Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
XIII. Versuch. Ueber das Seelenwesen

Was die sogenannte unkörperliche Ausdehnung
oder ideelle Extension betrift, die einige Philoso-
phen als eine allgemeine Eigenschaft aller Substanzen
überhaupt ansehen und glauben solche nothwendig ei-
ner jeden zuschreiben zu müssen, so ist es, meiner Mei-
nung nach, nicht zu zweifeln, daß solche nicht als ein
anpassendes sinnliches Bild von der Mannichfaltig-
keit der Beschaffenheiten in einem Dinge
sollte
gebraucht werden können (multitudo affectionum in
vno ente phaenomenon.
) Denn wenn wir ein Wesen
uns vorstellen, das von einer gewissen Größe ist, und
einen Raum einnimmt, worinnen sich Theile und
Punkte unterscheiden lassen, auf eine ähnliche Art, wie
in einem geometrischen Körper, das ist, in einer in
Eins fortgehenden Ausdehnung nach allen Di-
mensionen:
so ist es klar, daß diese Theile nicht eige-
ne, abzusondernde und für sich bestehende Wesen seyn
können. Der Geometer theilet seinen Raum durch
Flächen, Linien und Punkte; aber die wahre geometri-
sche Jdee eines Kontinuums oder einer Ausdehnung;
die in Eins fortgehet, bringet es mit sich, daß jede sie
durchschneidende Fläche, Linie oder Punkt selbst ein
Stück von ihr sey, das sowohl dem einen als dem an-
dern der geschnittenen Theile gemeinschaftlich zukommt,
und zugleich das Ende des einen und der Anfang des
folgenden ist. Also werden dadurch die Theile nicht
als besondere Stücke für sich abgeschnitten, wie die
Theile der wirklichen Körper. Jene machen nur Ein
Ganzes aus. Diesen Unterschied zwischen dem Kon-
tinuum
und dem sogenannten Diskretum übersah
Sextus Empitikus, als er gegen die Geometer dispu-
tirte, und ihnen ihre Theilung einer Linie in zween gleich
große Theile streitig machen wollte. Wo zwo physi-
sche Kugeln einander berühren, da hat doch jede für sich
ihren eigenen besondern Umfang, und es giebt alsdenn

zween
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen

Was die ſogenannte unkoͤrperliche Ausdehnung
oder ideelle Extenſion betrift, die einige Philoſo-
phen als eine allgemeine Eigenſchaft aller Subſtanzen
uͤberhaupt anſehen und glauben ſolche nothwendig ei-
ner jeden zuſchreiben zu muͤſſen, ſo iſt es, meiner Mei-
nung nach, nicht zu zweifeln, daß ſolche nicht als ein
anpaſſendes ſinnliches Bild von der Mannichfaltig-
keit der Beſchaffenheiten in einem Dinge
ſollte
gebraucht werden koͤnnen (multitudo affectionum in
vno ente phaenomenon.
) Denn wenn wir ein Weſen
uns vorſtellen, das von einer gewiſſen Groͤße iſt, und
einen Raum einnimmt, worinnen ſich Theile und
Punkte unterſcheiden laſſen, auf eine aͤhnliche Art, wie
in einem geometriſchen Koͤrper, das iſt, in einer in
Eins fortgehenden Ausdehnung nach allen Di-
menſionen:
ſo iſt es klar, daß dieſe Theile nicht eige-
ne, abzuſondernde und fuͤr ſich beſtehende Weſen ſeyn
koͤnnen. Der Geometer theilet ſeinen Raum durch
Flaͤchen, Linien und Punkte; aber die wahre geometri-
ſche Jdee eines Kontinuums oder einer Ausdehnung;
die in Eins fortgehet, bringet es mit ſich, daß jede ſie
durchſchneidende Flaͤche, Linie oder Punkt ſelbſt ein
Stuͤck von ihr ſey, das ſowohl dem einen als dem an-
dern der geſchnittenen Theile gemeinſchaftlich zukommt,
und zugleich das Ende des einen und der Anfang des
folgenden iſt. Alſo werden dadurch die Theile nicht
als beſondere Stuͤcke fuͤr ſich abgeſchnitten, wie die
Theile der wirklichen Koͤrper. Jene machen nur Ein
Ganzes aus. Dieſen Unterſchied zwiſchen dem Kon-
tinuum
und dem ſogenannten Diskretum uͤberſah
Sextus Empitikus, als er gegen die Geometer diſpu-
tirte, und ihnen ihre Theilung einer Linie in zween gleich
große Theile ſtreitig machen wollte. Wo zwo phyſi-
ſche Kugeln einander beruͤhren, da hat doch jede fuͤr ſich
ihren eigenen beſondern Umfang, und es giebt alsdenn

