Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
und Entwickelung des Menschen.

Die aristotelische Vorstellung von der Seele, daß
sie wie eine tabula rasa sey, mochte Locke gegen Leib-
nitzen
insoweit vertheidigen können, als noch keine von den
besondern Arten der Empfindungen und Eindrücke auf
sie geschrieben sind, die sie nach der Geburt erst durch
die äußern Sinne empfängt. Aber schwerlich läßt sich
behaupten, daß sie nicht sollte eben so völlig bestimmt
und modificirt seyn vor der Geburt, als sie nachher
ist, und daß sie nicht schon Spuren von der Einwirkung
der äußern Ursachen in sich aufbehalten habe, wie sie
nachher aufnimmt. Wie weit aber ihre vorhergegan-
genen embryonischen Gefühle oder Modifikationen und
Bestimmungen eine Beziehung auf die nachfolgenden
Empfindungen von Farben, Tönen, Geruchs-Ge-
schmacks- und Gefühlsarten haben? wie ähnlich oder
unähnlich jene diesen sind? und ob und wie viel etwan
die Seele, mittelst ihrer innern, ihr angebornen Modi-
fikationen, von der noch nöthigen Einwirkung der äußern
Ursachen auf die Sinnglieder entbehren und solches
aus sich ersetzen könne? ob und wieferne die vorzüglichen
Anlagen zu einer oder der andern Gattung von Eindrü-
cken und Empfindungen, von der Beziehung der em-
bryonischen Veränderungen auf die nachherigen, abhange?
dieß sind andere Fragen. Sie waren die wichtigsten
in dem alten Streit über angeborne Jdeen, und sind
doch am wenigsten erörtert worden. Endlich scheinen
die von beiden Seiten angeführten Erfahrungen so viel
in Gewißheit zu setzen, daß, wenn gleich die äußern Em-
pfindungen schlechthin einen Einfluß der äußern Objekte
erfodern, und also insoweit keinesweges angeboren
sind, doch die Natur mittelst der vorhergehenden Mo-
difikationen zu jenen vorbereitet und dazu aufgelegt ge-
macht sey: imgleichen, daß die Verschiedenheit in den
natürlichen Anlagen in jenen embryonischen Eindrücken
zum Theil ihren Grund habe.

Was
II Theil. M m
und Entwickelung des Menſchen.

Die ariſtoteliſche Vorſtellung von der Seele, daß
ſie wie eine tabula raſa ſey, mochte Locke gegen Leib-
nitzen
inſoweit vertheidigen koͤnnen, als noch keine von den
beſondern Arten der Empfindungen und Eindruͤcke auf
ſie geſchrieben ſind, die ſie nach der Geburt erſt durch
die aͤußern Sinne empfaͤngt. Aber ſchwerlich laͤßt ſich
behaupten, daß ſie nicht ſollte eben ſo voͤllig beſtimmt
und modificirt ſeyn vor der Geburt, als ſie nachher
iſt, und daß ſie nicht ſchon Spuren von der Einwirkung
der aͤußern Urſachen in ſich aufbehalten habe, wie ſie
nachher aufnimmt. Wie weit aber ihre vorhergegan-
genen embryoniſchen Gefuͤhle oder Modifikationen und
Beſtimmungen eine Beziehung auf die nachfolgenden
Empfindungen von Farben, Toͤnen, Geruchs-Ge-
ſchmacks- und Gefuͤhlsarten haben? wie aͤhnlich oder
unaͤhnlich jene dieſen ſind? und ob und wie viel etwan
die Seele, mittelſt ihrer innern, ihr angebornen Modi-
fikationen, von der noch noͤthigen Einwirkung der aͤußern
Urſachen auf die Sinnglieder entbehren und ſolches
aus ſich erſetzen koͤnne? ob und wieferne die vorzuͤglichen
Anlagen zu einer oder der andern Gattung von Eindruͤ-
cken und Empfindungen, von der Beziehung der em-
bryoniſchen Veraͤnderungen auf die nachherigen, abhange?
dieß ſind andere Fragen. Sie waren die wichtigſten
in dem alten Streit uͤber angeborne Jdeen, und ſind
doch am wenigſten eroͤrtert worden. Endlich ſcheinen
die von beiden Seiten angefuͤhrten Erfahrungen ſo viel
in Gewißheit zu ſetzen, daß, wenn gleich die aͤußern Em-
pfindungen ſchlechthin einen Einfluß der aͤußern Objekte
erfodern, und alſo inſoweit keinesweges angeboren
ſind, doch die Natur mittelſt der vorhergehenden Mo-
difikationen zu jenen vorbereitet und dazu aufgelegt ge-
macht ſey: imgleichen, daß die Verſchiedenheit in den
natuͤrlichen Anlagen in jenen embryoniſchen Eindruͤcken
zum Theil ihren Grund habe.

