Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
sie bewirkenden Ursachen nach | der Stärke ihres Ein-
flusses bestimmt werden sollen. Denn sobald man
durch die äußern Gestalten, welche die Hülle der innern
Kräfte sind, hindurchsieht: so scheinet es, man finde den
einen Menschen so wie den andern, und ihre Aehnlich-
keit komme uns größer vor als ihre Unähnlichkeit, oder
diese sey größer als jene, je nachdem man die eine oder die
andere am lebhaftesten sich vorstellet, oder auch, je nach-
dem man die Seite auswählt, von der man die Mensch-
heit ansieht. Jndessen kömmt es doch hiebey am mei-
sten auf Größen an, wenn man philosophisch über den
relativen Werth der Menschen und ihre Vervollkomm-
nung, wie über die Wichtigkeit der Mittel und Vorkeh-
rungen zu dieser letztern urtheilen und, weil kein eigent-
liches Messen möglich ist, zu einer vernünftigen Schä-
tzung gelangen will. Die unendlich weitläustige Mate-
rie über die wirklichen Verschiedenheiten in der Mensch-
heit, die uns die Geschichte derselben sehen läßt, will ich
hier nicht von neuem vornehmen. Meine Absicht ist nur
gewisse bestimmte Grundsätze aufzusuchen, die, wie ich
glaube, einigermaßen zur Richtschnur dienen können,
wenn die Vergleichung zugleich mit einer vernünftigen
Würdigung verbunden seyn soll.

Aber hiebey ist doch die alte, oft untersuchte, oft schon
bejahete und oft wieder verneinte oder in Zweifel gezoge-
ne, Frage nicht vorbeyzugehen: ob es eine angeborne
Naturverschiedenheit gebe? ob es angeborne National-
charaktere, und bey den Jndividuen eines Volks indi-
viduelle Charaktere gebe? welche Verschiedenheiten in
der Naturanlage sind, wenn man nämlich allein auf die
Seelennatur Rücksicht nimmt? Denn in Hinsicht des
Körpers müßte man der Erfahrung zu offenbar wider-
sprechen, wenn man dem Mohrenkinde die angeborne
Anlage zur schwarzen Farbe abläugnen wollte. Jn
Hinsicht der Seele aber und ihrer Fähigkeiten hat Hel-

vetius

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
ſie bewirkenden Urſachen nach | der Staͤrke ihres Ein-
fluſſes beſtimmt werden ſollen. Denn ſobald man
durch die aͤußern Geſtalten, welche die Huͤlle der innern
Kraͤfte ſind, hindurchſieht: ſo ſcheinet es, man finde den
einen Menſchen ſo wie den andern, und ihre Aehnlich-
keit komme uns groͤßer vor als ihre Unaͤhnlichkeit, oder
dieſe ſey groͤßer als jene, je nachdem man die eine oder die
andere am lebhafteſten ſich vorſtellet, oder auch, je nach-
dem man die Seite auswaͤhlt, von der man die Menſch-
heit anſieht. Jndeſſen koͤmmt es doch hiebey am mei-
ſten auf Groͤßen an, wenn man philoſophiſch uͤber den
relativen Werth der Menſchen und ihre Vervollkomm-
nung, wie uͤber die Wichtigkeit der Mittel und Vorkeh-
rungen zu dieſer letztern urtheilen und, weil kein eigent-
liches Meſſen moͤglich iſt, zu einer vernuͤnftigen Schaͤ-
tzung gelangen will. Die unendlich weitlaͤuſtige Mate-
rie uͤber die wirklichen Verſchiedenheiten in der Menſch-
heit, die uns die Geſchichte derſelben ſehen laͤßt, will ich
hier nicht von neuem vornehmen. Meine Abſicht iſt nur
gewiſſe beſtimmte Grundſaͤtze aufzuſuchen, die, wie ich
glaube, einigermaßen zur Richtſchnur dienen koͤnnen,
wenn die Vergleichung zugleich mit einer vernuͤnftigen
Wuͤrdigung verbunden ſeyn ſoll.

Aber hiebey iſt doch die alte, oft unterſuchte, oft ſchon
bejahete und oft wieder verneinte oder in Zweifel gezoge-
ne, Frage nicht vorbeyzugehen: ob es eine angeborne
Naturverſchiedenheit gebe? ob es angeborne National-
charaktere, und bey den Jndividuen eines Volks indi-
viduelle Charaktere gebe? welche Verſchiedenheiten in
der Naturanlage ſind, wenn man naͤmlich allein auf die
Seelennatur Ruͤckſicht nimmt? Denn in Hinſicht des
Koͤrpers muͤßte man der Erfahrung zu offenbar wider-
ſprechen, wenn man dem Mohrenkinde die angeborne
Anlage zur ſchwarzen Farbe ablaͤugnen wollte. Jn
Hinſicht der Seele aber und ihrer Faͤhigkeiten hat Hel-

