Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
"daß darinn gewisse solchergestalt präorganisirte Par-
"tikeln vorhanden sind, aus deren Entwickelung ein
"Polyp entstehen kann."

Aber wie? wenn die ganze Form des entwickelten
Körpers schon in dem Keim enthalten ist; wenn die
Entwickelung nichts anders als eine Erweiterung, eine
Ausdehnung der Fibern ist, die schon da sind, nur ei-
ne Vergrößerung derselben durch die Nahrung, die die
Masse vermehret, ohne neue Formen hineinzubringen:
warum sollte man denn nach dieser Vorstellungsart
nicht berechtigt seyn zu sagen, der Keim enthielte das
ganze Thier und die ganze Pflanze mit ihren Theilen
im Kleinen in sich?

Die Antwort gab Herr Bonnet dadurch: *) Jn-
dem die Theile vergrößert werden, bekommen sie Ver-
hältnisse ihrer Größe nach, die sie vorher nicht hatten.
Die Ausfüllung von der Nahrung geht nicht in allen
Maschen oder Formen in gleichem Verhältniß vor sich;
einige werden mehr, andre weniger am Umfang und
an Solidität vergrößert. Der Grund hiezu liegt zwar
in ihnen selbst, aber doch auch in dem Ueberfluß oder
in dem Mangel der Säfte, die sich für solche Maschen
schicken; einige davon können sich so zusammenziehen,
daß sie sich zu verlieren scheinen. Nun entsteht zwar
das ausgebildete Wesen durch die bloße Vergröße-
rung der Formen in dem Keim, und jeder Theil in
jenem hat seinen Anfangspunkt und seine erste An-
lage in dem Keim; allein da doch die Verhältnisse der
Theile ihren Größen nach sich ändern, so konnte man
darum das Thier im Kleinen in dem Keim nicht su-
chen, weil dieser Ausdruck nicht nur die Anfänge der
Theile, sondern auch dasselbige Verhältniß der Größe
und Gestalt zwischen den Anfängen und zwischen den
Theilen selbst zu enthalten scheinet.

Herr
*) Ueber die organisirten Körper, I Th. Art. 36, 37.
F f 5

und Entwickelung des Menſchen.
„daß darinn gewiſſe ſolchergeſtalt praͤorganiſirte Par-
„tikeln vorhanden ſind, aus deren Entwickelung ein
„Polyp entſtehen kann.‟

Aber wie? wenn die ganze Form des entwickelten
Koͤrpers ſchon in dem Keim enthalten iſt; wenn die
Entwickelung nichts anders als eine Erweiterung, eine
Ausdehnung der Fibern iſt, die ſchon da ſind, nur ei-
ne Vergroͤßerung derſelben durch die Nahrung, die die
Maſſe vermehret, ohne neue Formen hineinzubringen:
warum ſollte man denn nach dieſer Vorſtellungsart
nicht berechtigt ſeyn zu ſagen, der Keim enthielte das
ganze Thier und die ganze Pflanze mit ihren Theilen
im Kleinen in ſich?

Die Antwort gab Herr Bonnet dadurch: *) Jn-
dem die Theile vergroͤßert werden, bekommen ſie Ver-
haͤltniſſe ihrer Groͤße nach, die ſie vorher nicht hatten.
Die Ausfuͤllung von der Nahrung geht nicht in allen
Maſchen oder Formen in gleichem Verhaͤltniß vor ſich;
einige werden mehr, andre weniger am Umfang und
an Soliditaͤt vergroͤßert. Der Grund hiezu liegt zwar
in ihnen ſelbſt, aber doch auch in dem Ueberfluß oder
in dem Mangel der Saͤfte, die ſich fuͤr ſolche Maſchen
ſchicken; einige davon koͤnnen ſich ſo zuſammenziehen,
daß ſie ſich zu verlieren ſcheinen. Nun entſteht zwar
das ausgebildete Weſen durch die bloße Vergroͤße-
rung der Formen in dem Keim, und jeder Theil in
jenem hat ſeinen Anfangspunkt und ſeine erſte An-
lage in dem Keim; allein da doch die Verhaͤltniſſe der
Theile ihren Groͤßen nach ſich aͤndern, ſo konnte man
darum das Thier im Kleinen in dem Keim nicht ſu-
chen, weil dieſer Ausdruck nicht nur die Anfaͤnge der
Theile, ſondern auch daſſelbige Verhaͤltniß der Groͤße
und Geſtalt zwiſchen den Anfaͤngen und zwiſchen den
Theilen ſelbſt zu enthalten ſcheinet.

