fertigkeit verloschen ist, ob sie gleich den Mangel der letztern nicht vollkommen ersetzen kann. Ein Tonkünst- ler hatte das Gehör im Alter verloren, und spielte des- wegen doch so richtig, als wenn er hörte. Dieß that die innere Geschicklichkeit seiner Vorstellungskraft, wel- che die äußern Jmpressionen zum Theil entbehrlich machte.
Kann man nicht hieraus noch weiter diese Folge ziehen, daß unser im Vorstellen, Denken und Wir- ken fertig gewordnes Jch auch in dem Fall, wenn ihm sein gebrauchtes Organ entzogen und ein andres dafür gegeben würde, dem die Dispositionen des erstern fehlen, sonsten aber von eben so beugsamer Natur ist sie anzu- nehmen; daß, sage ich, alsdenn unser Jch in dieß neue Organ seinen Fertigkeiten gemäß wirken und sich solches bald wiederum, so wie das vorige, einrichten würde? Ein Mensch ohne Hände wußte durch einen geschickten Ge- brauch seiner beiden abgestumpften Arme, die er nahe aneinander bringen konnte zierlich zu schreiben und so gar Federn zu schneiden. Es würde nicht unmöglich seyn, daß ein Virtuos mit den Füßen auf dem Klavier spielen lernte. Diese Beyspiele bestätigen den obigen analogischen Schluß.
Man konnte bey einer Schwierigkeit anstoßen. Der Spieler kann sich doch immer seiner vormals ge- spielten Stücke erinnern, ob er gleich, wenn ihn der Körper verläßt, nicht spielen kann. Müßte die Seele, wenn das Gehirn ihr auch nicht zu Hülfe kommt, den- noch bey ihren eigenen intellektuellen Jdeen nicht dassel- bige vornehmen können? und erfodert nicht die Analo- gie, daß sie es könne? Aber alsdenn könnte das Ge- dächtniß nicht so sehr von dem Körper abhängig seyn, wie die Erfahrung lehrt, daß es wirklich ist.
Jch antworte zuerst, die Analogie erfodere dieß nicht, sondern vielmehr das Gegentheil. Man muß
die
im Menſchen.
fertigkeit verloſchen iſt, ob ſie gleich den Mangel der letztern nicht vollkommen erſetzen kann. Ein Tonkuͤnſt- ler hatte das Gehoͤr im Alter verloren, und ſpielte des- wegen doch ſo richtig, als wenn er hoͤrte. Dieß that die innere Geſchicklichkeit ſeiner Vorſtellungskraft, wel- che die aͤußern Jmpreſſionen zum Theil entbehrlich machte.
Kann man nicht hieraus noch weiter dieſe Folge ziehen, daß unſer im Vorſtellen, Denken und Wir- ken fertig gewordnes Jch auch in dem Fall, wenn ihm ſein gebrauchtes Organ entzogen und ein andres dafuͤr gegeben wuͤrde, dem die Diſpoſitionen des erſtern fehlen, ſonſten aber von eben ſo beugſamer Natur iſt ſie anzu- nehmen; daß, ſage ich, alsdenn unſer Jch in dieß neue Organ ſeinen Fertigkeiten gemaͤß wirken und ſich ſolches bald wiederum, ſo wie das vorige, einrichten wuͤrde? Ein Menſch ohne Haͤnde wußte durch einen geſchickten Ge- brauch ſeiner beiden abgeſtumpften Arme, die er nahe aneinander bringen konnte zierlich zu ſchreiben und ſo gar Federn zu ſchneiden. Es wuͤrde nicht unmoͤglich ſeyn, daß ein Virtuos mit den Fuͤßen auf dem Klavier ſpielen lernte. Dieſe Beyſpiele beſtaͤtigen den obigen analogiſchen Schluß.
Man konnte bey einer Schwierigkeit anſtoßen. Der Spieler kann ſich doch immer ſeiner vormals ge- ſpielten Stuͤcke erinnern, ob er gleich, wenn ihn der Koͤrper verlaͤßt, nicht ſpielen kann. Muͤßte die Seele, wenn das Gehirn ihr auch nicht zu Huͤlfe kommt, den- noch bey ihren eigenen intellektuellen Jdeen nicht daſſel- bige vornehmen koͤnnen? und erfodert nicht die Analo- gie, daß ſie es koͤnne? Aber alsdenn koͤnnte das Ge- daͤchtniß nicht ſo ſehr von dem Koͤrper abhaͤngig ſeyn, wie die Erfahrung lehrt, daß es wirklich iſt.
