Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.XIII. Versuch. Ueber das Seelenwesen Nerven- und Muskelkräften, das ist, der ganze thie-rische Körper mit allen seinen innern und äußern Theilen, nur das Vorstellungswerkzeug ausgenommen, den zweeten wesentlichen Bestandtheil ausmachet. Der organisirte Körper hat vermöge der Organisation seine eignen körperlichen Kräfte; und die Seele hat die ihrigen, die man Vorstellungskräfte, oder mit Hrn. Unzer Seelenkräfte nennen kann, so wie jene im Gegensatz Nervenkräfte; obgleich die eigentlichen Nervenkräfte, die von besonderer Natur sind, noch wiederum von den bloß mechanischen Kräften, das ist, von solchen, die wir auch bey unorganischen Körpern und Materien antreffen, unterschieden werden können, und auch in gewissen Hinsichten unterschieden werden müssen. Zu jenen gehören die Empfindlichkeit in den Nerven und die Reizbarkeit in den Muskeln, die uns zur Zeit noch sehr unbekannt, und größtentheils bloß Eigenschaf- ten der Thiere sind; obgleich allerdings auch einigen Pflanzen, und einigen Theilen anderer Pflanzen, ein gewisser Grad davon zuzukommen scheinet. *) Die Wirkungen aller dieser körperlichen Kräfte aber, sie mö- gen bloß mechanische seyn, oder aus der Organisation entspringen, oder nur der vollkommnern Organisation der thierischen Körper eigen seyn, bestehen bey dem Menschen überhaupt theils in Bewegungen, die sie in dem Körper hervorbringen, und theils in den innern Jmpressionen, die sie der Seele zuführen, wodurch diese ihrer Natur gemäß modificiret und zur Thätig- keit erreget wird. Hier *) S. des Hrn. Medicus Aufsatz, von der Neigung der
Pflanzen sich zu begatten, in der Hist. et Comment. Acad. Theodoro-Palatinae Vol. III. S. 116. Jnglei- chen die Rede des Grafen Joh. Baptist von Corolo, über die Reizbarkeit einiger Blumen, übersetzt in dem Naturforscher, 6. Stück S. 216. ff. XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen Nerven- und Muskelkraͤften, das iſt, der ganze thie-riſche Koͤrper mit allen ſeinen innern und aͤußern Theilen, nur das Vorſtellungswerkzeug ausgenommen, den zweeten weſentlichen Beſtandtheil ausmachet. Der organiſirte Koͤrper hat vermoͤge der Organiſation ſeine eignen koͤrperlichen Kraͤfte; und die Seele hat die ihrigen, die man Vorſtellungskraͤfte, oder mit Hrn. Unzer Seelenkraͤfte nennen kann, ſo wie jene im Gegenſatz Nervenkraͤfte; obgleich die eigentlichen Nervenkraͤfte, die von beſonderer Natur ſind, noch wiederum von den bloß mechaniſchen Kraͤften, das iſt, von ſolchen, die wir auch bey unorganiſchen Koͤrpern und Materien antreffen, unterſchieden werden koͤnnen, und auch in gewiſſen Hinſichten unterſchieden werden muͤſſen. Zu jenen gehoͤren die Empfindlichkeit in den Nerven und die Reizbarkeit in den Muskeln, die uns zur Zeit noch ſehr unbekannt, und groͤßtentheils bloß Eigenſchaf- ten der Thiere ſind; obgleich allerdings auch einigen Pflanzen, und einigen Theilen anderer Pflanzen, ein gewiſſer Grad davon zuzukommen ſcheinet. *) Die Wirkungen aller dieſer koͤrperlichen Kraͤfte aber, ſie moͤ- gen bloß mechaniſche ſeyn, oder aus der Organiſation entſpringen, oder nur der vollkommnern Organiſation der thieriſchen Koͤrper eigen ſeyn, beſtehen bey dem Menſchen uͤberhaupt theils in Bewegungen, die ſie in dem Koͤrper hervorbringen, und theils in den innern Jmpreſſionen, die ſie der Seele zufuͤhren, wodurch dieſe ihrer Natur gemaͤß modificiret und zur Thaͤtig- keit erreget wird. Hier *) S. des Hrn. Medicus Aufſatz, von der Neigung der