vetius
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0586" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie bewirkenden Ur&#x017F;achen nach | der Sta&#x0364;rke ihres Ein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;es be&#x017F;timmt werden &#x017F;ollen. Denn &#x017F;obald man<lb/>
durch die a&#x0364;ußern Ge&#x017F;talten, welche die Hu&#x0364;lle der innern<lb/>
Kra&#x0364;fte &#x017F;ind, hindurch&#x017F;ieht: &#x017F;o &#x017F;cheinet es, man finde den<lb/>
einen Men&#x017F;chen &#x017F;o wie den andern, und ihre Aehnlich-<lb/>
keit komme uns gro&#x0364;ßer vor als ihre Una&#x0364;hnlichkeit, oder<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ey gro&#x0364;ßer als jene, je nachdem man die eine oder die<lb/>
andere am lebhafte&#x017F;ten &#x017F;ich vor&#x017F;tellet, oder auch, je nach-<lb/>
dem man die Seite auswa&#x0364;hlt, von der man die Men&#x017F;ch-<lb/>
heit an&#x017F;ieht. Jnde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;mmt es doch hiebey am mei-<lb/>
&#x017F;ten auf Gro&#x0364;ßen an, wenn man philo&#x017F;ophi&#x017F;ch u&#x0364;ber den<lb/>
relativen Werth der Men&#x017F;chen und ihre Vervollkomm-<lb/>
nung, wie u&#x0364;ber die Wichtigkeit der Mittel und Vorkeh-<lb/>
rungen zu die&#x017F;er letztern urtheilen und, weil kein eigent-<lb/>
liches Me&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;glich i&#x017F;t, zu einer vernu&#x0364;nftigen Scha&#x0364;-<lb/>
tzung gelangen will. Die unendlich weitla&#x0364;u&#x017F;tige Mate-<lb/>
rie u&#x0364;ber die wirklichen Ver&#x017F;chiedenheiten in der Men&#x017F;ch-<lb/>
heit, die uns die Ge&#x017F;chichte der&#x017F;elben &#x017F;ehen la&#x0364;ßt, will ich<lb/>
hier nicht von neuem vornehmen. Meine Ab&#x017F;icht i&#x017F;t nur<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmte Grund&#x017F;a&#x0364;tze aufzu&#x017F;uchen, die, wie ich<lb/>
glaube, einigermaßen zur Richt&#x017F;chnur dienen ko&#x0364;nnen,<lb/>
wenn die Vergleichung zugleich mit einer vernu&#x0364;nftigen<lb/>
Wu&#x0364;rdigung verbunden &#x017F;eyn &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p>Aber hiebey i&#x017F;t doch die alte, oft unter&#x017F;uchte, oft &#x017F;chon<lb/>
bejahete und oft wieder verneinte oder in Zweifel gezoge-<lb/>
ne, Frage nicht vorbeyzugehen: ob es eine angeborne<lb/>
Naturver&#x017F;chiedenheit gebe? ob es angeborne National-<lb/>
charaktere, und bey den Jndividuen eines Volks indi-<lb/>
viduelle Charaktere gebe? welche Ver&#x017F;chiedenheiten in<lb/>
der Naturanlage &#x017F;ind, wenn man na&#x0364;mlich allein auf die<lb/>
Seelennatur Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nimmt? Denn in Hin&#x017F;icht des<lb/>
Ko&#x0364;rpers mu&#x0364;ßte man der Erfahrung zu offenbar wider-<lb/>
&#x017F;prechen, wenn man dem Mohrenkinde die angeborne<lb/>
Anlage zur &#x017F;chwarzen Farbe abla&#x0364;ugnen wollte. Jn<lb/>
Hin&#x017F;icht der Seele aber und ihrer Fa&#x0364;higkeiten hat <hi rendition="#fr">Hel-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">vetius</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0586] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt ſie bewirkenden Urſachen nach | der Staͤrke ihres Ein- fluſſes beſtimmt werden ſollen. Denn ſobald man durch die aͤußern Geſtalten, welche die Huͤlle der innern Kraͤfte ſind, hindurchſieht: ſo ſcheinet es, man finde den einen Menſchen ſo wie den andern, und ihre Aehnlich- keit komme uns groͤßer vor als ihre Unaͤhnlichkeit, oder dieſe ſey groͤßer als jene, je nachdem man die eine oder die andere am lebhafteſten ſich vorſtellet, oder auch, je nach- dem man die Seite auswaͤhlt, von der man die Menſch- heit anſieht. Jndeſſen koͤmmt es doch hiebey am mei- ſten auf Groͤßen an, wenn man philoſophiſch uͤber den relativen Werth der Menſchen und ihre Vervollkomm- nung, wie uͤber die Wichtigkeit der Mittel und Vorkeh- rungen zu dieſer letztern urtheilen und, weil kein eigent- liches Meſſen moͤglich iſt, zu einer vernuͤnftigen Schaͤ- tzung gelangen will. Die unendlich weitlaͤuſtige Mate- rie uͤber die wirklichen Verſchiedenheiten in der Menſch- heit, die uns die Geſchichte derſelben ſehen laͤßt, will ich hier nicht von neuem vornehmen. Meine Abſicht iſt nur gewiſſe beſtimmte Grundſaͤtze aufzuſuchen, die, wie ich glaube, einigermaßen zur Richtſchnur dienen koͤnnen, wenn die Vergleichung zugleich mit einer vernuͤnftigen Wuͤrdigung verbunden ſeyn ſoll. Aber hiebey iſt doch die alte, oft unterſuchte, oft ſchon bejahete und oft wieder verneinte oder in Zweifel gezoge- ne, Frage nicht vorbeyzugehen: ob es eine angeborne Naturverſchiedenheit gebe? ob es angeborne National- charaktere, und bey den Jndividuen eines Volks indi- viduelle Charaktere gebe? welche Verſchiedenheiten in der Naturanlage ſind, wenn man naͤmlich allein auf die Seelennatur Ruͤckſicht nimmt? Denn in Hinſicht des Koͤrpers muͤßte man der Erfahrung zu offenbar wider- ſprechen, wenn man dem Mohrenkinde die angeborne Anlage zur ſchwarzen Farbe ablaͤugnen wollte. Jn Hinſicht der Seele aber und ihrer Faͤhigkeiten hat Hel- vetius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/586
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/586>, abgerufen am 26.06.2024.