Man muß von dieser durchgängigen Entwicke- lung schon abweichen, sobald man zugiebt, daß mit der Vergrößerung der Masse zugleich eine Vermeh- rung derselbigen Formen, oder eine Erzeugung ähn- licher Formen, verbunden sey. Jch will nur einen Theil von der oben schon angestellten Betrachtung wie- derholen. Laß eine Fiber ausgedehnet werden nur in der Länge. Die Verbindung ihrer ursprünglichen Ele- mente läßt also Zwischenräume, oder nimmt doch eine Ausdehnung an. Diese Zwischenstelle laß als eine ge- wisse Fuge oder Masche betrachtet werden. Nimmt man nun an, daß zwischen zwey zunächst an einander liegende Elemente, a und b, eine fremde Partikel aus dem Nahrungssaft gebracht, und auf dieselbige Weise mit a und b verbunden werde, und nun in sie auf eine ähnliche Art wirke, als diese Elemente vor ihrer Abson- derung auf einander wirkten: so sind aus einer Fuge zwo geworden. Die Verbindung von c mit a giebt Eine, und c mit b die zwote. Es ist nicht schwer zu begreifen, wenn die ursprüngliche Fuge zwischen a und b eine gewisse Figur gehabt hat, die zum Exempel ring- förmig gewesen ist, und also einen Raum umschlossen hat, wodurch sie der sinnlichen Jdee von einer Masche noch näher gekommen ist: so habe die darzwischen ge- brachte Partikel c nur gleichfalls eine ähnliche Masche gemacht, wofern sie anders nun eine Partikel von eben der Art ist, wie die Elemente a und b und auf dieselbige Art mit a und b verbunden worden ist, als diese |es un- ter sich waren. Es ist offenbar, wenn nur eine solche Vermehrung ähnlicher Verbindungsarten der für sich unorganischen Theile zugegeben wird, so wird die Zahl dieser Theile und auch zugleich der Formen in dem Kör- per vermehret. Wo würden denn die Schlüsse bleiben, die aus der Jdee der durchgängigen Evolution gezogen sind? Wenn neue Formen in der Erzeugung entste-
hen,
H h 5
und Entwickelung des Menſchen.
Man muß von dieſer durchgaͤngigen Entwicke- lung ſchon abweichen, ſobald man zugiebt, daß mit der Vergroͤßerung der Maſſe zugleich eine Vermeh- rung derſelbigen Formen, oder eine Erzeugung aͤhn- licher Formen, verbunden ſey. Jch will nur einen Theil von der oben ſchon angeſtellten Betrachtung wie- derholen. Laß eine Fiber ausgedehnet werden nur in der Laͤnge. Die Verbindung ihrer urſpruͤnglichen Ele- mente laͤßt alſo Zwiſchenraͤume, oder nimmt doch eine Ausdehnung an. Dieſe Zwiſchenſtelle laß als eine ge- wiſſe Fuge oder Maſche betrachtet werden. Nimmt man nun an, daß zwiſchen zwey zunaͤchſt an einander liegende Elemente, a und b, eine fremde Partikel aus dem Nahrungsſaft gebracht, und auf dieſelbige Weiſe mit a und b verbunden werde, und nun in ſie auf eine aͤhnliche Art wirke, als dieſe Elemente vor ihrer Abſon- derung auf einander wirkten: ſo ſind aus einer Fuge zwo geworden. Die Verbindung von c mit a giebt Eine, und c mit b die zwote. Es iſt nicht ſchwer zu begreifen, wenn die urſpruͤngliche Fuge zwiſchen a und b eine gewiſſe Figur gehabt hat, die zum Exempel ring- foͤrmig geweſen iſt, und alſo einen Raum umſchloſſen hat, wodurch ſie der ſinnlichen Jdee von einer Maſche noch naͤher gekommen iſt: ſo habe die darzwiſchen ge- brachte Partikel c nur gleichfalls eine aͤhnliche Maſche gemacht, wofern ſie anders nun eine Partikel von eben der Art iſt, wie die Elemente a und b und auf dieſelbige Art mit a und b verbunden worden iſt, als dieſe |es un- ter ſich waren. Es iſt offenbar, wenn nur eine ſolche Vermehrung aͤhnlicher Verbindungsarten der fuͤr ſich unorganiſchen Theile zugegeben wird, ſo wird die Zahl dieſer Theile und auch zugleich der Formen in dem Koͤr- per vermehret. Wo wuͤrden denn die Schluͤſſe bleiben, die aus der Jdee der durchgaͤngigen Evolution gezogen ſind? Wenn neue Formen in der Erzeugung entſte-
hen,
H h 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0519"n="489"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Entwickelung des Menſchen.</hi></fw><lb/><p>Man muß von dieſer <hirendition="#fr">durchgaͤngigen Entwicke-<lb/>
lung</hi>ſchon abweichen, ſobald man zugiebt, daß mit<lb/>
der Vergroͤßerung der Maſſe zugleich eine Vermeh-<lb/>
rung <hirendition="#fr">derſelbigen Formen,</hi> oder eine Erzeugung <hirendition="#fr">aͤhn-<lb/>
licher Formen,</hi> verbunden ſey. Jch will nur einen<lb/>
