Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
näher bestimmt, modificirt und zum Theil abgeändert
wird. Bey allen Thieren von zwey verschiedenen Ge-
schlechtern scheinet der Beytrag des einen Geschlechts,
zu dem Keim in dem andern, den letzterwehnten Ein-
fluß zu haben. Sollte auch dieser Schritt noch auf die
ähnliche Art, wie der vorhergehende, als eine organische
Konkretion vorgestellet werden können, wie Hr. v. Buf-
fon
und andere behaupten? Sollte nicht der Zusatz zu
dem formenden Princip, der von dem Saamen des
Mannes herrührt, die Hälfte des ganzen Bildungsgrun-
des ausmachen? Dennoch ist hier schon weniger Ver-
bindung als Entwickelung, worauf es ankommt. Die
Befruchtung ist wahrscheinlich nur eine Ergänzung des
Keims, wobey es am meisten auf die vorherdaseyende
Bildung desselben ankommt. Sie ist die nächst größte
Veränderung des Keims nach seinem ersten Entstehen.

Hierauf erfolget die Bildung des organischen
Körpers
nach seinen Haupttheilen in dem embryo-
nischen Zustande.
Das formende Princip liegt nun
noch mehr in dem Keim. Dieser bestimmet die Bil-
dung, und zwar desto stärker, nothwendiger, fester, je
mehr die entstehenden Theile und Formen zu den we-
sentlichen gehören. Die beiden großen Operationen der
Natur, welche die allgemeinen Bestandtheile ihrer orga-
nisirenden Wirksamkeit sind, Entwickelung und Ver-
bindung zu neuen Formen, das ist, Entwickelung und
Epigenesis, stehen, so zu sagen, noch in einer Gleich-
heit gegen einander, und kommen gleich oft und gleich
stark vor. Die vorhandenen Fibern vergrößern sich in
ihren Beziehungen auf einander, und ihre verlängerten,
verdickten und verfestigten Theile setzen sich in neue La-
gen gegen einander.

Auf die Bildung folget die Periode des völligen
Auswachsens
bis dahin, daß in einem Geschlechte
neue Keime geformet sind, denen nichts mehr als die

Befruch-
L l 5

und Entwickelung des Menſchen.
naͤher beſtimmt, modificirt und zum Theil abgeaͤndert
wird. Bey allen Thieren von zwey verſchiedenen Ge-
ſchlechtern ſcheinet der Beytrag des einen Geſchlechts,
zu dem Keim in dem andern, den letzterwehnten Ein-
fluß zu haben. Sollte auch dieſer Schritt noch auf die
aͤhnliche Art, wie der vorhergehende, als eine organiſche
Konkretion vorgeſtellet werden koͤnnen, wie Hr. v. Buf-
fon
und andere behaupten? Sollte nicht der Zuſatz zu
dem formenden Princip, der von dem Saamen des
Mannes herruͤhrt, die Haͤlfte des ganzen Bildungsgrun-
des ausmachen? Dennoch iſt hier ſchon weniger Ver-
bindung als Entwickelung, worauf es ankommt. Die
Befruchtung iſt wahrſcheinlich nur eine Ergaͤnzung des
Keims, wobey es am meiſten auf die vorherdaſeyende
Bildung deſſelben ankommt. Sie iſt die naͤchſt groͤßte
Veraͤnderung des Keims nach ſeinem erſten Entſtehen.

Hierauf erfolget die Bildung des organiſchen
Koͤrpers
nach ſeinen Haupttheilen in dem embryo-
niſchen Zuſtande.
Das formende Princip liegt nun
noch mehr in dem Keim. Dieſer beſtimmet die Bil-
dung, und zwar deſto ſtaͤrker, nothwendiger, feſter, je
mehr die entſtehenden Theile und Formen zu den we-
ſentlichen gehoͤren. Die beiden großen Operationen der
Natur, welche die allgemeinen Beſtandtheile ihrer orga-
niſirenden Wirkſamkeit ſind, Entwickelung und Ver-
bindung zu neuen Formen, das iſt, Entwickelung und
Epigeneſis, ſtehen, ſo zu ſagen, noch in einer Gleich-
heit gegen einander, und kommen gleich oft und gleich
ſtark vor. Die vorhandenen Fibern vergroͤßern ſich in
ihren Beziehungen auf einander, und ihre verlaͤngerten,
verdickten und verfeſtigten Theile ſetzen ſich in neue La-
gen gegen einander.

Auf die Bildung folget die Periode des voͤlligen
Auswachſens
bis dahin, daß in einem Geſchlechte
neue Keime geformet ſind, denen nichts mehr als die