Herr
*) Ueber die organiſirten Koͤrper, I Th. Art. 36, 37.
F f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0487" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;daß darinn gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olcherge&#x017F;talt pra&#x0364;organi&#x017F;irte Par-<lb/>
&#x201E;tikeln vorhanden &#x017F;ind, aus deren Entwickelung ein<lb/>
&#x201E;Polyp ent&#x017F;tehen kann.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Aber wie? wenn die ganze Form des entwickelten<lb/>
Ko&#x0364;rpers &#x017F;chon in dem Keim enthalten i&#x017F;t; wenn die<lb/>
Entwickelung nichts anders als eine Erweiterung, eine<lb/>
Ausdehnung der Fibern i&#x017F;t, die &#x017F;chon da &#x017F;ind, nur ei-<lb/>
ne Vergro&#x0364;ßerung der&#x017F;elben durch die Nahrung, die die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e vermehret, ohne neue Formen hineinzubringen:<lb/>
warum &#x017F;ollte man denn nach die&#x017F;er Vor&#x017F;tellungsart<lb/>
nicht berechtigt &#x017F;eyn zu &#x017F;agen, der Keim enthielte das<lb/><hi rendition="#fr">ganze</hi> Thier und die ganze Pflanze mit ihren Theilen<lb/><hi rendition="#fr">im Kleinen</hi> in &#x017F;ich?</p><lb/>
              <p>Die Antwort gab Herr <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> dadurch: <note place="foot" n="*)">Ueber die organi&#x017F;irten Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq">I</hi> Th. Art. 36, 37.</note> Jn-<lb/>
dem die Theile vergro&#x0364;ßert werden, bekommen &#x017F;ie Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ihrer Gro&#x0364;ße nach, die &#x017F;ie vorher nicht hatten.<lb/>
Die Ausfu&#x0364;llung von der Nahrung geht nicht in allen<lb/>
Ma&#x017F;chen oder Formen in gleichem Verha&#x0364;ltniß vor &#x017F;ich;<lb/>
einige werden mehr, andre weniger am Umfang und<lb/>
an Solidita&#x0364;t vergro&#x0364;ßert. Der Grund hiezu liegt zwar<lb/>
in ihnen &#x017F;elb&#x017F;t, aber doch auch in dem Ueberfluß oder<lb/>
in dem Mangel der Sa&#x0364;fte, die &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;olche Ma&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chicken; einige davon ko&#x0364;nnen &#x017F;ich &#x017F;o zu&#x017F;ammenziehen,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu verlieren &#x017F;cheinen. Nun ent&#x017F;teht zwar<lb/>
das ausgebildete We&#x017F;en durch die bloße Vergro&#x0364;ße-<lb/>
rung der Formen in dem Keim, und jeder Theil in<lb/>
jenem hat &#x017F;einen Anfangspunkt und &#x017F;eine er&#x017F;te An-<lb/>
lage in dem Keim; allein da doch die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Theile ihren Gro&#x0364;ßen nach &#x017F;ich a&#x0364;ndern, &#x017F;o konnte man<lb/>
darum das Thier im Kleinen in dem Keim nicht &#x017F;u-<lb/>
chen, weil die&#x017F;er Ausdruck nicht nur die Anfa&#x0364;nge der<lb/>
Theile, &#x017F;ondern auch da&#x017F;&#x017F;elbige Verha&#x0364;ltniß der Gro&#x0364;ße<lb/>
und Ge&#x017F;talt zwi&#x017F;chen den Anfa&#x0364;ngen und zwi&#x017F;chen den<lb/>
Theilen &#x017F;elb&#x017F;t zu enthalten &#x017F;cheinet.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0487] und Entwickelung des Menſchen. „daß darinn gewiſſe ſolchergeſtalt praͤorganiſirte Par- „tikeln vorhanden ſind, aus deren Entwickelung ein „Polyp entſtehen kann.‟ Aber wie? wenn die ganze Form des entwickelten Koͤrpers ſchon in dem Keim enthalten iſt; wenn die Entwickelung nichts anders als eine Erweiterung, eine Ausdehnung der Fibern iſt, die ſchon da ſind, nur ei- ne Vergroͤßerung derſelben durch die Nahrung, die die Maſſe vermehret, ohne neue Formen hineinzubringen: warum ſollte man denn nach dieſer Vorſtellungsart nicht berechtigt ſeyn zu ſagen, der Keim enthielte das ganze Thier und die ganze Pflanze mit ihren Theilen im Kleinen in ſich? Die Antwort gab Herr Bonnet dadurch: *) Jn- dem die Theile vergroͤßert werden, bekommen ſie Ver- haͤltniſſe ihrer Groͤße nach, die ſie vorher nicht hatten. Die Ausfuͤllung von der Nahrung geht nicht in allen Maſchen oder Formen in gleichem Verhaͤltniß vor ſich; einige werden mehr, andre weniger am Umfang und an Soliditaͤt vergroͤßert. Der Grund hiezu liegt zwar in ihnen ſelbſt, aber doch auch in dem Ueberfluß oder in dem Mangel der Saͤfte, die ſich fuͤr ſolche Maſchen ſchicken; einige davon koͤnnen ſich ſo zuſammenziehen, daß ſie ſich zu verlieren ſcheinen. Nun entſteht zwar das ausgebildete Weſen durch die bloße Vergroͤße- rung der Formen in dem Keim, und jeder Theil in jenem hat ſeinen Anfangspunkt und ſeine erſte An- lage in dem Keim; allein da doch die Verhaͤltniſſe der Theile ihren Groͤßen nach ſich aͤndern, ſo konnte man darum das Thier im Kleinen in dem Keim nicht ſu- chen, weil dieſer Ausdruck nicht nur die Anfaͤnge der Theile, ſondern auch daſſelbige Verhaͤltniß der Groͤße und Geſtalt zwiſchen den Anfaͤngen und zwiſchen den Theilen ſelbſt zu enthalten ſcheinet. Herr *) Ueber die organiſirten Koͤrper, I Th. Art. 36, 37. F f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/487
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/487>, abgerufen am 29.06.2024.