Theil von der oben ſchon angeſtellten Betrachtung wie-<lb/>
derholen. Laß eine Fiber ausgedehnet werden nur in<lb/>
der Laͤnge. Die Verbindung ihrer urſpruͤnglichen Ele-<lb/>
mente laͤßt alſo Zwiſchenraͤume, oder nimmt doch eine<lb/>
Ausdehnung an. Dieſe Zwiſchenſtelle laß als eine ge-<lb/>
wiſſe Fuge oder Maſche betrachtet werden. Nimmt<lb/>
man nun an, daß zwiſchen zwey zunaͤchſt an einander<lb/>
liegende Elemente, <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b,</hi> eine fremde Partikel aus<lb/>
dem Nahrungsſaft gebracht, und auf dieſelbige Weiſe<lb/>
mit <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> verbunden werde, und nun in ſie auf eine<lb/>
aͤhnliche Art wirke, als dieſe Elemente vor ihrer Abſon-<lb/>
derung auf einander wirkten: ſo ſind aus einer Fuge<lb/>
zwo geworden. Die Verbindung von <hirendition="#aq">c</hi> mit <hirendition="#aq">a</hi> giebt<lb/>
Eine, und <hirendition="#aq">c</hi> mit <hirendition="#aq">b</hi> die zwote. Es iſt nicht ſchwer zu<lb/>
begreifen, wenn die urſpruͤngliche Fuge zwiſchen <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi><lb/>
eine gewiſſe Figur gehabt hat, die zum Exempel ring-<lb/>
foͤrmig geweſen iſt, und alſo einen Raum umſchloſſen<lb/>
hat, wodurch ſie der ſinnlichen Jdee von einer Maſche<lb/>
noch naͤher gekommen iſt: ſo habe die darzwiſchen ge-<lb/>
brachte Partikel <hirendition="#aq">c</hi> nur gleichfalls eine aͤhnliche Maſche<lb/>
gemacht, wofern ſie anders nun eine Partikel von eben<lb/>
der Art iſt, wie die Elemente <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> und auf dieſelbige<lb/>
Art mit <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> verbunden worden iſt, als dieſe |es un-<lb/>
ter ſich waren. Es iſt offenbar, wenn nur eine ſolche<lb/>
Vermehrung aͤhnlicher Verbindungsarten der fuͤr ſich<lb/>
unorganiſchen Theile zugegeben wird, ſo wird die Zahl<lb/>
dieſer Theile und auch zugleich der Formen in dem Koͤr-<lb/>
per vermehret. Wo wuͤrden denn die Schluͤſſe bleiben,<lb/>
die aus der Jdee der durchgaͤngigen Evolution gezogen<lb/>ſind? Wenn <hirendition="#fr">neue</hi> Formen in der Erzeugung entſte-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">hen,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[489/0519]
und Entwickelung des Menſchen.
Man muß von dieſer durchgaͤngigen Entwicke-
lung ſchon abweichen, ſobald man zugiebt, daß mit
der Vergroͤßerung der Maſſe zugleich eine Vermeh-
rung derſelbigen Formen, oder eine Erzeugung aͤhn-
licher Formen, verbunden ſey. Jch will nur einen
Theil von der oben ſchon angeſtellten Betrachtung wie-
derholen. Laß eine Fiber ausgedehnet werden nur in
der Laͤnge. Die Verbindung ihrer urſpruͤnglichen Ele-
mente laͤßt alſo Zwiſchenraͤume, oder nimmt doch eine
Ausdehnung an. Dieſe Zwiſchenſtelle laß als eine ge-
wiſſe Fuge oder Maſche betrachtet werden. Nimmt
man nun an, daß zwiſchen zwey zunaͤchſt an einander
liegende Elemente, a und b, eine fremde Partikel aus
dem Nahrungsſaft gebracht, und auf dieſelbige Weiſe
mit a und b verbunden werde, und nun in ſie auf eine
aͤhnliche Art wirke, als dieſe Elemente vor ihrer Abſon-
derung auf einander wirkten: ſo ſind aus einer Fuge
zwo geworden. Die Verbindung von c mit a giebt
Eine, und c mit b die zwote. Es iſt nicht ſchwer zu
begreifen, wenn die urſpruͤngliche Fuge zwiſchen a und b
eine gewiſſe Figur gehabt hat, die zum Exempel ring-
foͤrmig geweſen iſt, und alſo einen Raum umſchloſſen
hat, wodurch ſie der ſinnlichen Jdee von einer Maſche
noch naͤher gekommen iſt: ſo habe die darzwiſchen ge-
brachte Partikel c nur gleichfalls eine aͤhnliche Maſche
gemacht, wofern ſie anders nun eine Partikel von eben
der Art iſt, wie die Elemente a und b und auf dieſelbige
Art mit a und b verbunden worden iſt, als dieſe |es un-
ter ſich waren. Es iſt offenbar, wenn nur eine ſolche
Vermehrung aͤhnlicher Verbindungsarten der fuͤr ſich
unorganiſchen Theile zugegeben wird, ſo wird die Zahl
dieſer Theile und auch zugleich der Formen in dem Koͤr-
per vermehret. Wo wuͤrden denn die Schluͤſſe bleiben,
die aus der Jdee der durchgaͤngigen Evolution gezogen
ſind? Wenn neue Formen in der Erzeugung entſte-
hen,
H h 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/519>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.