Befruch-
L l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0567" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
na&#x0364;her be&#x017F;timmt, modificirt und zum Theil abgea&#x0364;ndert<lb/>
wird. Bey allen Thieren von zwey ver&#x017F;chiedenen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtern &#x017F;cheinet der Beytrag des einen Ge&#x017F;chlechts,<lb/>
zu dem Keim in dem andern, den letzterwehnten Ein-<lb/>
fluß zu haben. Sollte auch die&#x017F;er Schritt noch auf die<lb/>
a&#x0364;hnliche Art, wie der vorhergehende, als eine organi&#x017F;che<lb/>
Konkretion vorge&#x017F;tellet werden ko&#x0364;nnen, wie Hr. v. <hi rendition="#fr">Buf-<lb/>
fon</hi> und andere behaupten? Sollte nicht der Zu&#x017F;atz zu<lb/>
dem formenden Princip, der von dem Saamen des<lb/>
Mannes herru&#x0364;hrt, die Ha&#x0364;lfte des ganzen Bildungsgrun-<lb/>
des ausmachen? Dennoch i&#x017F;t hier &#x017F;chon weniger Ver-<lb/>
bindung als Entwickelung, worauf es ankommt. Die<lb/>
Befruchtung i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich nur eine Erga&#x0364;nzung des<lb/>
Keims, wobey es am mei&#x017F;ten auf die vorherda&#x017F;eyende<lb/>
Bildung de&#x017F;&#x017F;elben ankommt. Sie i&#x017F;t die na&#x0364;ch&#x017F;t gro&#x0364;ßte<lb/>
Vera&#x0364;nderung des Keims nach &#x017F;einem er&#x017F;ten Ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>Hierauf erfolget die <hi rendition="#fr">Bildung des organi&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;rpers</hi> nach &#x017F;einen Haupttheilen <hi rendition="#fr">in dem embryo-<lb/>
ni&#x017F;chen Zu&#x017F;tande.</hi> Das formende Princip liegt nun<lb/><hi rendition="#fr">noch mehr</hi> in dem Keim. Die&#x017F;er be&#x017F;timmet die Bil-<lb/>
dung, und zwar de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker, nothwendiger, fe&#x017F;ter, je<lb/>
mehr die ent&#x017F;tehenden Theile und Formen zu den we-<lb/>
&#x017F;entlichen geho&#x0364;ren. Die beiden großen Operationen der<lb/>
Natur, welche die allgemeinen Be&#x017F;tandtheile ihrer orga-<lb/>
ni&#x017F;irenden Wirk&#x017F;amkeit &#x017F;ind, Entwickelung und Ver-<lb/>
bindung zu neuen Formen, das i&#x017F;t, Entwickelung und<lb/>
Epigene&#x017F;is, &#x017F;tehen, &#x017F;o zu &#x017F;agen, noch in einer Gleich-<lb/>
heit gegen einander, und kommen gleich oft und gleich<lb/>
&#x017F;tark vor. Die vorhandenen Fibern vergro&#x0364;ßern &#x017F;ich in<lb/>
ihren Beziehungen auf einander, und ihre verla&#x0364;ngerten,<lb/>
verdickten und verfe&#x017F;tigten Theile &#x017F;etzen &#x017F;ich in neue La-<lb/>
gen gegen einander.</p><lb/>
              <p>Auf die Bildung folget die <hi rendition="#fr">Periode des vo&#x0364;lligen<lb/>
Auswach&#x017F;ens</hi> bis dahin, daß in einem Ge&#x017F;chlechte<lb/>
neue Keime geformet &#x017F;ind, denen nichts mehr als die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Befruch-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0567] und Entwickelung des Menſchen. naͤher beſtimmt, modificirt und zum Theil abgeaͤndert wird. Bey allen Thieren von zwey verſchiedenen Ge- ſchlechtern ſcheinet der Beytrag des einen Geſchlechts, zu dem Keim in dem andern, den letzterwehnten Ein- fluß zu haben. Sollte auch dieſer Schritt noch auf die aͤhnliche Art, wie der vorhergehende, als eine organiſche Konkretion vorgeſtellet werden koͤnnen, wie Hr. v. Buf- fon und andere behaupten? Sollte nicht der Zuſatz zu dem formenden Princip, der von dem Saamen des Mannes herruͤhrt, die Haͤlfte des ganzen Bildungsgrun- des ausmachen? Dennoch iſt hier ſchon weniger Ver- bindung als Entwickelung, worauf es ankommt. Die Befruchtung iſt wahrſcheinlich nur eine Ergaͤnzung des Keims, wobey es am meiſten auf die vorherdaſeyende Bildung deſſelben ankommt. Sie iſt die naͤchſt groͤßte Veraͤnderung des Keims nach ſeinem erſten Entſtehen. Hierauf erfolget die Bildung des organiſchen Koͤrpers nach ſeinen Haupttheilen in dem embryo- niſchen Zuſtande. Das formende Princip liegt nun noch mehr in dem Keim. Dieſer beſtimmet die Bil- dung, und zwar deſto ſtaͤrker, nothwendiger, feſter, je mehr die entſtehenden Theile und Formen zu den we- ſentlichen gehoͤren. Die beiden großen Operationen der Natur, welche die allgemeinen Beſtandtheile ihrer orga- niſirenden Wirkſamkeit ſind, Entwickelung und Ver- bindung zu neuen Formen, das iſt, Entwickelung und Epigeneſis, ſtehen, ſo zu ſagen, noch in einer Gleich- heit gegen einander, und kommen gleich oft und gleich ſtark vor. Die vorhandenen Fibern vergroͤßern ſich in ihren Beziehungen auf einander, und ihre verlaͤngerten, verdickten und verfeſtigten Theile ſetzen ſich in neue La- gen gegen einander. Auf die Bildung folget die Periode des voͤlligen Auswachſens bis dahin, daß in einem Geſchlechte neue Keime geformet ſind, denen nichts mehr als die Befruch- L l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/567
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/567>, abgerufen am 22.11.2024.