Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
schlechterdings keine Vorstellung, da wir keinen Sinn
haben, durch welchen wir solche erhalten könnten. Was
unsere Vermögen betrifft, die wir in uns selbst uns vor-
stellen, so sind die Jdeen davon Abstraktionen aus den
innern Empfindungen der Thätigkeiten, die wir alsdenn
verrichten, wenn wir uns selbst zu beobachten im Stande
sind. Diese mögen vielleicht von solchen Abstraktio-
nen, als wir von den Seelenthätigkeiten erlangen wür-
den, wenn wir die ersten Kraftäußerungen der Kindes-
seele beobachteten, beynahe, wenn nicht völlig, so sehr
verschieden seyn, als es die jetzigen Empfindungen von
den embryonischen Eindrücken vor der Geburt sind.
Die äußern Empfindungen durch die Sinnglieder wer-
den das, was sie jetzo für uns sind, nämlich solche Ein-
drücke auf solche Art gefühlet, erst durch die Wiederho-
lung. Der erste Eindruck von dem, was wir Roth
nennen, möchte vielleicht, wenn wir ihn ganz allein in
uns haben könnten, so wie er auf die frischen Sinnglie-
der fällt, die durch keine vorhergehende Eindrücke be-
arbeitet und vorbereitet sind, für nichts weniger als für
Roth erkannt werden können. Die schon empfind-
lich gemachten Fibern im Auge nehmen nun den Ein-
druck des rothen Lichts ihrer Empfindlichkeit gemäß auf;
und dieser Eindruck ist es, den wir den Eindruck des
rothen Lichts nennen. Was ist solcher in dem neuge-
bornen Kinde?



IV. Die
M m 2

und Entwickelung des Menſchen.
ſchlechterdings keine Vorſtellung, da wir keinen Sinn
haben, durch welchen wir ſolche erhalten koͤnnten. Was
unſere Vermoͤgen betrifft, die wir in uns ſelbſt uns vor-
ſtellen, ſo ſind die Jdeen davon Abſtraktionen aus den
innern Empfindungen der Thaͤtigkeiten, die wir alsdenn
verrichten, wenn wir uns ſelbſt zu beobachten im Stande
ſind. Dieſe moͤgen vielleicht von ſolchen Abſtraktio-
nen, als wir von den Seelenthaͤtigkeiten erlangen wuͤr-
den, wenn wir die erſten Kraftaͤußerungen der Kindes-
ſeele beobachteten, beynahe, wenn nicht voͤllig, ſo ſehr
verſchieden ſeyn, als es die jetzigen Empfindungen von
den embryoniſchen Eindruͤcken vor der Geburt ſind.
Die aͤußern Empfindungen durch die Sinnglieder wer-
den das, was ſie jetzo fuͤr uns ſind, naͤmlich ſolche Ein-
druͤcke auf ſolche Art gefuͤhlet, erſt durch die Wiederho-
lung. Der erſte Eindruck von dem, was wir Roth
nennen, moͤchte vielleicht, wenn wir ihn ganz allein in
uns haben koͤnnten, ſo wie er auf die friſchen Sinnglie-
der faͤllt, die durch keine vorhergehende Eindruͤcke be-
arbeitet und vorbereitet ſind, fuͤr nichts weniger als fuͤr
Roth erkannt werden koͤnnen. Die ſchon empfind-
lich gemachten Fibern im Auge nehmen nun den Ein-
druck des rothen Lichts ihrer Empfindlichkeit gemaͤß auf;
und dieſer Eindruck iſt es, den wir den Eindruck des
rothen Lichts nennen. Was iſt ſolcher in dem neuge-
bornen Kinde?



