Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
hinzukommt und die vorhandenen Fibern sich entwi-
ckeln, dann aus einander gehen, oder zusammenschlagen
und neue Formen machen, solches auch in der Richtung
und in der Maße geschehen müsse, als es wirklich ge-
schieht. Wenn nun die wesentlichen Fibern im Keim,
bey dem Auswachsen, sich in verschiedene Richtungen
ausdehnen, von einander abgehen und dem Umfang
des Körpers mancherley Gestalten geben: so haben sie
dennoch eine Tendenz mit ihren Enden wiederum an
den Stellen, wo die neuen Keime und Saamen zu-
bereitet werden, als zu so vielen Sammlungspunkten
zusammenzugehen, und durch ihre Vereinigung neue
Keime und Saamen daselbst anzulegen. Diese Ten-
denz ist zum Theil schon in der ursprünglichen Bezie-
hung gegründet, welche die ersten Anfänge der Fibern
in dem Keim gegeneinander haben; theils wird sie durch
andere zwischen ihnen liegende Materien und Partikeln,
wodurch jene verbunden sind, bestimmet. Jn so weit
giebt es eine gewisse ursprüngliche Form, welche der
Grund von derjenigen ist, die durch sie bestimmt wird.

Aber kann diese Grundeinrichtung in dem Keim,
vermöge deren seine sich entwickelnden Theile wiederum
in einem ähnlichen Keime zusammengehen, ein Keim
zu dem neuen Keim
heißen? eine besondere Anlage,
woraus bloß durch die Entwickelung wiederum ein neuer
Keim wird? Dieß letztere ist ein Zusatz des Witzes
und der Einbildungskraft, wodurch die Evolutionshypo-
these ihr Unterscheidungsmerkmal empfangen hat. Viel-
leicht möchte Herr Bonnet, da er die Ausdrücke:
durch die Bildung des Keims bestimmt seyn,
und, der Form nach selbst in dem Keim existi-
ren,
mit einander so abwechselt, daß es scheint, als
wenn beide seinen Sinn auf gleiche Weise ausdrückten,
mit der obigen deutlichen Erklärung, wie die wesentli-
chen Formen nothwendig durch die Organisation im

Keim

und Entwickelung des Menſchen.
hinzukommt und die vorhandenen Fibern ſich entwi-
ckeln, dann aus einander gehen, oder zuſammenſchlagen
und neue Formen machen, ſolches auch in der Richtung
und in der Maße geſchehen muͤſſe, als es wirklich ge-
ſchieht. Wenn nun die weſentlichen Fibern im Keim,
bey dem Auswachſen, ſich in verſchiedene Richtungen
ausdehnen, von einander abgehen und dem Umfang
des Koͤrpers mancherley Geſtalten geben: ſo haben ſie
dennoch eine Tendenz mit ihren Enden wiederum an
den Stellen, wo die neuen Keime und Saamen zu-
bereitet werden, als zu ſo vielen Sammlungspunkten
zuſammenzugehen, und durch ihre Vereinigung neue
Keime und Saamen daſelbſt anzulegen. Dieſe Ten-
denz iſt zum Theil ſchon in der urſpruͤnglichen Bezie-
hung gegruͤndet, welche die erſten Anfaͤnge der Fibern
in dem Keim gegeneinander haben; theils wird ſie durch
andere zwiſchen ihnen liegende Materien und Partikeln,
wodurch jene verbunden ſind, beſtimmet. Jn ſo weit
giebt es eine gewiſſe urſpruͤngliche Form, welche der
Grund von derjenigen iſt, die durch ſie beſtimmt wird.

Aber kann dieſe Grundeinrichtung in dem Keim,
vermoͤge deren ſeine ſich entwickelnden Theile wiederum
in einem aͤhnlichen Keime zuſammengehen, ein Keim
zu dem neuen Keim
heißen? eine beſondere Anlage,
woraus bloß durch die Entwickelung wiederum ein neuer
Keim wird? Dieß letztere iſt ein Zuſatz des Witzes
und der Einbildungskraft, wodurch die Evolutionshypo-
theſe ihr Unterſcheidungsmerkmal empfangen hat. Viel-
leicht moͤchte Herr Bonnet, da er die Ausdruͤcke:
durch die Bildung des Keims beſtimmt ſeyn,
und, der Form nach ſelbſt in dem Keim exiſti-
ren,
mit einander ſo abwechſelt, daß es ſcheint, als
wenn beide ſeinen Sinn auf gleiche Weiſe ausdruͤckten,
mit der obigen deutlichen Erklaͤrung, wie die weſentli-
chen Formen nothwendig durch die Organiſation im

