Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
XIII. Versuch. Ueber das Seelenwesen

Jst die ideelle Extension ein brauchbares sinnli-
ches
Bild von der Mannichfaltigkeit in der Ein-
heit
beider Substanzen, und ist es also auch erlaubt, die
immaterielle Seele uns wie ein Wesen von einer gewis-
sen Gestalt und Form vorzubilden, um dem Verstande
ihre Betrachtung zu erleichtern, so ist noch dieses eine
zwote Frage: ob sie auch etwas mehr als ein solches
Bild sey? Muß das Einfache nothwendig einen Raum
auf eine solche Art einnehmen? Dieß wird man wohl
schwerlich einräumen, wenn man weis, woher und
auf welche Art die Jdee vom Raum in uns entstehet.
Sie ist aus den Gesichts- und Gefühlsempfindungen
her.*) Das Ohr empfindet sowohl mehrere verschie-
dene Töne zugleich, als Einen Ton auf einmal; aber
diese Vereinigung in den Gehörseindrücken giebt uns
kein solches Bild von der Ausdehnung, wie wir aus
dem Gesicht und aus dem Gefühl dadurch erlangen, daß
jeder Eindruck ein gleichzeitiger vereinigter Eindruck von
vielen ist. Die innern Selbstgefühle geben uns eben
so wenig ein solches Bild. Was ist also die Frage:
ob die Seele, vorausgesetzt daß sie eine substanzielle
Einheit sey, eine Ausdehnung an sich habe, und von
welcher Figur und Gestalt sie sey? anders, als die Frage
jenes Blinden: welchen Ton die rothe Farbe habe? oder
die Frage eines Gehörlosen: auf welche Art der Ton einer
Trompete gefärbet sey? Wenn nämlich unter der Jdee von
der ideellen Ausdehnung das Besondere in unserm
Bilde einbegriffen ist, und also noch etwas näher bestimm-
tes darinnen lieget, als in dem Allgemeinbegriff von Man-
nichfaltigkeit der Beschaffenheiten in der
für sich
bestehenden Einheit: wer kann denn sagen, daß die
Seele zu der Art von Objekten gehöre, die durchs Ge-
sicht oder durchs äußerliche körperliche Gefühl empfun-

den
*) Vierter Versuch VII. 4.
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen

Jſt die ideelle Extenſion ein brauchbares ſinnli-
ches
Bild von der Mannichfaltigkeit in der Ein-
heit
beider Subſtanzen, und iſt es alſo auch erlaubt, die
immaterielle Seele uns wie ein Weſen von einer gewiſ-
ſen Geſtalt und Form vorzubilden, um dem Verſtande
ihre Betrachtung zu erleichtern, ſo iſt noch dieſes eine
zwote Frage: ob ſie auch etwas mehr als ein ſolches
Bild ſey? Muß das Einfache nothwendig einen Raum
auf eine ſolche Art einnehmen? Dieß wird man wohl
ſchwerlich einraͤumen, wenn man weis, woher und
auf welche Art die Jdee vom Raum in uns entſtehet.
Sie iſt aus den Geſichts- und Gefuͤhlsempfindungen
her.*) Das Ohr empfindet ſowohl mehrere verſchie-
dene Toͤne zugleich, als Einen Ton auf einmal; aber
dieſe Vereinigung in den Gehoͤrseindruͤcken giebt uns
kein ſolches Bild von der Ausdehnung, wie wir aus
dem Geſicht und aus dem Gefuͤhl dadurch erlangen, daß
jeder Eindruck ein gleichzeitiger vereinigter Eindruck von
vielen iſt. Die innern Selbſtgefuͤhle geben uns eben
ſo wenig ein ſolches Bild. Was iſt alſo die Frage:
ob die Seele, vorausgeſetzt daß ſie eine ſubſtanzielle
Einheit ſey, eine Ausdehnung an ſich habe, und von
welcher Figur und Geſtalt ſie ſey? anders, als die Frage
jenes Blinden: welchen Ton die rothe Farbe habe? oder
die Frage eines Gehoͤrloſen: auf welche Art der Ton einer
Trompete gefaͤrbet ſey? Wenn naͤmlich unter der Jdee von
der ideellen Ausdehnung das Beſondere in unſerm
Bilde einbegriffen iſt, und alſo noch etwas naͤher beſtimm-
tes darinnen lieget, als in dem Allgemeinbegriff von Man-
nichfaltigkeit der Beſchaffenheiten in der
fuͤr ſich
beſtehenden Einheit: wer kann denn ſagen, daß die
Seele zu der Art von Objekten gehoͤre, die durchs Ge-
ſicht oder durchs aͤußerliche koͤrperliche Gefuͤhl empfun-