Pflanzen ſich zu begatten, in der Hiſt. et Comment. Acad. Theodoro-Palatinae Vol. III. S. 116. Jnglei- chen die Rede des Grafen Joh. Baptiſt von Corolo, uͤber die Reizbarkeit einiger Blumen, uͤberſetzt in dem Naturforſcher, 6. Stuͤck S. 216. ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0334" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/> Nerven- und Muskelkraͤften, das iſt, der ganze <hi rendition="#fr">thie-<lb/> riſche Koͤrper</hi> mit allen ſeinen innern und aͤußern<lb/> Theilen, nur das Vorſtellungswerkzeug ausgenommen,<lb/> den zweeten weſentlichen Beſtandtheil ausmachet. Der<lb/> organiſirte Koͤrper hat vermoͤge der Organiſation ſeine<lb/> eignen koͤrperlichen Kraͤfte; und die Seele hat die ihrigen,<lb/> die man <hi rendition="#fr">Vorſtellungskraͤfte,</hi> oder mit Hrn. <hi rendition="#fr">Unzer<lb/> Seelenkraͤfte</hi> nennen kann, ſo wie jene im Gegenſatz<lb/><hi rendition="#fr">Nervenkraͤfte;</hi> obgleich die eigentlichen Nervenkraͤfte,<lb/> die von beſonderer Natur ſind, noch wiederum von den<lb/><hi rendition="#fr">bloß mechaniſchen Kraͤften,</hi> das iſt, von ſolchen,<lb/> die wir auch bey unorganiſchen Koͤrpern und Materien<lb/> antreffen, unterſchieden werden koͤnnen, und auch in<lb/> gewiſſen Hinſichten unterſchieden werden muͤſſen. Zu<lb/> jenen gehoͤren die <hi rendition="#fr">Empfindlichkeit</hi> in den Nerven<lb/> und die <hi rendition="#fr">Reizbarkeit</hi> in den Muskeln, die uns zur Zeit<lb/> noch ſehr unbekannt, und groͤßtentheils bloß Eigenſchaf-<lb/> ten der Thiere ſind; obgleich allerdings auch einigen<lb/> Pflanzen, und einigen Theilen anderer Pflanzen, ein<lb/> gewiſſer Grad davon zuzukommen ſcheinet. <note place="foot" n="*)">S. des Hrn. <hi rendition="#fr">Medicus Aufſatz, von der Neigung der<lb/> Pflanzen ſich zu begatten,</hi> in der <hi rendition="#aq">Hiſt. et Comment.<lb/> Acad. Theodoro-Palatinae Vol. III.</hi> S. 116. Jnglei-<lb/> chen die Rede des Grafen Joh. Baptiſt von <hi rendition="#fr">Corolo,<lb/> uͤber die Reizbarkeit einiger Blumen,</hi> uͤberſetzt in dem<lb/><hi rendition="#fr">Naturforſcher,</hi> 6. Stuͤck S. 216. ff.</note> Die<lb/> Wirkungen aller dieſer koͤrperlichen Kraͤfte aber, ſie moͤ-<lb/> gen bloß mechaniſche ſeyn, oder aus der Organiſation<lb/> entſpringen, oder nur der vollkommnern Organiſation<lb/> der thieriſchen Koͤrper eigen ſeyn, beſtehen bey dem<lb/> Menſchen uͤberhaupt theils in Bewegungen, die ſie in<lb/> dem Koͤrper hervorbringen, und theils in den innern<lb/> Jmpreſſionen, die ſie der Seele zufuͤhren, wodurch<lb/> dieſe ihrer Natur gemaͤß modificiret und zur Thaͤtig-<lb/> keit erreget wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0334]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
Nerven- und Muskelkraͤften, das iſt, der ganze thie-
riſche Koͤrper mit allen ſeinen innern und aͤußern
Theilen, nur das Vorſtellungswerkzeug ausgenommen,
den zweeten weſentlichen Beſtandtheil ausmachet. Der
organiſirte Koͤrper hat vermoͤge der Organiſation ſeine
eignen koͤrperlichen Kraͤfte; und die Seele hat die ihrigen,
die man Vorſtellungskraͤfte, oder mit Hrn. Unzer
Seelenkraͤfte nennen kann, ſo wie jene im Gegenſatz
Nervenkraͤfte; obgleich die eigentlichen Nervenkraͤfte,
die von beſonderer Natur ſind, noch wiederum von den
bloß mechaniſchen Kraͤften, das iſt, von ſolchen,
die wir auch bey unorganiſchen Koͤrpern und Materien
antreffen, unterſchieden werden koͤnnen, und auch in
gewiſſen Hinſichten unterſchieden werden muͤſſen. Zu
jenen gehoͤren die Empfindlichkeit in den Nerven
und die Reizbarkeit in den Muskeln, die uns zur Zeit
noch ſehr unbekannt, und groͤßtentheils bloß Eigenſchaf-
ten der Thiere ſind; obgleich allerdings auch einigen
Pflanzen, und einigen Theilen anderer Pflanzen, ein
gewiſſer Grad davon zuzukommen ſcheinet. *) Die
Wirkungen aller dieſer koͤrperlichen Kraͤfte aber, ſie moͤ-
gen bloß mechaniſche ſeyn, oder aus der Organiſation
entſpringen, oder nur der vollkommnern Organiſation
der thieriſchen Koͤrper eigen ſeyn, beſtehen bey dem
Menſchen uͤberhaupt theils in Bewegungen, die ſie in
dem Koͤrper hervorbringen, und theils in den innern
Jmpreſſionen, die ſie der Seele zufuͤhren, wodurch
dieſe ihrer Natur gemaͤß modificiret und zur Thaͤtig-
keit erreget wird.
Hier
*) S. des Hrn. Medicus Aufſatz, von der Neigung der
Pflanzen ſich zu begatten, in der Hiſt. et Comment.
Acad. Theodoro-Palatinae Vol. III. S. 116. Jnglei-
chen die Rede des Grafen Joh. Baptiſt von Corolo,
uͤber die Reizbarkeit einiger Blumen, uͤberſetzt in dem
Naturforſcher, 6. Stuͤck S. 216. ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |