Herr Bonnet hat sich nirgend auf eine deut- liche Auseinandersetzung der Begriffe von Form, Aus- dehnung und Vergrößerung eingelassen, noch darauf wie die Ausdehnung ohne Vermehrung der Formen, das ist, wie seine Evolution von einer Ausdehnung mit Vermehrung der Formen unterschieden sey. Was sind wesentliche Theile einer Pflanze und eines Thiers? Wie unterscheidet man diese von dem, was bloße Masse und Größe ist? Diese Fragen hat er nir- gends beantwortet; und es ist auch darum schon kein Wunder, daß in dem allgemeinen Begriffe von seiner Entwickelung so viele dunkle Stellen bleiben mußten, die doch in den Folgerungen aus seiner Hypothese übersehen wurden.
So viel ist indessen gewiß, daß das Eigene dieser Hypothese nicht sowohl darauf beruhet, daß der Grund der Ausbildung allein in dem Keim liege, als auf dem Grundsatz, daß alle Formen in dem Keim schon enthalten sind, und also alles, was zur Bildung des Thiers und der Pflanze gehöret, nur das ausgenom- men, was von der Menge der Materie und den außern Umständen abhängt. Diese beiden Sätze sind nicht so deutlich unterschieden worden, als es geschehen muß Der Saame des Esels ist eine mitwirkende Ursache von der Gestalt des Maulesels. Daher erhält er auch einen Grund der Bildung. Aber was er dazu bey- trägt, bestehet nicht darinnen, daß er neue Formen hervorbringet, sondern darinn, daß er die vorhande- nen Formen oder Maschen auf eine andre Art und in einem andern Verhältnisse ausbildet, als der Saame von dem Hengste es gethan haben würde. Jn dem Keime sind alle Formen vorhanden, und auch selbst die Beziehung, in der sie ausgebildet werden, hat größtentheils ihren Grund in dem Keim. Dennoch ist diese Beziehung nicht so völlig in und durch den
Keim
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Herr Bonnet hat ſich nirgend auf eine deut- liche Auseinanderſetzung der Begriffe von Form, Aus- dehnung und Vergroͤßerung eingelaſſen, noch darauf wie die Ausdehnung ohne Vermehrung der Formen, das iſt, wie ſeine Evolution von einer Ausdehnung mit Vermehrung der Formen unterſchieden ſey. Was ſind weſentliche Theile einer Pflanze und eines Thiers? Wie unterſcheidet man dieſe von dem, was bloße Maſſe und Groͤße iſt? Dieſe Fragen hat er nir- gends beantwortet; und es iſt auch darum ſchon kein Wunder, daß in dem allgemeinen Begriffe von ſeiner Entwickelung ſo viele dunkle Stellen bleiben mußten, die doch in den Folgerungen aus ſeiner Hypotheſe uͤberſehen wurden.
So viel iſt indeſſen gewiß, daß das Eigene dieſer Hypotheſe nicht ſowohl darauf beruhet, daß der Grund der Ausbildung allein in dem Keim liege, als auf dem Grundſatz, daß alle Formen in dem Keim ſchon enthalten ſind, und alſo alles, was zur Bildung des Thiers und der Pflanze gehoͤret, nur das ausgenom- men, was von der Menge der Materie und den außern Umſtaͤnden abhaͤngt. Dieſe beiden Saͤtze ſind nicht ſo deutlich unterſchieden worden, als es geſchehen muß Der Saame des Eſels iſt eine mitwirkende Urſache von der Geſtalt des Mauleſels. Daher erhaͤlt er auch einen Grund der Bildung. Aber was er dazu bey- traͤgt, beſtehet nicht darinnen, daß er neue Formen hervorbringet, ſondern darinn, daß er die vorhande- nen Formen oder Maſchen auf eine andre Art und in einem andern Verhaͤltniſſe ausbildet, als der Saame von dem Hengſte es gethan haben wuͤrde. Jn dem Keime ſind alle Formen vorhanden, und auch ſelbſt die Beziehung, in der ſie ausgebildet werden, hat groͤßtentheils ihren Grund in dem Keim. Dennoch iſt dieſe Beziehung nicht ſo voͤllig in und durch den
Keim
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0488"n="458"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/><p>Herr <hirendition="#fr">Bonnet</hi> hat ſich nirgend auf eine deut-<lb/>
liche Auseinanderſetzung der Begriffe von <hirendition="#fr">Form,</hi> Aus-<lb/>
dehnung und Vergroͤßerung eingelaſſen, noch darauf<lb/>