Was
II Theil. M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0575" n="545"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die ari&#x017F;toteli&#x017F;che Vor&#x017F;tellung von der Seele, daß<lb/>
&#x017F;ie wie eine <hi rendition="#aq">tabula ra&#x017F;a</hi> &#x017F;ey, mochte <hi rendition="#fr">Locke</hi> gegen <hi rendition="#fr">Leib-<lb/>
nitzen</hi> in&#x017F;oweit vertheidigen ko&#x0364;nnen, als noch keine von den<lb/>
be&#x017F;ondern Arten der Empfindungen und Eindru&#x0364;cke auf<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind, die &#x017F;ie nach der Geburt er&#x017F;t durch<lb/>
die a&#x0364;ußern Sinne empfa&#x0364;ngt. Aber &#x017F;chwerlich la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
behaupten, daß &#x017F;ie nicht &#x017F;ollte eben &#x017F;o vo&#x0364;llig be&#x017F;timmt<lb/>
und modificirt &#x017F;eyn vor der Geburt, als &#x017F;ie nachher<lb/>
i&#x017F;t, und daß &#x017F;ie nicht &#x017F;chon Spuren von der Einwirkung<lb/>
der a&#x0364;ußern Ur&#x017F;achen in &#x017F;ich aufbehalten habe, wie &#x017F;ie<lb/>
nachher aufnimmt. Wie weit aber ihre vorhergegan-<lb/>
genen embryoni&#x017F;chen Gefu&#x0364;hle oder Modifikationen und<lb/>
Be&#x017F;timmungen eine Beziehung auf die nachfolgenden<lb/>
Empfindungen von Farben, To&#x0364;nen, Geruchs-Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks- und Gefu&#x0364;hlsarten haben? wie a&#x0364;hnlich oder<lb/>
una&#x0364;hnlich jene die&#x017F;en &#x017F;ind? und ob und wie viel etwan<lb/>
die Seele, mittel&#x017F;t ihrer innern, ihr angebornen Modi-<lb/>
fikationen, von der noch no&#x0364;thigen Einwirkung der a&#x0364;ußern<lb/>
Ur&#x017F;achen auf die Sinnglieder entbehren und &#x017F;olches<lb/>
aus &#x017F;ich er&#x017F;etzen ko&#x0364;nne? ob und wieferne die vorzu&#x0364;glichen<lb/>
Anlagen zu einer oder der andern Gattung von Eindru&#x0364;-<lb/>
cken und Empfindungen, von der Beziehung der em-<lb/>
bryoni&#x017F;chen Vera&#x0364;nderungen auf die nachherigen, abhange?<lb/>
dieß &#x017F;ind andere Fragen. Sie waren die wichtig&#x017F;ten<lb/>
in dem alten Streit u&#x0364;ber angeborne Jdeen, und &#x017F;ind<lb/>
doch am wenig&#x017F;ten ero&#x0364;rtert worden. Endlich &#x017F;cheinen<lb/>
die von beiden Seiten angefu&#x0364;hrten Erfahrungen &#x017F;o viel<lb/>
in Gewißheit zu &#x017F;etzen, daß, wenn gleich die a&#x0364;ußern Em-<lb/>
pfindungen &#x017F;chlechthin einen Einfluß der a&#x0364;ußern Objekte<lb/>
erfodern, und al&#x017F;o in&#x017F;oweit keinesweges angeboren<lb/>
&#x017F;ind, doch die Natur mittel&#x017F;t der vorhergehenden Mo-<lb/>
difikationen zu jenen vorbereitet und dazu aufgelegt ge-<lb/>
macht &#x017F;ey: imgleichen, daß die Ver&#x017F;chiedenheit in den<lb/>
natu&#x0364;rlichen Anlagen in jenen embryoni&#x017F;chen Eindru&#x0364;cken<lb/>
zum Theil ihren Grund habe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> M m</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0575] und Entwickelung des Menſchen. Die ariſtoteliſche Vorſtellung von der Seele, daß ſie wie eine tabula raſa ſey, mochte Locke gegen Leib- nitzen inſoweit vertheidigen koͤnnen, als noch keine von den beſondern Arten der Empfindungen und Eindruͤcke auf ſie geſchrieben ſind, die ſie nach der Geburt erſt durch die aͤußern Sinne empfaͤngt. Aber ſchwerlich laͤßt ſich behaupten, daß ſie nicht ſollte eben ſo voͤllig beſtimmt und modificirt ſeyn vor der Geburt, als ſie nachher iſt, und daß ſie nicht ſchon Spuren von der Einwirkung der aͤußern Urſachen in ſich aufbehalten habe, wie ſie nachher aufnimmt. Wie weit aber ihre vorhergegan- genen embryoniſchen Gefuͤhle oder Modifikationen und Beſtimmungen eine Beziehung auf die nachfolgenden Empfindungen von Farben, Toͤnen, Geruchs-Ge- ſchmacks- und Gefuͤhlsarten haben? wie aͤhnlich oder unaͤhnlich jene dieſen ſind? und ob und wie viel etwan die Seele, mittelſt ihrer innern, ihr angebornen Modi- fikationen, von der noch noͤthigen Einwirkung der aͤußern Urſachen auf die Sinnglieder entbehren und ſolches aus ſich erſetzen koͤnne? ob und wieferne die vorzuͤglichen Anlagen zu einer oder der andern Gattung von Eindruͤ- cken und Empfindungen, von der Beziehung der em- bryoniſchen Veraͤnderungen auf die nachherigen, abhange? dieß ſind andere Fragen. Sie waren die wichtigſten in dem alten Streit uͤber angeborne Jdeen, und ſind doch am wenigſten eroͤrtert worden. Endlich ſcheinen die von beiden Seiten angefuͤhrten Erfahrungen ſo viel in Gewißheit zu ſetzen, daß, wenn gleich die aͤußern Em- pfindungen ſchlechthin einen Einfluß der aͤußern Objekte erfodern, und alſo inſoweit keinesweges angeboren ſind, doch die Natur mittelſt der vorhergehenden Mo- difikationen zu jenen vorbereitet und dazu aufgelegt ge- macht ſey: imgleichen, daß die Verſchiedenheit in den natuͤrlichen Anlagen in jenen embryoniſchen Eindruͤcken zum Theil ihren Grund habe. Was II Theil. M m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/575
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/575>, abgerufen am 26.06.2024.