Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
hern Dispositionen, bey einigen in festbestimmten Trie-
ben, und bey einigen in unveränderlichen Richtungen;
und wie also die mancherley Veränderungen, welche hin-
zukommen, mehr oder weniger von der Wirkung der
äußern Ursachen abhangen: so müssen auch in der Seele
die individuellen Beschaffenheiten, und die Anlagen zu
neuen Beschaffenheiten, mehr oder weniger veränderlich,
und also mehr oder weniger dem Einfluß der äußern Ur-
sachen unterworfen seyn. Die innern Principe im Kör-
per bedürfen überhaupt zu ihrer Thätigkeit des Einflus-
ses der Dinge von außen; und hierinn giebt es keine
Ausnahme. Aber wenn es auf die Art und Stärke
ankommt, wie und womit sie wirke: so sind sie es mehr
oder minder selbst, die sich bestimmen; oder sie werden
mehr oder minder von äußern Ursachen fortgeholfen und
geleitet. Es stimmen die Beobachtungen mit den
Schlüssen aus der Analogie überein, um eben dasselbige
von den Seelenkräften anzunehmen.

Jn dem Körper des Kindes ist die ganze Anlage zu
dem Manne, in Hinsicht der verschiedenen Glieder und
deren Verhältnisse unter einander, deutlich vorhanden;
so manches auch hierinn, noch bey dem Auswachsen,
auf eine andere Weise modificiret werden kann. Sollte
in der Seele der Kinder nicht eben so viel von der Seele
des Mannes enthalten seyn, ob es gleich äußerlich nicht
so deutlich auffällt, auch vielleicht nur darum nicht be-
merkt wird, weil wir es nicht so genau beobachten? Hie-
bey würde ich aus andern Gründen nicht abgeneigt seyn,
zu glauben, "daß die Modifikabilität der Kinder in
"Hinsicht der Seele noch um einen Grad größer sey,
"als sie es bey dem Körper ist." Nicht alle Theile des
Körpers besitzen eine gleiche Beugsamkeit und ohne
Zweifel ist das Organ der Seele das allerbeugsamste.
Und vielleicht ist es also die Seele selbst noch mehr.

Die

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
hern Diſpoſitionen, bey einigen in feſtbeſtimmten Trie-
ben, und bey einigen in unveraͤnderlichen Richtungen;
und wie alſo die mancherley Veraͤnderungen, welche hin-
zukommen, mehr oder weniger von der Wirkung der
aͤußern Urſachen abhangen: ſo muͤſſen auch in der Seele
die individuellen Beſchaffenheiten, und die Anlagen zu
neuen Beſchaffenheiten, mehr oder weniger veraͤnderlich,
und alſo mehr oder weniger dem Einfluß der aͤußern Ur-
ſachen unterworfen ſeyn. Die innern Principe im Koͤr-
per beduͤrfen uͤberhaupt zu ihrer Thaͤtigkeit des Einfluſ-
ſes der Dinge von außen; und hierinn giebt es keine
Ausnahme. Aber wenn es auf die Art und Staͤrke
ankommt, wie und womit ſie wirke: ſo ſind ſie es mehr
oder minder ſelbſt, die ſich beſtimmen; oder ſie werden
mehr oder minder von aͤußern Urſachen fortgeholfen und
geleitet. Es ſtimmen die Beobachtungen mit den
Schluͤſſen aus der Analogie uͤberein, um eben daſſelbige
von den Seelenkraͤften anzunehmen.

