb/>
ten und &#x017F;chwankenden Bildern umgeben. Wenn man<lb/>
die Sache in der Na&#x0364;he an&#x017F;ieht, &#x017F;o findet man das nicht<lb/>
an ihr, was alles in den verwirrten Bildern enthalten<lb/>
war, die man in der Ferne hatte, und wird ungewiß,<lb/>
ob man auch die&#x017F;elbige Sache &#x017F;ehe. Und wenn man<lb/>
die&#x017F;e nun einmal &#x017F;charf gefaßt hat, und es auch weis,<lb/>
daß man &#x017F;ie habe, &#x017F;o &#x017F;chweben uns doch die verwirrten<lb/>
Bilder von neuem wieder vor, wenn wir nur ein wenig<lb/>
uns von der Betrachtung entfernen. Alsdenn &#x017F;ieht<lb/>
wieder alles dunkel und neblich aus. Ob die Seele ei-<lb/>
ne <hi rendition="#fr">immaterielle Sub&#x017F;tanz</hi> &#x017F;ey, oder <hi rendition="#fr">Materie,</hi> wird<lb/>
&#x017F;ich, wie ich meine, leicht begreifen la&#x017F;&#x017F;en, wenn wir<lb/>
er&#x017F;t recht wi&#x017F;&#x017F;en, wonach wir fragen, und dann nach-<lb/>
her nur nicht wieder dadurch irre werden, daß wir nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, welche Ge&#x017F;talt und Figur wir ihr beylegen<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Es lehrt die Beobachtung, daß die Seele <hi rendition="#fr">vielerley,</hi><lb/>
das i&#x017F;t mehrere und ver&#x017F;chiedene Vermo&#x0364;gen be&#x017F;itze, und<lb/>
vielerley Arten von Vera&#x0364;nderungen annehme. <hi rendition="#fr">Jn ihr,</hi><lb/>
was &#x017F;ie auch i&#x017F;t, giebt es al&#x017F;o eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Mannich-<lb/>
faltigkeit.</hi> Kann dergleichen in einer &#x017F;ub&#x017F;tanziellen<lb/>
Einheit &#x017F;tatt finden, oder hat die&#x017F;e Einheit doch eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">ideelle Ausdehnung?</hi> Theile, die von ein-<lb/>
ander ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, und auch <hi rendition="#fr">außer</hi> einander &#x017F;ind,<lb/>
wie die Punkte einer Kugel? und, wenn &#x017F;ie &#x017F;olche hat,<lb/>
wie kann &#x017F;ie denn eine <hi rendition="#fr">einfache Sub&#x017F;tanz</hi> &#x017F;eyn, die<lb/>
unzertheilbar und unauflo&#x0364;slich i&#x017F;t?</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0215] im Menſchen. gemeine Vernunfttheorie uͤber dieſe Sache urtheilet, ſie durch ſeine verwirrten Gemeinbegriffe, als durch ge- faͤrbte Glaͤſer, anſiehet; ſo muß auch dieſer daruͤber erin- nert werden, um zu wiſſen, woran er ſich zu halten habe, wenn ihn ſeine Scheine verwirren. Es eraͤugnet ſich hier, was ſich ſo oft eraͤugnet. Nicht ſowohl die Ein- ſicht der Wahrheit ſelbſt iſt ſchwer, wenn man ſie nur erſt gerade vor ſich hat; aber ſie iſt mit fremden Geſtal- ten und ſchwankenden Bildern umgeben. Wenn man die Sache in der Naͤhe anſieht, ſo findet man das nicht an ihr, was alles in den verwirrten Bildern enthalten war, die man in der Ferne hatte, und wird ungewiß, ob man auch dieſelbige Sache ſehe. Und wenn man dieſe nun einmal ſcharf gefaßt hat, und es auch weis, daß man ſie habe, ſo ſchweben uns doch die verwirrten Bilder von neuem wieder vor, wenn wir nur ein wenig uns von der Betrachtung entfernen. Alsdenn ſieht wieder alles dunkel und neblich aus. Ob die Seele ei- ne immaterielle Subſtanz ſey, oder Materie, wird ſich, wie ich meine, leicht begreifen laſſen, wenn wir erſt recht wiſſen, wonach wir fragen, und dann nach- her nur nicht wieder dadurch irre werden, daß wir nicht wiſſen, welche Geſtalt und Figur wir ihr beylegen ſollen. Es lehrt die Beobachtung, daß die Seele vielerley, das iſt mehrere und verſchiedene Vermoͤgen beſitze, und vielerley Arten von Veraͤnderungen annehme. Jn ihr, was ſie auch iſt, giebt es alſo eine gewiſſe Mannich- faltigkeit. Kann dergleichen in einer ſubſtanziellen Einheit ſtatt finden, oder hat dieſe Einheit doch eine gewiſſe ideelle Ausdehnung? Theile, die von ein- ander verſchieden ſind, und auch außer einander ſind, wie die Punkte einer Kugel? und, wenn ſie ſolche hat, wie kann ſie denn eine einfache Subſtanz ſeyn, die unzertheilbar und unaufloͤslich iſt? Was M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/215
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/215>, abgerufen am 23.11.2024.