wie die Ausdehnung ohne Vermehrung der Formen,<lb/>
das iſt, wie ſeine Evolution von einer Ausdehnung<lb/>
mit Vermehrung der Formen unterſchieden ſey. Was<lb/>ſind <hirendition="#fr">weſentliche</hi> Theile einer Pflanze und eines<lb/>
Thiers? Wie unterſcheidet man dieſe von dem, was<lb/>
bloße Maſſe und Groͤße iſt? Dieſe Fragen hat er nir-<lb/>
gends beantwortet; und es iſt auch darum ſchon kein<lb/>
Wunder, daß in dem allgemeinen Begriffe von ſeiner<lb/>
Entwickelung ſo viele dunkle Stellen bleiben mußten,<lb/>
die doch in den Folgerungen aus ſeiner Hypotheſe<lb/>
uͤberſehen wurden.</p><lb/><p>So viel iſt indeſſen gewiß, daß das Eigene dieſer<lb/>
Hypotheſe nicht ſowohl darauf beruhet, daß der Grund<lb/>
der Ausbildung allein in dem Keim liege, als auf<lb/>
dem Grundſatz, daß <hirendition="#fr">alle</hi> Formen in dem Keim ſchon<lb/>
enthalten ſind, und alſo alles, was zur Bildung des<lb/>
Thiers und der Pflanze gehoͤret, nur das ausgenom-<lb/>
men, was von der Menge der Materie und den außern<lb/>
Umſtaͤnden abhaͤngt. Dieſe beiden Saͤtze ſind nicht<lb/>ſo deutlich unterſchieden worden, als es geſchehen<lb/>
muß Der Saame des Eſels iſt eine mitwirkende Urſache<lb/>
von der Geſtalt des Mauleſels. Daher erhaͤlt er auch<lb/>
einen Grund der Bildung. Aber was er dazu bey-<lb/>
traͤgt, beſtehet nicht darinnen, daß er <hirendition="#fr">neue</hi> Formen<lb/>
hervorbringet, ſondern darinn, daß er die vorhande-<lb/>
nen Formen oder Maſchen auf eine andre Art und in<lb/>
einem andern Verhaͤltniſſe ausbildet, als der Saame<lb/>
von dem Hengſte es gethan haben wuͤrde. Jn dem<lb/>
Keime ſind alle Formen vorhanden, und auch ſelbſt<lb/>
die Beziehung, in der ſie ausgebildet werden, hat<lb/>
groͤßtentheils ihren Grund in dem Keim. Dennoch<lb/>
iſt dieſe Beziehung nicht ſo voͤllig in und durch den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Keim</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[458/0488]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Herr Bonnet hat ſich nirgend auf eine deut-
liche Auseinanderſetzung der Begriffe von Form, Aus-
dehnung und Vergroͤßerung eingelaſſen, noch darauf
wie die Ausdehnung ohne Vermehrung der Formen,
das iſt, wie ſeine Evolution von einer Ausdehnung
mit Vermehrung der Formen unterſchieden ſey. Was
ſind weſentliche Theile einer Pflanze und eines
Thiers? Wie unterſcheidet man dieſe von dem, was
bloße Maſſe und Groͤße iſt? Dieſe Fragen hat er nir-
gends beantwortet; und es iſt auch darum ſchon kein
Wunder, daß in dem allgemeinen Begriffe von ſeiner
Entwickelung ſo viele dunkle Stellen bleiben mußten,
die doch in den Folgerungen aus ſeiner Hypotheſe
uͤberſehen wurden.
So viel iſt indeſſen gewiß, daß das Eigene dieſer
Hypotheſe nicht ſowohl darauf beruhet, daß der Grund
der Ausbildung allein in dem Keim liege, als auf
dem Grundſatz, daß alle Formen in dem Keim ſchon
enthalten ſind, und alſo alles, was zur Bildung des
Thiers und der Pflanze gehoͤret, nur das ausgenom-
men, was von der Menge der Materie und den außern
Umſtaͤnden abhaͤngt. Dieſe beiden Saͤtze ſind nicht
ſo deutlich unterſchieden worden, als es geſchehen
muß Der Saame des Eſels iſt eine mitwirkende Urſache
von der Geſtalt des Mauleſels. Daher erhaͤlt er auch
einen Grund der Bildung. Aber was er dazu bey-
traͤgt, beſtehet nicht darinnen, daß er neue Formen
hervorbringet, ſondern darinn, daß er die vorhande-
nen Formen oder Maſchen auf eine andre Art und in
einem andern Verhaͤltniſſe ausbildet, als der Saame
von dem Hengſte es gethan haben wuͤrde. Jn dem
Keime ſind alle Formen vorhanden, und auch ſelbſt
die Beziehung, in der ſie ausgebildet werden, hat
groͤßtentheils ihren Grund in dem Keim. Dennoch
iſt dieſe Beziehung nicht ſo voͤllig in und durch den
Keim
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/488>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.