Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
alten herausgehenden Fibern bestimmt sind, auf diesel-
bige Art und in eine ähnliche Lage wieder zusammen-
zulaufen, als diejenige war, die sie in der Grundlage
hatten, aus der sie hervorgingen. Der Keim enthält
das Princip der Bildung in sich, nicht aber die Bil-
dung selbst. Ueberdieß ist das Bildungsprincip in ihm
von der Art, daß um seine Folgen zu haben, auch eine
ihm anpassende Nahrung zugeführet werden, und es
selbst in einer solchen Lage seyn muß, die ihm Freyheit
läßt seiner innern Wirksamkeit gemäß sich auszudehnen.
Denn, ohne einen Einfluß der äußern Ursachen, ist jenes
so wenig hinreichend sich auf die bestimmte Art zu ent-
wickeln, als der Saame zu einer Pflanze aufkeimen
kann, wenn er nicht in ein schickliches Erdreich gebracht
wird. Wie überhaupt die Natur des Menschen nir-
gends allein ist, und nirgends abgesondert von dem Ein-
fluß äußerer Dinge, sondern nur immer in der Verbin-
dung mit andern das wirkt, was sie wirkt: so verhält es
sich auch mit dem innern Prircip der Bildung in dem
Keim. Wenn solches für den bestimmenden Grund der
Bildung angesehen wird, wie es ist, so kann es dennoch
in keinem andern Sinn es seyn, als so ferne es den in-
nern
und den vornehmsten Grund enthält, aus dem
das Wesentliche bey der Bildung begreiflich ist; nicht
aber, weil es der alleinige Grund ist, der alles er-
kläret.

Das innere Bildungsprincip zu der Organisation se-
tzet außer Zweifel eine gewisse Organisation in sich selbst
voraus. Aber wie viel anders ist es: "die bestimmte
"Form oder Verbindungsart der Partikeln schon selbst
"in sich haben," und: "eine solche Verbindung in sich
"haben, die jene hervorbringet, wenn sie sich entwickelt?"
Wo das letztere stattfindet, da können neue Formen hin-
zukommen zu den ersten, welche da sind, und diesen
ähnlich oder unähnlich seyn. Eine Form kann, indem

Materie
II Theil. L l

und Entwickelung des Menſchen.
alten herausgehenden Fibern beſtimmt ſind, auf dieſel-
bige Art und in eine aͤhnliche Lage wieder zuſammen-
zulaufen, als diejenige war, die ſie in der Grundlage
hatten, aus der ſie hervorgingen. Der Keim enthaͤlt
das Princip der Bildung in ſich, nicht aber die Bil-
dung ſelbſt. Ueberdieß iſt das Bildungsprincip in ihm
von der Art, daß um ſeine Folgen zu haben, auch eine
ihm anpaſſende Nahrung zugefuͤhret werden, und es
ſelbſt in einer ſolchen Lage ſeyn muß, die ihm Freyheit
laͤßt ſeiner innern Wirkſamkeit gemaͤß ſich auszudehnen.
Denn, ohne einen Einfluß der aͤußern Urſachen, iſt jenes
ſo wenig hinreichend ſich auf die beſtimmte Art zu ent-
wickeln, als der Saame zu einer Pflanze aufkeimen
kann, wenn er nicht in ein ſchickliches Erdreich gebracht
wird. Wie uͤberhaupt die Natur des Menſchen nir-
gends allein iſt, und nirgends abgeſondert von dem Ein-
fluß aͤußerer Dinge, ſondern nur immer in der Verbin-
dung mit andern das wirkt, was ſie wirkt: ſo verhaͤlt es
ſich auch mit dem innern Prircip der Bildung in dem
Keim. Wenn ſolches fuͤr den beſtimmenden Grund der
Bildung angeſehen wird, wie es iſt, ſo kann es dennoch
in keinem andern Sinn es ſeyn, als ſo ferne es den in-
nern
und den vornehmſten Grund enthaͤlt, aus dem
das Weſentliche bey der Bildung begreiflich iſt; nicht
aber, weil es der alleinige Grund iſt, der alles er-
klaͤret.

Das innere Bildungsprincip zu der Organiſation ſe-
tzet außer Zweifel eine gewiſſe Organiſation in ſich ſelbſt
voraus. Aber wie viel anders iſt es: „die beſtimmte
„Form oder Verbindungsart der Partikeln ſchon ſelbſt
„in ſich haben,‟ und: „eine ſolche Verbindung in ſich
„haben, die jene hervorbringet, wenn ſie ſich entwickelt?‟
Wo das letztere ſtattfindet, da koͤnnen neue Formen hin-
zukommen zu den erſten, welche da ſind, und dieſen
aͤhnlich oder unaͤhnlich ſeyn. Eine Form kann, indem

