Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
den der nachfolgenden Bildung in sich hält: so kann
man ihm den Namen des Keims beylegen, wenn man
zwischen vollständigen und unvollständigen Keimen
unterscheiden, und den Begrif von einem Keim auch
noch auf diese ausdehnen will. Denn wenn dieser An-
fangspunkt, als die Grundanlage des organisirten Kör-
pers, nun gleich erst durch den Zufluß der Säfte aus
dem organischen Körper, wovon jene Anlage ein Theil
ist, ausgebildet werden muß; und wenn dieß auch auf
eine solche Art vor sich gehet, als Hr. von Buffon es
angegeben hat, nämlich daß jedes Glied und jeder Theil
des ganzen Körpers etwas von Säften und Nahrung
nach der Anlage hinsendet, daselbst seiner eigenen Struk-
tur gemäß absetzet, und sie erst zu einem vollständigen
Keim
in Hinsicht der nachfolgenden Bildung machen
muß: so würde doch die erwehnte erste Grundanlage,
oder der erste Anfangspunkt, zwo wesentliche Eigenschaf-
ten eines Keims besitzen. Nämlich er würde ein Prin-
cip der Bildung enthalten, wenn gleich nicht das vor-
nehmste, und noch weniger das vollständige, und auch
selbst zu der Substanz des aus ihm entwickelten Körpers
gehören. Solche Keime kann man füglich unvoll-
ständige
Keime nennen. Das Evolutionssystem schlies-
set alle unvollständige Keime und alle Modelle, die
nichts mehr als dieß sind, aus. Wenn jedwede Bil-
dung eine Entwickelung der in der Anlage schon vorhan-
denen Formen ist: so muß auch jeder organisirte Kör-
per, der entstehet, einen Keim haben, in welchem der
völlig bestimmende Grund der Bildung enthalten
ist. Dieß sind aber weder die Modelle, noch die un-
vollständigen Keime. Allein was die einzelnen Erklä-
rungen betrift, die Hr. Bonnet aus seiner Evolutions-
hypothese, von den Pfropfreisern in den Pflanzen und
Thieren, von dem Zusammenwachsen des Sporns mit
dem Hahnenkamm und von einigen thierischen Erzeu-

gungen
II Theil. G g

und Entwickelung des Menſchen.
den der nachfolgenden Bildung in ſich haͤlt: ſo kann
man ihm den Namen des Keims beylegen, wenn man
zwiſchen vollſtaͤndigen und unvollſtaͤndigen Keimen
unterſcheiden, und den Begrif von einem Keim auch
noch auf dieſe ausdehnen will. Denn wenn dieſer An-
fangspunkt, als die Grundanlage des organiſirten Koͤr-
pers, nun gleich erſt durch den Zufluß der Saͤfte aus
dem organiſchen Koͤrper, wovon jene Anlage ein Theil
iſt, ausgebildet werden muß; und wenn dieß auch auf
eine ſolche Art vor ſich gehet, als Hr. von Buffon es
angegeben hat, naͤmlich daß jedes Glied und jeder Theil
des ganzen Koͤrpers etwas von Saͤften und Nahrung
nach der Anlage hinſendet, daſelbſt ſeiner eigenen Struk-
tur gemaͤß abſetzet, und ſie erſt zu einem vollſtaͤndigen
Keim
in Hinſicht der nachfolgenden Bildung machen
muß: ſo wuͤrde doch die erwehnte erſte Grundanlage,
oder der erſte Anfangspunkt, zwo weſentliche Eigenſchaf-
ten eines Keims beſitzen. Naͤmlich er wuͤrde ein Prin-
cip der Bildung enthalten, wenn gleich nicht das vor-
nehmſte, und noch weniger das vollſtaͤndige, und auch
ſelbſt zu der Subſtanz des aus ihm entwickelten Koͤrpers
gehoͤren. Solche Keime kann man fuͤglich unvoll-
ſtaͤndige
Keime nennen. Das Evolutionsſyſtem ſchlieſ-
ſet alle unvollſtaͤndige Keime und alle Modelle, die
nichts mehr als dieß ſind, aus. Wenn jedwede Bil-
dung eine Entwickelung der in der Anlage ſchon vorhan-
denen Formen iſt: ſo muß auch jeder organiſirte Koͤr-
per, der entſtehet, einen Keim haben, in welchem der
voͤllig beſtimmende Grund der Bildung enthalten
iſt. Dieß ſind aber weder die Modelle, noch die un-
vollſtaͤndigen Keime. Allein was die einzelnen Erklaͤ-
rungen betrift, die Hr. Bonnet aus ſeiner Evolutions-
hypotheſe, von den Pfropfreiſern in den Pflanzen und
Thieren, von dem Zuſammenwachſen des Sporns mit
dem Hahnenkamm und von einigen thieriſchen Erzeu-

