zween sich einander berührende Punkte, die ganz nahe an einander liegen, die aber nicht in Einen Punkt zu- sammenfließen. Zwo geometrische Kugeln dagegen fließen in Einen Punkt zusammen, wenn sie sich berüh- ren, so daß der Berührungspunkt sowohl ein Punkt in der einen als auch in der andern zugleich ist, und beiden zugehöret. Der Begriff von dem Kontinuum hebt also die wirkliche Absonderung und die besondere Besteh- barkeit der Theile ganz auf. Diese Theile bleiben nichts mehr, als Theile, die unterscheidbar von einander sind, und außer einander existiren, die partes extra partes, nach dem alten Ausdruck, aber nicht von einander abgesondert sind, nicht so, daß jeder für sich sein eige- nes Bestehen haben könne.
Auf dieselbige Art verhält es sich mit den Be- schaffenheiten, die wir uns in den Substanzen vor- stellen, und als in diesen vorhanden von einander unter- scheiden. Man sehe auf den Ursprung der Begriffe von Substanzen und Beschaffenheiten zurück, so wie solcher oben angegeben worden ist.*) Die Jdee von der Beschaffenheit ist eine Jdee von einem Theil oder von einem Zuge eines unzertrennlichen Ganzen, der aber für sich allein nicht ist. Wir können, wie schon Leibnitz richtig gesagt hatte, die Beschaffenheit für nichts anders ansehen, als für die so beschaffene Sub- stanz in der Abstraktion vorgestellet, indem wir die Seite einer Sache als eine eigene Sache ansehen. Die Bewegung, z. B. ist der bewegte Körper in diesem Zu- stande der Bewegung vorgestellet, und dann diesen Zu- stand besonders in einer eigenen Jdee gefaßt. Es war eine ungemein leere Fiktion, womit sich die Scholasti- ker quälten, und über die auch neuere Philosophen so manche unverständliche Lehrsätze von Wesen und For-
men
*) Erster B. Fünfter Versuch. VI.
im Menſchen.
zween ſich einander beruͤhrende Punkte, die ganz nahe an einander liegen, die aber nicht in Einen Punkt zu- ſammenfließen. Zwo geometriſche Kugeln dagegen fließen in Einen Punkt zuſammen, wenn ſie ſich beruͤh- ren, ſo daß der Beruͤhrungspunkt ſowohl ein Punkt in der einen als auch in der andern zugleich iſt, und beiden zugehoͤret. Der Begriff von dem Kontinuum hebt alſo die wirkliche Abſonderung und die beſondere Beſteh- barkeit der Theile ganz auf. Dieſe Theile bleiben nichts mehr, als Theile, die unterſcheidbar von einander ſind, und außer einander exiſtiren, die partes extra partes, nach dem alten Ausdruck, aber nicht von einander abgeſondert ſind, nicht ſo, daß jeder fuͤr ſich ſein eige- nes Beſtehen haben koͤnne.
Auf dieſelbige Art verhaͤlt es ſich mit den Be- ſchaffenheiten, die wir uns in den Subſtanzen vor- ſtellen, und als in dieſen vorhanden von einander unter- ſcheiden. Man ſehe auf den Urſprung der Begriffe von Subſtanzen und Beſchaffenheiten zuruͤck, ſo wie ſolcher oben angegeben worden iſt.*) Die Jdee von der Beſchaffenheit iſt eine Jdee von einem Theil oder von einem Zuge eines unzertrennlichen Ganzen, der aber fuͤr ſich allein nicht iſt. Wir koͤnnen, wie ſchon Leibnitz richtig geſagt hatte, die Beſchaffenheit fuͤr nichts anders anſehen, als fuͤr die ſo beſchaffene Sub- ſtanz in der Abſtraktion vorgeſtellet, indem wir die Seite einer Sache als eine eigene Sache anſehen. Die Bewegung, z. B. iſt der bewegte Koͤrper in dieſem Zu- ſtande der Bewegung vorgeſtellet, und dann dieſen Zu- ſtand beſonders in einer eigenen Jdee gefaßt. Es war eine ungemein leere Fiktion, womit ſich die Scholaſti- ker quaͤlten, und uͤber die auch neuere Philoſophen ſo manche unverſtaͤndliche Lehrſaͤtze von Weſen und For-
men
*) Erſter B. Fuͤnfter Verſuch. VI.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0217"n="187"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">im Menſchen.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">zween</hi>ſich einander beruͤhrende Punkte, die ganz nahe<lb/>
an einander liegen, die aber nicht in Einen Punkt zu-<lb/>ſammenfließen. Zwo geometriſche Kugeln dagegen<lb/>