IV. Die
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0577" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlechterdings keine Vor&#x017F;tellung, da wir keinen Sinn<lb/>
haben, durch welchen wir &#x017F;olche erhalten ko&#x0364;nnten. Was<lb/>
un&#x017F;ere Vermo&#x0364;gen betrifft, die wir in uns &#x017F;elb&#x017F;t uns vor-<lb/>
&#x017F;tellen, &#x017F;o &#x017F;ind die Jdeen davon Ab&#x017F;traktionen aus den<lb/>
innern Empfindungen der Tha&#x0364;tigkeiten, die wir alsdenn<lb/>
verrichten, wenn wir uns &#x017F;elb&#x017F;t zu beobachten im Stande<lb/>
&#x017F;ind. Die&#x017F;e mo&#x0364;gen vielleicht von &#x017F;olchen Ab&#x017F;traktio-<lb/>
nen, als wir von den Seelentha&#x0364;tigkeiten erlangen wu&#x0364;r-<lb/>
den, wenn wir die er&#x017F;ten Krafta&#x0364;ußerungen der Kindes-<lb/>
&#x017F;eele beobachteten, beynahe, wenn nicht vo&#x0364;llig, &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn, als es die jetzigen Empfindungen von<lb/>
den embryoni&#x017F;chen Eindru&#x0364;cken vor der Geburt &#x017F;ind.<lb/>
Die a&#x0364;ußern Empfindungen durch die Sinnglieder wer-<lb/>
den das, was &#x017F;ie jetzo fu&#x0364;r uns &#x017F;ind, na&#x0364;mlich &#x017F;olche Ein-<lb/>
dru&#x0364;cke auf &#x017F;olche Art gefu&#x0364;hlet, er&#x017F;t durch die Wiederho-<lb/>
lung. Der er&#x017F;te Eindruck von dem, was wir Roth<lb/>
nennen, mo&#x0364;chte vielleicht, wenn wir ihn ganz allein in<lb/>
uns haben ko&#x0364;nnten, &#x017F;o wie er auf die fri&#x017F;chen Sinnglie-<lb/>
der fa&#x0364;llt, die durch keine vorhergehende Eindru&#x0364;cke be-<lb/>
arbeitet und vorbereitet &#x017F;ind, fu&#x0364;r nichts weniger als fu&#x0364;r<lb/>
Roth erkannt werden ko&#x0364;nnen. Die &#x017F;chon empfind-<lb/>
lich gemachten Fibern im Auge nehmen nun den Ein-<lb/>
druck des rothen Lichts ihrer Empfindlichkeit gema&#x0364;ß auf;<lb/>
und die&#x017F;er Eindruck i&#x017F;t es, den wir den Eindruck des<lb/>
rothen Lichts nennen. Was i&#x017F;t &#x017F;olcher in dem neuge-<lb/>
bornen Kinde?</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0577] und Entwickelung des Menſchen. ſchlechterdings keine Vorſtellung, da wir keinen Sinn haben, durch welchen wir ſolche erhalten koͤnnten. Was unſere Vermoͤgen betrifft, die wir in uns ſelbſt uns vor- ſtellen, ſo ſind die Jdeen davon Abſtraktionen aus den innern Empfindungen der Thaͤtigkeiten, die wir alsdenn verrichten, wenn wir uns ſelbſt zu beobachten im Stande ſind. Dieſe moͤgen vielleicht von ſolchen Abſtraktio- nen, als wir von den Seelenthaͤtigkeiten erlangen wuͤr- den, wenn wir die erſten Kraftaͤußerungen der Kindes- ſeele beobachteten, beynahe, wenn nicht voͤllig, ſo ſehr verſchieden ſeyn, als es die jetzigen Empfindungen von den embryoniſchen Eindruͤcken vor der Geburt ſind. Die aͤußern Empfindungen durch die Sinnglieder wer- den das, was ſie jetzo fuͤr uns ſind, naͤmlich ſolche Ein- druͤcke auf ſolche Art gefuͤhlet, erſt durch die Wiederho- lung. Der erſte Eindruck von dem, was wir Roth nennen, moͤchte vielleicht, wenn wir ihn ganz allein in uns haben koͤnnten, ſo wie er auf die friſchen Sinnglie- der faͤllt, die durch keine vorhergehende Eindruͤcke be- arbeitet und vorbereitet ſind, fuͤr nichts weniger als fuͤr Roth erkannt werden koͤnnen. Die ſchon empfind- lich gemachten Fibern im Auge nehmen nun den Ein- druck des rothen Lichts ihrer Empfindlichkeit gemaͤß auf; und dieſer Eindruck iſt es, den wir den Eindruck des rothen Lichts nennen. Was iſt ſolcher in dem neuge- bornen Kinde? IV. Die M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/577
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/577>, abgerufen am 26.06.2024.