Jch antworte zuerſt, die Analogie erfodere dieß nicht, ſondern vielmehr das Gegentheil. Man muß
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0393"n="363"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">im Menſchen.</hi></fw><lb/>
fertigkeit verloſchen iſt, ob ſie gleich den Mangel der<lb/>
letztern nicht vollkommen erſetzen kann. Ein Tonkuͤnſt-<lb/>
ler hatte das Gehoͤr im Alter verloren, und ſpielte des-<lb/>
wegen doch ſo richtig, als wenn er hoͤrte. Dieß that<lb/>
die innere Geſchicklichkeit ſeiner Vorſtellungskraft, wel-<lb/>
che die aͤußern Jmpreſſionen zum Theil entbehrlich<lb/>
machte.</p><lb/><p>Kann man nicht hieraus noch weiter dieſe Folge<lb/>
ziehen, daß unſer im Vorſtellen, Denken und Wir-<lb/>
ken fertig gewordnes Jch auch in dem Fall, wenn ihm<lb/>ſein gebrauchtes Organ entzogen und ein andres dafuͤr<lb/>
gegeben wuͤrde, dem die Diſpoſitionen des erſtern fehlen,<lb/>ſonſten aber von eben ſo beugſamer Natur iſt ſie anzu-<lb/>
nehmen; daß, ſage ich, alsdenn unſer Jch in dieß neue<lb/>
Organ ſeinen Fertigkeiten gemaͤß wirken und ſich ſolches<lb/>
bald wiederum, ſo wie das vorige, einrichten wuͤrde? Ein<lb/>
Menſch ohne Haͤnde wußte durch einen geſchickten Ge-<lb/>
brauch ſeiner beiden abgeſtumpften Arme, die er nahe<lb/>
aneinander bringen konnte zierlich zu ſchreiben und ſo<lb/>
gar Federn zu ſchneiden. Es wuͤrde nicht unmoͤglich<lb/>ſeyn, daß ein Virtuos mit den Fuͤßen auf dem Klavier<lb/>ſpielen lernte. Dieſe Beyſpiele beſtaͤtigen den obigen<lb/>
analogiſchen Schluß.</p><lb/><p>Man konnte bey einer Schwierigkeit anſtoßen.<lb/>
Der Spieler kann ſich doch immer ſeiner vormals ge-<lb/>ſpielten Stuͤcke erinnern, ob er gleich, wenn ihn der<lb/>
Koͤrper verlaͤßt, nicht ſpielen kann. Muͤßte die Seele,<lb/>
wenn das Gehirn ihr auch nicht zu Huͤlfe kommt, den-<lb/>
noch bey ihren eigenen intellektuellen Jdeen nicht daſſel-<lb/>
bige vornehmen koͤnnen? und erfodert nicht die Analo-<lb/>
gie, daß ſie es koͤnne? Aber alsdenn koͤnnte das Ge-<lb/>
daͤchtniß nicht ſo ſehr von dem Koͤrper abhaͤngig ſeyn,<lb/>
wie die Erfahrung lehrt, daß es wirklich iſt.</p><lb/><p>Jch antworte zuerſt, die Analogie erfodere dieß<lb/>
nicht, ſondern vielmehr das Gegentheil. Man muß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[363/0393]
im Menſchen.
fertigkeit verloſchen iſt, ob ſie gleich den Mangel der
letztern nicht vollkommen erſetzen kann. Ein Tonkuͤnſt-
ler hatte das Gehoͤr im Alter verloren, und ſpielte des-
wegen doch ſo richtig, als wenn er hoͤrte. Dieß that
die innere Geſchicklichkeit ſeiner Vorſtellungskraft, wel-
che die aͤußern Jmpreſſionen zum Theil entbehrlich
machte.
Kann man nicht hieraus noch weiter dieſe Folge
ziehen, daß unſer im Vorſtellen, Denken und Wir-
ken fertig gewordnes Jch auch in dem Fall, wenn ihm
ſein gebrauchtes Organ entzogen und ein andres dafuͤr
gegeben wuͤrde, dem die Diſpoſitionen des erſtern fehlen,
ſonſten aber von eben ſo beugſamer Natur iſt ſie anzu-
nehmen; daß, ſage ich, alsdenn unſer Jch in dieß neue
Organ ſeinen Fertigkeiten gemaͤß wirken und ſich ſolches
bald wiederum, ſo wie das vorige, einrichten wuͤrde? Ein
Menſch ohne Haͤnde wußte durch einen geſchickten Ge-
brauch ſeiner beiden abgeſtumpften Arme, die er nahe
aneinander bringen konnte zierlich zu ſchreiben und ſo
gar Federn zu ſchneiden. Es wuͤrde nicht unmoͤglich
ſeyn, daß ein Virtuos mit den Fuͤßen auf dem Klavier
ſpielen lernte. Dieſe Beyſpiele beſtaͤtigen den obigen
analogiſchen Schluß.
Man konnte bey einer Schwierigkeit anſtoßen.
Der Spieler kann ſich doch immer ſeiner vormals ge-
ſpielten Stuͤcke erinnern, ob er gleich, wenn ihn der
Koͤrper verlaͤßt, nicht ſpielen kann. Muͤßte die Seele,
wenn das Gehirn ihr auch nicht zu Huͤlfe kommt, den-
noch bey ihren eigenen intellektuellen Jdeen nicht daſſel-
bige vornehmen koͤnnen? und erfodert nicht die Analo-
gie, daß ſie es koͤnne? Aber alsdenn koͤnnte das Ge-
daͤchtniß nicht ſo ſehr von dem Koͤrper abhaͤngig ſeyn,
wie die Erfahrung lehrt, daß es wirklich iſt.
Jch antworte zuerſt, die Analogie erfodere dieß
nicht, ſondern vielmehr das Gegentheil. Man muß
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/393>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.