fließen in Einen Punkt zuſammen, wenn ſie ſich beruͤh-<lb/>
ren, ſo daß der Beruͤhrungspunkt ſowohl ein Punkt in<lb/>
der einen als auch in der andern zugleich iſt, und beiden<lb/>
zugehoͤret. Der Begriff von dem Kontinuum hebt alſo<lb/>
die <hirendition="#fr">wirkliche</hi> Abſonderung und die beſondere Beſteh-<lb/>
barkeit der Theile ganz auf. Dieſe Theile bleiben nichts<lb/>
mehr, als Theile, die unterſcheidbar von einander ſind,<lb/>
und außer einander exiſtiren, die <hirendition="#aq">partes extra partes,</hi><lb/>
nach dem alten Ausdruck, aber nicht von einander<lb/>
abgeſondert ſind, nicht ſo, daß jeder fuͤr ſich ſein eige-<lb/>
nes Beſtehen haben koͤnne.</p><lb/><p>Auf dieſelbige Art verhaͤlt es ſich mit den <hirendition="#fr">Be-<lb/>ſchaffenheiten,</hi> die wir uns in den Subſtanzen vor-<lb/>ſtellen, und als in dieſen vorhanden von einander unter-<lb/>ſcheiden. Man ſehe auf den Urſprung der Begriffe<lb/>
von Subſtanzen und Beſchaffenheiten zuruͤck, ſo wie<lb/>ſolcher oben angegeben worden iſt.<noteplace="foot"n="*)">Erſter B. Fuͤnfter Verſuch. <hirendition="#aq">VI.</hi></note> Die Jdee von<lb/>
der <hirendition="#fr">Beſchaffenheit</hi> iſt eine Jdee von einem Theil oder<lb/>
von einem Zuge eines unzertrennlichen Ganzen, der<lb/>
aber fuͤr ſich <hirendition="#fr">allein</hi> nicht iſt. Wir koͤnnen, wie ſchon<lb/><hirendition="#fr">Leibnitz</hi> richtig geſagt hatte, die Beſchaffenheit fuͤr<lb/>
nichts anders anſehen, als fuͤr die <hirendition="#fr">ſo beſchaffene Sub-<lb/>ſtanz</hi> in der Abſtraktion vorgeſtellet, indem wir die<lb/>
Seite einer Sache als eine eigene Sache anſehen. Die<lb/>
Bewegung, z. B. iſt der bewegte Koͤrper in dieſem Zu-<lb/>ſtande der Bewegung vorgeſtellet, und dann dieſen Zu-<lb/>ſtand beſonders in einer eigenen Jdee gefaßt. Es war<lb/>
eine ungemein leere Fiktion, womit ſich die Scholaſti-<lb/>
ker quaͤlten, und uͤber die auch neuere Philoſophen ſo<lb/>
manche unverſtaͤndliche Lehrſaͤtze von Weſen und For-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[187/0217]
im Menſchen.
zween ſich einander beruͤhrende Punkte, die ganz nahe
an einander liegen, die aber nicht in Einen Punkt zu-
ſammenfließen. Zwo geometriſche Kugeln dagegen
fließen in Einen Punkt zuſammen, wenn ſie ſich beruͤh-
ren, ſo daß der Beruͤhrungspunkt ſowohl ein Punkt in
der einen als auch in der andern zugleich iſt, und beiden
zugehoͤret. Der Begriff von dem Kontinuum hebt alſo
die wirkliche Abſonderung und die beſondere Beſteh-
barkeit der Theile ganz auf. Dieſe Theile bleiben nichts
mehr, als Theile, die unterſcheidbar von einander ſind,
und außer einander exiſtiren, die partes extra partes,
nach dem alten Ausdruck, aber nicht von einander
abgeſondert ſind, nicht ſo, daß jeder fuͤr ſich ſein eige-
nes Beſtehen haben koͤnne.
Auf dieſelbige Art verhaͤlt es ſich mit den Be-
ſchaffenheiten, die wir uns in den Subſtanzen vor-
ſtellen, und als in dieſen vorhanden von einander unter-
ſcheiden. Man ſehe auf den Urſprung der Begriffe
von Subſtanzen und Beſchaffenheiten zuruͤck, ſo wie
ſolcher oben angegeben worden iſt. *) Die Jdee von
der Beſchaffenheit iſt eine Jdee von einem Theil oder
von einem Zuge eines unzertrennlichen Ganzen, der
aber fuͤr ſich allein nicht iſt. Wir koͤnnen, wie ſchon
Leibnitz richtig geſagt hatte, die Beſchaffenheit fuͤr
nichts anders anſehen, als fuͤr die ſo beſchaffene Sub-
ſtanz in der Abſtraktion vorgeſtellet, indem wir die
Seite einer Sache als eine eigene Sache anſehen. Die
Bewegung, z. B. iſt der bewegte Koͤrper in dieſem Zu-
ſtande der Bewegung vorgeſtellet, und dann dieſen Zu-
ſtand beſonders in einer eigenen Jdee gefaßt. Es war
eine ungemein leere Fiktion, womit ſich die Scholaſti-
ker quaͤlten, und uͤber die auch neuere Philoſophen ſo
manche unverſtaͤndliche Lehrſaͤtze von Weſen und For-
men
*) Erſter B. Fuͤnfter Verſuch. VI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/217>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.