Keim
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0557" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
hinzukommt und die vorhandenen Fibern &#x017F;ich entwi-<lb/>
ckeln, dann aus einander gehen, oder zu&#x017F;ammen&#x017F;chlagen<lb/>
und neue Formen machen, &#x017F;olches auch in der Richtung<lb/>
und in der Maße ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als es wirklich ge-<lb/>
&#x017F;chieht. Wenn nun die we&#x017F;entlichen Fibern im Keim,<lb/>
bey dem Auswach&#x017F;en, &#x017F;ich in ver&#x017F;chiedene Richtungen<lb/>
ausdehnen, von einander abgehen und dem Umfang<lb/>
des Ko&#x0364;rpers mancherley Ge&#x017F;talten geben: &#x017F;o haben &#x017F;ie<lb/>
dennoch eine Tendenz mit ihren Enden wiederum an<lb/>
den Stellen, wo die neuen Keime und Saamen zu-<lb/>
bereitet werden, als zu &#x017F;o vielen Sammlungspunkten<lb/>
zu&#x017F;ammenzugehen, und durch ihre Vereinigung neue<lb/>
Keime und Saamen da&#x017F;elb&#x017F;t anzulegen. Die&#x017F;e Ten-<lb/>
denz i&#x017F;t zum Theil &#x017F;chon in der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Bezie-<lb/>
hung gegru&#x0364;ndet, welche die er&#x017F;ten Anfa&#x0364;nge der Fibern<lb/>
in dem Keim gegeneinander haben; theils wird &#x017F;ie durch<lb/>
andere zwi&#x017F;chen ihnen liegende Materien und Partikeln,<lb/>
wodurch jene verbunden &#x017F;ind, be&#x017F;timmet. Jn &#x017F;o weit<lb/>
giebt es eine gewi&#x017F;&#x017F;e ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Form, welche der<lb/>
Grund von derjenigen i&#x017F;t, die durch &#x017F;ie be&#x017F;timmt wird.</p><lb/>
              <p>Aber kann die&#x017F;e Grundeinrichtung in dem Keim,<lb/>
vermo&#x0364;ge deren &#x017F;eine &#x017F;ich entwickelnden Theile wiederum<lb/>
in einem a&#x0364;hnlichen Keime zu&#x017F;ammengehen, ein <hi rendition="#fr">Keim<lb/>
zu dem neuen Keim</hi> heißen? eine be&#x017F;ondere Anlage,<lb/>
woraus bloß durch die Entwickelung wiederum ein neuer<lb/>
Keim wird? Dieß letztere i&#x017F;t ein Zu&#x017F;atz des Witzes<lb/>
und der Einbildungskraft, wodurch die Evolutionshypo-<lb/>
the&#x017F;e ihr Unter&#x017F;cheidungsmerkmal empfangen hat. Viel-<lb/>
leicht mo&#x0364;chte Herr <hi rendition="#fr">Bonnet,</hi> da er die Ausdru&#x0364;cke:<lb/><hi rendition="#fr">durch die Bildung des Keims be&#x017F;timmt &#x017F;eyn,</hi><lb/>
und, <hi rendition="#fr">der Form nach &#x017F;elb&#x017F;t in dem Keim exi&#x017F;ti-<lb/>
ren,</hi> mit einander &#x017F;o abwech&#x017F;elt, daß es &#x017F;cheint, als<lb/>
wenn beide &#x017F;einen Sinn auf gleiche Wei&#x017F;e ausdru&#x0364;ckten,<lb/>
mit der obigen deutlichen Erkla&#x0364;rung, wie die we&#x017F;entli-<lb/>
chen Formen nothwendig durch die Organi&#x017F;ation im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Keim</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0557] und Entwickelung des Menſchen. hinzukommt und die vorhandenen Fibern ſich entwi- ckeln, dann aus einander gehen, oder zuſammenſchlagen und neue Formen machen, ſolches auch in der Richtung und in der Maße geſchehen muͤſſe, als es wirklich ge- ſchieht. Wenn nun die weſentlichen Fibern im Keim, bey dem Auswachſen, ſich in verſchiedene Richtungen ausdehnen, von einander abgehen und dem Umfang des Koͤrpers mancherley Geſtalten geben: ſo haben ſie dennoch eine Tendenz mit ihren Enden wiederum an den Stellen, wo die neuen Keime und Saamen zu- bereitet werden, als zu ſo vielen Sammlungspunkten zuſammenzugehen, und durch ihre Vereinigung neue Keime und Saamen daſelbſt anzulegen. Dieſe Ten- denz iſt zum Theil ſchon in der urſpruͤnglichen Bezie- hung gegruͤndet, welche die erſten Anfaͤnge der Fibern in dem Keim gegeneinander haben; theils wird ſie durch andere zwiſchen ihnen liegende Materien und Partikeln, wodurch jene verbunden ſind, beſtimmet. Jn ſo weit giebt es eine gewiſſe urſpruͤngliche Form, welche der Grund von derjenigen iſt, die durch ſie beſtimmt wird. Aber kann dieſe Grundeinrichtung in dem Keim, vermoͤge deren ſeine ſich entwickelnden Theile wiederum in einem aͤhnlichen Keime zuſammengehen, ein Keim zu dem neuen Keim heißen? eine beſondere Anlage, woraus bloß durch die Entwickelung wiederum ein neuer Keim wird? Dieß letztere iſt ein Zuſatz des Witzes und der Einbildungskraft, wodurch die Evolutionshypo- theſe ihr Unterſcheidungsmerkmal empfangen hat. Viel- leicht moͤchte Herr Bonnet, da er die Ausdruͤcke: durch die Bildung des Keims beſtimmt ſeyn, und, der Form nach ſelbſt in dem Keim exiſti- ren, mit einander ſo abwechſelt, daß es ſcheint, als wenn beide ſeinen Sinn auf gleiche Weiſe ausdruͤckten, mit der obigen deutlichen Erklaͤrung, wie die weſentli- chen Formen nothwendig durch die Organiſation im Keim

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/557
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/557>, abgerufen am 26.06.2024.