Jn dem Koͤrper des Kindes iſt die ganze Anlage zu
dem Manne, in Hinſicht der verſchiedenen Glieder und
deren Verhaͤltniſſe unter einander, deutlich vorhanden;
ſo manches auch hierinn, noch bey dem Auswachſen,
auf eine andere Weiſe modificiret werden kann. Sollte
in der Seele der Kinder nicht eben ſo viel von der Seele
des Mannes enthalten ſeyn, ob es gleich aͤußerlich nicht
ſo deutlich auffaͤllt, auch vielleicht nur darum nicht be-
merkt wird, weil wir es nicht ſo genau beobachten? Hie-
bey wuͤrde ich aus andern Gruͤnden nicht abgeneigt ſeyn,
zu glauben, „daß die Modifikabilitaͤt der Kinder in
„Hinſicht der Seele noch um einen Grad groͤßer ſey,
„als ſie es bey dem Koͤrper iſt.‟ Nicht alle Theile des
Koͤrpers beſitzen eine gleiche Beugſamkeit und ohne
Zweifel iſt das Organ der Seele das allerbeugſamſte.
Und vielleicht iſt es alſo die Seele ſelbſt noch mehr.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0574" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
hern Di&#x017F;po&#x017F;itionen, bey einigen in fe&#x017F;tbe&#x017F;timmten Trie-<lb/>
ben, und bey einigen in unvera&#x0364;nderlichen Richtungen;<lb/>
und wie al&#x017F;o die mancherley Vera&#x0364;nderungen, welche hin-<lb/>
zukommen, mehr oder weniger von der Wirkung der<lb/>
a&#x0364;ußern Ur&#x017F;achen abhangen: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch in der Seele<lb/>
die individuellen Be&#x017F;chaffenheiten, und die Anlagen zu<lb/>
neuen Be&#x017F;chaffenheiten, mehr oder weniger vera&#x0364;nderlich,<lb/>
und al&#x017F;o mehr oder weniger dem Einfluß der a&#x0364;ußern Ur-<lb/>
&#x017F;achen unterworfen &#x017F;eyn. Die innern Principe im Ko&#x0364;r-<lb/>
per bedu&#x0364;rfen u&#x0364;berhaupt zu ihrer Tha&#x0364;tigkeit des Einflu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es der Dinge von außen; und hierinn giebt es keine<lb/>
Ausnahme. Aber wenn es auf die Art und Sta&#x0364;rke<lb/>
ankommt, wie und womit &#x017F;ie wirke: &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie es mehr<lb/>
oder minder &#x017F;elb&#x017F;t, die &#x017F;ich be&#x017F;timmen; oder &#x017F;ie werden<lb/>
mehr oder minder von a&#x0364;ußern Ur&#x017F;achen fortgeholfen und<lb/>
geleitet. Es &#x017F;timmen die Beobachtungen mit den<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus der Analogie u&#x0364;berein, um eben da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
von den Seelenkra&#x0364;ften anzunehmen.</p><lb/>
            <p>Jn dem Ko&#x0364;rper des Kindes i&#x017F;t die ganze Anlage zu<lb/>
dem Manne, in Hin&#x017F;icht der ver&#x017F;chiedenen Glieder und<lb/>
deren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e unter einander, deutlich vorhanden;<lb/>
&#x017F;o manches auch hierinn, noch bey dem Auswach&#x017F;en,<lb/>
auf eine andere Wei&#x017F;e modificiret werden kann. Sollte<lb/>
in der Seele der Kinder nicht eben &#x017F;o viel von der Seele<lb/>
des Mannes enthalten &#x017F;eyn, ob es gleich a&#x0364;ußerlich nicht<lb/>
&#x017F;o deutlich auffa&#x0364;llt, auch vielleicht nur darum nicht be-<lb/>
merkt wird, weil wir es nicht &#x017F;o genau beobachten? Hie-<lb/>
bey wu&#x0364;rde ich aus andern Gru&#x0364;nden nicht abgeneigt &#x017F;eyn,<lb/>
zu glauben, &#x201E;daß die Modifikabilita&#x0364;t der Kinder in<lb/>
&#x201E;Hin&#x017F;icht der Seele noch um einen Grad gro&#x0364;ßer &#x017F;ey,<lb/>
&#x201E;als &#x017F;ie es bey dem Ko&#x0364;rper i&#x017F;t.&#x201F; Nicht alle Theile des<lb/>
Ko&#x0364;rpers be&#x017F;itzen eine gleiche Beug&#x017F;amkeit und ohne<lb/>
Zweifel i&#x017F;t das Organ der Seele das allerbeug&#x017F;am&#x017F;te.<lb/>
Und vielleicht i&#x017F;t es al&#x017F;o die Seele &#x017F;elb&#x017F;t noch mehr.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0574] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt hern Diſpoſitionen, bey einigen in feſtbeſtimmten Trie- ben, und bey einigen in unveraͤnderlichen Richtungen; und wie alſo die mancherley Veraͤnderungen, welche hin- zukommen, mehr oder weniger von der Wirkung der aͤußern Urſachen abhangen: ſo muͤſſen auch in der Seele die individuellen Beſchaffenheiten, und die Anlagen zu neuen Beſchaffenheiten, mehr oder weniger veraͤnderlich, und alſo mehr oder weniger dem Einfluß der aͤußern Ur- ſachen unterworfen ſeyn. Die innern Principe im Koͤr- per beduͤrfen uͤberhaupt zu ihrer Thaͤtigkeit des Einfluſ- ſes der Dinge von außen; und hierinn giebt es keine Ausnahme. Aber wenn es auf die Art und Staͤrke ankommt, wie und womit ſie wirke: ſo ſind ſie es mehr oder minder ſelbſt, die ſich beſtimmen; oder ſie werden mehr oder minder von aͤußern Urſachen fortgeholfen und geleitet. Es ſtimmen die Beobachtungen mit den Schluͤſſen aus der Analogie uͤberein, um eben daſſelbige von den Seelenkraͤften anzunehmen. Jn dem Koͤrper des Kindes iſt die ganze Anlage zu dem Manne, in Hinſicht der verſchiedenen Glieder und deren Verhaͤltniſſe unter einander, deutlich vorhanden; ſo manches auch hierinn, noch bey dem Auswachſen, auf eine andere Weiſe modificiret werden kann. Sollte in der Seele der Kinder nicht eben ſo viel von der Seele des Mannes enthalten ſeyn, ob es gleich aͤußerlich nicht ſo deutlich auffaͤllt, auch vielleicht nur darum nicht be- merkt wird, weil wir es nicht ſo genau beobachten? Hie- bey wuͤrde ich aus andern Gruͤnden nicht abgeneigt ſeyn, zu glauben, „daß die Modifikabilitaͤt der Kinder in „Hinſicht der Seele noch um einen Grad groͤßer ſey, „als ſie es bey dem Koͤrper iſt.‟ Nicht alle Theile des Koͤrpers beſitzen eine gleiche Beugſamkeit und ohne Zweifel iſt das Organ der Seele das allerbeugſamſte. Und vielleicht iſt es alſo die Seele ſelbſt noch mehr. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/574
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/574>, abgerufen am 26.06.2024.