gungen
II Theil. G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0495" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
den der nachfolgenden Bildung in &#x017F;ich ha&#x0364;lt: &#x017F;o kann<lb/>
man ihm den Namen des Keims beylegen, wenn man<lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen</hi> und <hi rendition="#fr">unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigen</hi> Keimen<lb/>
unter&#x017F;cheiden, und den Begrif von einem Keim auch<lb/>
noch auf die&#x017F;e ausdehnen will. Denn wenn die&#x017F;er An-<lb/>
fangspunkt, als die Grundanlage des organi&#x017F;irten Ko&#x0364;r-<lb/>
pers, nun gleich er&#x017F;t durch den Zufluß der Sa&#x0364;fte aus<lb/>
dem organi&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, wovon jene Anlage ein Theil<lb/>
i&#x017F;t, ausgebildet werden muß; und wenn dieß auch auf<lb/>
eine &#x017F;olche Art vor &#x017F;ich gehet, als Hr. von <hi rendition="#fr">Buffon</hi> es<lb/>
angegeben hat, na&#x0364;mlich daß jedes Glied und jeder Theil<lb/>
des ganzen Ko&#x0364;rpers etwas von Sa&#x0364;ften und Nahrung<lb/>
nach der Anlage hin&#x017F;endet, da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einer eigenen Struk-<lb/>
tur gema&#x0364;ß ab&#x017F;etzet, und &#x017F;ie er&#x017F;t zu einem <hi rendition="#fr">voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Keim</hi> in Hin&#x017F;icht der nachfolgenden Bildung machen<lb/>
muß: &#x017F;o wu&#x0364;rde doch die erwehnte er&#x017F;te Grundanlage,<lb/>
oder der er&#x017F;te Anfangspunkt, zwo we&#x017F;entliche Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten eines Keims be&#x017F;itzen. Na&#x0364;mlich er wu&#x0364;rde ein Prin-<lb/>
cip der Bildung enthalten, wenn gleich nicht das vor-<lb/>
nehm&#x017F;te, und noch weniger das voll&#x017F;ta&#x0364;ndige, und auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu der Sub&#x017F;tanz des aus ihm entwickelten Ko&#x0364;rpers<lb/>
geho&#x0364;ren. Solche <hi rendition="#fr">Keime</hi> kann man fu&#x0364;glich <hi rendition="#fr">unvoll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige</hi> Keime nennen. Das Evolutions&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et alle unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndige Keime und alle Modelle, die<lb/>
nichts mehr als dieß &#x017F;ind, aus. Wenn jedwede Bil-<lb/>
dung eine Entwickelung der in der Anlage &#x017F;chon vorhan-<lb/>
denen Formen i&#x017F;t: &#x017F;o muß auch jeder organi&#x017F;irte Ko&#x0364;r-<lb/>
per, der ent&#x017F;tehet, einen Keim haben, in welchem der<lb/><hi rendition="#fr">vo&#x0364;llig be&#x017F;timmende Grund der Bildung</hi> enthalten<lb/>
i&#x017F;t. Dieß &#x017F;ind aber weder die Modelle, noch die un-<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#fr">Keime.</hi> Allein was die einzelnen Erkla&#x0364;-<lb/>
rungen betrift, die Hr. <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> aus &#x017F;einer Evolutions-<lb/>
hypothe&#x017F;e, von den Pfropfrei&#x017F;ern in den Pflanzen und<lb/>
Thieren, von dem Zu&#x017F;ammenwach&#x017F;en des Sporns mit<lb/>
dem Hahnenkamm und von einigen thieri&#x017F;chen Erzeu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> G g</fw><fw place="bottom" type="catch">gungen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0495] und Entwickelung des Menſchen. den der nachfolgenden Bildung in ſich haͤlt: ſo kann man ihm den Namen des Keims beylegen, wenn man zwiſchen vollſtaͤndigen und unvollſtaͤndigen Keimen unterſcheiden, und den Begrif von einem Keim auch noch auf dieſe ausdehnen will. Denn wenn dieſer An- fangspunkt, als die Grundanlage des organiſirten Koͤr- pers, nun gleich erſt durch den Zufluß der Saͤfte aus dem organiſchen Koͤrper, wovon jene Anlage ein Theil iſt, ausgebildet werden muß; und wenn dieß auch auf eine ſolche Art vor ſich gehet, als Hr. von Buffon es angegeben hat, naͤmlich daß jedes Glied und jeder Theil des ganzen Koͤrpers etwas von Saͤften und Nahrung nach der Anlage hinſendet, daſelbſt ſeiner eigenen Struk- tur gemaͤß abſetzet, und ſie erſt zu einem vollſtaͤndigen Keim in Hinſicht der nachfolgenden Bildung machen muß: ſo wuͤrde doch die erwehnte erſte Grundanlage, oder der erſte Anfangspunkt, zwo weſentliche Eigenſchaf- ten eines Keims beſitzen. Naͤmlich er wuͤrde ein Prin- cip der Bildung enthalten, wenn gleich nicht das vor- nehmſte, und noch weniger das vollſtaͤndige, und auch ſelbſt zu der Subſtanz des aus ihm entwickelten Koͤrpers gehoͤren. Solche Keime kann man fuͤglich unvoll- ſtaͤndige Keime nennen. Das Evolutionsſyſtem ſchlieſ- ſet alle unvollſtaͤndige Keime und alle Modelle, die nichts mehr als dieß ſind, aus. Wenn jedwede Bil- dung eine Entwickelung der in der Anlage ſchon vorhan- denen Formen iſt: ſo muß auch jeder organiſirte Koͤr- per, der entſtehet, einen Keim haben, in welchem der voͤllig beſtimmende Grund der Bildung enthalten iſt. Dieß ſind aber weder die Modelle, noch die un- vollſtaͤndigen Keime. Allein was die einzelnen Erklaͤ- rungen betrift, die Hr. Bonnet aus ſeiner Evolutions- hypotheſe, von den Pfropfreiſern in den Pflanzen und Thieren, von dem Zuſammenwachſen des Sporns mit dem Hahnenkamm und von einigen thieriſchen Erzeu- gungen II Theil. G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/495
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/495>, abgerufen am 22.11.2024.