zween
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0216" n="186"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Seelenwe&#x017F;en</hi> </fw><lb/>
            <p>Was die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">unko&#x0364;rperliche Ausdehnung</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">ideelle Exten&#x017F;ion</hi> betrift, die einige Philo&#x017F;o-<lb/>
phen als eine allgemeine Eigen&#x017F;chaft aller Sub&#x017F;tanzen<lb/>
u&#x0364;berhaupt an&#x017F;ehen und glauben &#x017F;olche nothwendig ei-<lb/>
ner jeden zu&#x017F;chreiben zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t es, meiner Mei-<lb/>
nung nach, nicht zu zweifeln, daß &#x017F;olche nicht als ein<lb/>
anpa&#x017F;&#x017F;endes &#x017F;innliches Bild <hi rendition="#fr">von der Mannichfaltig-<lb/>
keit der Be&#x017F;chaffenheiten in einem Dinge</hi> &#x017F;ollte<lb/>
gebraucht werden ko&#x0364;nnen (<hi rendition="#aq">multitudo affectionum in<lb/>
vno ente phaenomenon.</hi>) Denn wenn wir ein We&#x017F;en<lb/>
uns vor&#x017F;tellen, das von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gro&#x0364;ße i&#x017F;t, und<lb/>
einen Raum einnimmt, worinnen &#x017F;ich Theile und<lb/>
Punkte unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en, auf eine a&#x0364;hnliche Art, wie<lb/>
in einem geometri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, das i&#x017F;t, in einer in<lb/><hi rendition="#fr">Eins fortgehenden Ausdehnung nach allen Di-<lb/>
men&#x017F;ionen:</hi> &#x017F;o i&#x017F;t es klar, daß die&#x017F;e Theile nicht eige-<lb/>
ne, abzu&#x017F;ondernde und fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;tehende We&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen. Der Geometer theilet &#x017F;einen Raum durch<lb/>
Fla&#x0364;chen, Linien und Punkte; aber die wahre geometri-<lb/>
&#x017F;che Jdee eines <hi rendition="#fr">Kontinuums</hi> oder einer Ausdehnung;<lb/>
die in Eins fortgehet, bringet es mit &#x017F;ich, daß jede &#x017F;ie<lb/>
durch&#x017F;chneidende Fla&#x0364;che, Linie oder Punkt &#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
Stu&#x0364;ck von ihr &#x017F;ey, das &#x017F;owohl dem einen als dem an-<lb/>
dern der ge&#x017F;chnittenen Theile gemein&#x017F;chaftlich zukommt,<lb/>
und zugleich das Ende des einen und der Anfang des<lb/>
folgenden i&#x017F;t. Al&#x017F;o werden dadurch die Theile nicht<lb/>
als be&#x017F;ondere Stu&#x0364;cke fu&#x0364;r &#x017F;ich abge&#x017F;chnitten, wie die<lb/>
Theile der wirklichen Ko&#x0364;rper. Jene machen nur Ein<lb/>
Ganzes aus. Die&#x017F;en Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#fr">Kon-<lb/>
tinuum</hi> und dem &#x017F;ogenannten <hi rendition="#fr">Diskretum</hi> u&#x0364;ber&#x017F;ah<lb/><hi rendition="#fr">Sextus Empitikus,</hi> als er gegen die Geometer di&#x017F;pu-<lb/>
tirte, und ihnen ihre Theilung einer Linie in zween gleich<lb/>
große Theile &#x017F;treitig machen wollte. Wo zwo phy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Kugeln einander beru&#x0364;hren, da hat doch jede fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
ihren eigenen be&#x017F;ondern Umfang, und es giebt alsdenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zween</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0216] XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen Was die ſogenannte unkoͤrperliche Ausdehnung oder ideelle Extenſion betrift, die einige Philoſo- phen als eine allgemeine Eigenſchaft aller Subſtanzen uͤberhaupt anſehen und glauben ſolche nothwendig ei- ner jeden zuſchreiben zu muͤſſen, ſo iſt es, meiner Mei- nung nach, nicht zu zweifeln, daß ſolche nicht als ein anpaſſendes ſinnliches Bild von der Mannichfaltig- keit der Beſchaffenheiten in einem Dinge ſollte gebraucht werden koͤnnen (multitudo affectionum in vno ente phaenomenon.) Denn wenn wir ein Weſen uns vorſtellen, das von einer gewiſſen Groͤße iſt, und einen Raum einnimmt, worinnen ſich Theile und Punkte unterſcheiden laſſen, auf eine aͤhnliche Art, wie in einem geometriſchen Koͤrper, das iſt, in einer in Eins fortgehenden Ausdehnung nach allen Di- menſionen: ſo iſt es klar, daß dieſe Theile nicht eige- ne, abzuſondernde und fuͤr ſich beſtehende Weſen ſeyn koͤnnen. Der Geometer theilet ſeinen Raum durch Flaͤchen, Linien und Punkte; aber die wahre geometri- ſche Jdee eines Kontinuums oder einer Ausdehnung; die in Eins fortgehet, bringet es mit ſich, daß jede ſie durchſchneidende Flaͤche, Linie oder Punkt ſelbſt ein Stuͤck von ihr ſey, das ſowohl dem einen als dem an- dern der geſchnittenen Theile gemeinſchaftlich zukommt, und zugleich das Ende des einen und der Anfang des folgenden iſt. Alſo werden dadurch die Theile nicht als beſondere Stuͤcke fuͤr ſich abgeſchnitten, wie die Theile der wirklichen Koͤrper. Jene machen nur Ein Ganzes aus. Dieſen Unterſchied zwiſchen dem Kon- tinuum und dem ſogenannten Diskretum uͤberſah Sextus Empitikus, als er gegen die Geometer diſpu- tirte, und ihnen ihre Theilung einer Linie in zween gleich große Theile ſtreitig machen wollte. Wo zwo phyſi- ſche Kugeln einander beruͤhren, da hat doch jede fuͤr ſich ihren eigenen beſondern Umfang, und es giebt alsdenn zween

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/216
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/216>, abgerufen am 23.11.2024.