den
*) Vierter Verſuch VII. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0220" n="190"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Seelenwe&#x017F;en</hi> </fw><lb/>
            <p>J&#x017F;t die <hi rendition="#fr">ideelle Exten&#x017F;ion</hi> ein brauchbares <hi rendition="#fr">&#x017F;innli-<lb/>
ches</hi> Bild von der <hi rendition="#fr">Mannichfaltigkeit in der Ein-<lb/>
heit</hi> beider Sub&#x017F;tanzen, und i&#x017F;t es al&#x017F;o auch erlaubt, die<lb/>
immaterielle Seele uns wie ein We&#x017F;en von einer gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ge&#x017F;talt und Form vorzubilden, um dem Ver&#x017F;tande<lb/>
ihre Betrachtung zu erleichtern, &#x017F;o i&#x017F;t noch die&#x017F;es eine<lb/>
zwote Frage: ob &#x017F;ie auch etwas mehr als ein &#x017F;olches<lb/>
Bild &#x017F;ey? Muß das Einfache nothwendig einen Raum<lb/>
auf eine &#x017F;olche Art einnehmen? Dieß wird man wohl<lb/>
&#x017F;chwerlich einra&#x0364;umen, wenn man weis, woher und<lb/>
auf welche Art die Jdee vom Raum in uns ent&#x017F;tehet.<lb/>
Sie i&#x017F;t aus den Ge&#x017F;ichts- und Gefu&#x0364;hlsempfindungen<lb/>
her.<note place="foot" n="*)">Vierter Ver&#x017F;uch <hi rendition="#aq">VII.</hi> 4.</note> Das Ohr empfindet &#x017F;owohl mehrere ver&#x017F;chie-<lb/>
dene To&#x0364;ne zugleich, als Einen Ton auf einmal; aber<lb/>
die&#x017F;e Vereinigung in den Geho&#x0364;rseindru&#x0364;cken giebt uns<lb/>
kein &#x017F;olches Bild von der <hi rendition="#fr">Ausdehnung,</hi> wie wir aus<lb/>
dem Ge&#x017F;icht und aus dem Gefu&#x0364;hl dadurch erlangen, daß<lb/>
jeder Eindruck ein gleichzeitiger vereinigter Eindruck von<lb/>
vielen i&#x017F;t. Die innern Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hle geben uns eben<lb/>
&#x017F;o wenig ein &#x017F;olches Bild. Was i&#x017F;t al&#x017F;o die Frage:<lb/>
ob die Seele, vorausge&#x017F;etzt daß &#x017F;ie eine &#x017F;ub&#x017F;tanzielle<lb/>
Einheit &#x017F;ey, eine Ausdehnung an &#x017F;ich habe, und von<lb/>
welcher Figur und Ge&#x017F;talt &#x017F;ie &#x017F;ey? anders, als die Frage<lb/>
jenes Blinden: welchen Ton die rothe Farbe habe? oder<lb/>
die Frage eines Geho&#x0364;rlo&#x017F;en: auf welche Art der Ton einer<lb/>
Trompete gefa&#x0364;rbet &#x017F;ey? Wenn na&#x0364;mlich unter der Jdee von<lb/>
der <hi rendition="#fr">ideellen Ausdehnung</hi> das Be&#x017F;ondere in un&#x017F;erm<lb/>
Bilde einbegriffen i&#x017F;t, und al&#x017F;o noch etwas na&#x0364;her be&#x017F;timm-<lb/>
tes darinnen lieget, als in dem Allgemeinbegriff von <hi rendition="#fr">Man-<lb/>
nichfaltigkeit der Be&#x017F;chaffenheiten in der</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;tehenden <hi rendition="#fr">Einheit:</hi> wer kann denn &#x017F;agen, daß die<lb/>
Seele zu der Art von Objekten geho&#x0364;re, die durchs Ge-<lb/>
&#x017F;icht oder durchs a&#x0364;ußerliche ko&#x0364;rperliche Gefu&#x0364;hl empfun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0220] XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen Jſt die ideelle Extenſion ein brauchbares ſinnli- ches Bild von der Mannichfaltigkeit in der Ein- heit beider Subſtanzen, und iſt es alſo auch erlaubt, die immaterielle Seele uns wie ein Weſen von einer gewiſ- ſen Geſtalt und Form vorzubilden, um dem Verſtande ihre Betrachtung zu erleichtern, ſo iſt noch dieſes eine zwote Frage: ob ſie auch etwas mehr als ein ſolches Bild ſey? Muß das Einfache nothwendig einen Raum auf eine ſolche Art einnehmen? Dieß wird man wohl ſchwerlich einraͤumen, wenn man weis, woher und auf welche Art die Jdee vom Raum in uns entſtehet. Sie iſt aus den Geſichts- und Gefuͤhlsempfindungen her. *) Das Ohr empfindet ſowohl mehrere verſchie- dene Toͤne zugleich, als Einen Ton auf einmal; aber dieſe Vereinigung in den Gehoͤrseindruͤcken giebt uns kein ſolches Bild von der Ausdehnung, wie wir aus dem Geſicht und aus dem Gefuͤhl dadurch erlangen, daß jeder Eindruck ein gleichzeitiger vereinigter Eindruck von vielen iſt. Die innern Selbſtgefuͤhle geben uns eben ſo wenig ein ſolches Bild. Was iſt alſo die Frage: ob die Seele, vorausgeſetzt daß ſie eine ſubſtanzielle Einheit ſey, eine Ausdehnung an ſich habe, und von welcher Figur und Geſtalt ſie ſey? anders, als die Frage jenes Blinden: welchen Ton die rothe Farbe habe? oder die Frage eines Gehoͤrloſen: auf welche Art der Ton einer Trompete gefaͤrbet ſey? Wenn naͤmlich unter der Jdee von der ideellen Ausdehnung das Beſondere in unſerm Bilde einbegriffen iſt, und alſo noch etwas naͤher beſtimm- tes darinnen lieget, als in dem Allgemeinbegriff von Man- nichfaltigkeit der Beſchaffenheiten in der fuͤr ſich beſtehenden Einheit: wer kann denn ſagen, daß die Seele zu der Art von Objekten gehoͤre, die durchs Ge- ſicht oder durchs aͤußerliche koͤrperliche Gefuͤhl empfun- den *) Vierter Verſuch VII. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/220
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/220>, abgerufen am 23.11.2024.