Materie
II Theil. L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0559" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
alten herausgehenden Fibern be&#x017F;timmt &#x017F;ind, auf die&#x017F;el-<lb/>
bige Art und in eine a&#x0364;hnliche Lage wieder zu&#x017F;ammen-<lb/>
zulaufen, als diejenige war, die &#x017F;ie in der Grundlage<lb/>
hatten, aus der &#x017F;ie hervorgingen. Der Keim entha&#x0364;lt<lb/>
das Princip der Bildung in &#x017F;ich, nicht aber die Bil-<lb/>
dung &#x017F;elb&#x017F;t. Ueberdieß i&#x017F;t das Bildungsprincip in ihm<lb/>
von der Art, daß um &#x017F;eine Folgen zu haben, auch eine<lb/>
ihm anpa&#x017F;&#x017F;ende Nahrung zugefu&#x0364;hret werden, und es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in einer &#x017F;olchen Lage &#x017F;eyn muß, die ihm Freyheit<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;einer innern Wirk&#x017F;amkeit gema&#x0364;ß &#x017F;ich auszudehnen.<lb/>
Denn, ohne einen Einfluß der a&#x0364;ußern Ur&#x017F;achen, i&#x017F;t jenes<lb/>
&#x017F;o wenig hinreichend &#x017F;ich auf die be&#x017F;timmte Art zu ent-<lb/>
wickeln, als der Saame zu einer Pflanze aufkeimen<lb/>
kann, wenn er nicht in ein &#x017F;chickliches Erdreich gebracht<lb/>
wird. Wie u&#x0364;berhaupt die Natur des Men&#x017F;chen nir-<lb/>
gends allein i&#x017F;t, und nirgends abge&#x017F;ondert von dem Ein-<lb/>
fluß a&#x0364;ußerer Dinge, &#x017F;ondern nur immer in der Verbin-<lb/>
dung mit andern das wirkt, was &#x017F;ie wirkt: &#x017F;o verha&#x0364;lt es<lb/>
&#x017F;ich auch mit dem innern Prircip der Bildung in dem<lb/>
Keim. Wenn &#x017F;olches fu&#x0364;r den be&#x017F;timmenden Grund der<lb/>
Bildung ange&#x017F;ehen wird, wie es i&#x017F;t, &#x017F;o kann es dennoch<lb/>
in keinem andern Sinn es &#x017F;eyn, als &#x017F;o ferne es den <hi rendition="#fr">in-<lb/>
nern</hi> und den <hi rendition="#fr">vornehm&#x017F;ten Grund</hi> entha&#x0364;lt, aus dem<lb/>
das We&#x017F;entliche bey der Bildung begreiflich i&#x017F;t; nicht<lb/>
aber, weil es der <hi rendition="#fr">alleinige</hi> Grund i&#x017F;t, der alles er-<lb/>
kla&#x0364;ret.</p><lb/>
              <p>Das innere Bildungsprincip zu der Organi&#x017F;ation &#x017F;e-<lb/>
tzet außer Zweifel eine gewi&#x017F;&#x017F;e Organi&#x017F;ation in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
voraus. Aber wie viel anders i&#x017F;t es: &#x201E;die be&#x017F;timmte<lb/>
&#x201E;Form oder Verbindungsart der Partikeln &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x201E;in &#x017F;ich haben,&#x201F; und: &#x201E;eine &#x017F;olche Verbindung in &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;haben, die jene hervorbringet, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich entwickelt?&#x201F;<lb/>
Wo das letztere &#x017F;tattfindet, da ko&#x0364;nnen neue Formen hin-<lb/>
zukommen zu den er&#x017F;ten, welche da &#x017F;ind, und die&#x017F;en<lb/>
a&#x0364;hnlich oder una&#x0364;hnlich &#x017F;eyn. Eine Form kann, indem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> L l</fw><fw place="bottom" type="catch">Materie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0559] und Entwickelung des Menſchen. alten herausgehenden Fibern beſtimmt ſind, auf dieſel- bige Art und in eine aͤhnliche Lage wieder zuſammen- zulaufen, als diejenige war, die ſie in der Grundlage hatten, aus der ſie hervorgingen. Der Keim enthaͤlt das Princip der Bildung in ſich, nicht aber die Bil- dung ſelbſt. Ueberdieß iſt das Bildungsprincip in ihm von der Art, daß um ſeine Folgen zu haben, auch eine ihm anpaſſende Nahrung zugefuͤhret werden, und es ſelbſt in einer ſolchen Lage ſeyn muß, die ihm Freyheit laͤßt ſeiner innern Wirkſamkeit gemaͤß ſich auszudehnen. Denn, ohne einen Einfluß der aͤußern Urſachen, iſt jenes ſo wenig hinreichend ſich auf die beſtimmte Art zu ent- wickeln, als der Saame zu einer Pflanze aufkeimen kann, wenn er nicht in ein ſchickliches Erdreich gebracht wird. Wie uͤberhaupt die Natur des Menſchen nir- gends allein iſt, und nirgends abgeſondert von dem Ein- fluß aͤußerer Dinge, ſondern nur immer in der Verbin- dung mit andern das wirkt, was ſie wirkt: ſo verhaͤlt es ſich auch mit dem innern Prircip der Bildung in dem Keim. Wenn ſolches fuͤr den beſtimmenden Grund der Bildung angeſehen wird, wie es iſt, ſo kann es dennoch in keinem andern Sinn es ſeyn, als ſo ferne es den in- nern und den vornehmſten Grund enthaͤlt, aus dem das Weſentliche bey der Bildung begreiflich iſt; nicht aber, weil es der alleinige Grund iſt, der alles er- klaͤret. Das innere Bildungsprincip zu der Organiſation ſe- tzet außer Zweifel eine gewiſſe Organiſation in ſich ſelbſt voraus. Aber wie viel anders iſt es: „die beſtimmte „Form oder Verbindungsart der Partikeln ſchon ſelbſt „in ſich haben,‟ und: „eine ſolche Verbindung in ſich „haben, die jene hervorbringet, wenn ſie ſich entwickelt?‟ Wo das letztere ſtattfindet, da koͤnnen neue Formen hin- zukommen zu den erſten, welche da ſind, und dieſen aͤhnlich oder unaͤhnlich ſeyn. Eine Form kann, indem Materie II Theil. L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/559
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/559>, abgerufen am 26.06.2024.