Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
vetius mit verschiedenen andern eine vollkommene na-
türliche Gleichheit zu beweisen gesucht. Auch Hr. Ver-
dier
tadelt es, als einen Misbrauch des Worts Natur,
wenn man sich auf sie beruft, die Abweichungen unter
den Menschen zu erklären. Der letztere redet so, als
wenn er die ganze Ausbildung, am Körper wie an der
Seele, bloß für eine Wirkung von den äußern Ursachen
ansähe. *) Was beide diese Schriftsteller hierüber ge-
sagt haben, und besonders die bestreitenden Gründe des
Helvetius, können am Ende uns zwar zur Warnung
dienen, die angeborne Verschiedenheit nicht zu groß zu
schätzen; aber sie erweisen nichts weniger, als daß ganz
und gar keine vorhanden sey. Viele haben sie unstrei-
tig übertrieben, und der Natur zur Last gelegt, was der
mangelhaften und fehlervollen Erziehung zuzuschreiben
ist. Und darum lobe ich den paradoxen Verfasser, der,
indem er die der gemeinen Meinung entgegengesetzte
Seite der Sache ergriffen und auch diese übertrieben
hat, andern Gelegenheit giebt, die Mitte, wo die
Wahrheit liegt, desto leichter und deutlicher zu sehen.
Jeder Mensch, vorausgesetzt daß er völlig organisirt
ist, -- dieß ist das immer wiederzurückkehrende Rai-
sonnement des Helvetius; -- kann eben dasselbige er-
lernen, was andere erlernet haben, wenn man nur die
Kunst versteht, seinen Verstand durch alle nöthige Mit-
telbegriffe auf die letztern Schlußsätze hinzuführen. Je-
de Einsicht löset sich in eine Reihe unmittelbarer Urtheile
auf. Und solche unmittelbare Vergleichungen der Jdeen
zu fassen, ist der Kopf des Einfältigen so gut aufgelegt,
als das Genie eines Leibnitz. Der einzige von Hel-
vetius
in der Rechnung übersehene Umstand ist, wie
ich anderswo schon bemerket habe, dieser: daß nicht je-

der
*) Second Recueil de Memoires et d' observations sur la
perfectibilite de l' homme. p.
1-38.

und Entwickelung des Menſchen.
vetius mit verſchiedenen andern eine vollkommene na-
tuͤrliche Gleichheit zu beweiſen geſucht. Auch Hr. Ver-
dier
tadelt es, als einen Misbrauch des Worts Natur,
wenn man ſich auf ſie beruft, die Abweichungen unter
den Menſchen zu erklaͤren. Der letztere redet ſo, als
wenn er die ganze Ausbildung, am Koͤrper wie an der
Seele, bloß fuͤr eine Wirkung von den aͤußern Urſachen
anſaͤhe. *) Was beide dieſe Schriftſteller hieruͤber ge-
ſagt haben, und beſonders die beſtreitenden Gruͤnde des
Helvetius, koͤnnen am Ende uns zwar zur Warnung
dienen, die angeborne Verſchiedenheit nicht zu groß zu
ſchaͤtzen; aber ſie erweiſen nichts weniger, als daß ganz
und gar keine vorhanden ſey. Viele haben ſie unſtrei-
tig uͤbertrieben, und der Natur zur Laſt gelegt, was der
mangelhaften und fehlervollen Erziehung zuzuſchreiben
iſt. Und darum lobe ich den paradoxen Verfaſſer, der,
indem er die der gemeinen Meinung entgegengeſetzte
Seite der Sache ergriffen und auch dieſe uͤbertrieben
hat, andern Gelegenheit giebt, die Mitte, wo die
Wahrheit liegt, deſto leichter und deutlicher zu ſehen.
Jeder Menſch, vorausgeſetzt daß er voͤllig organiſirt
iſt, — dieß iſt das immer wiederzuruͤckkehrende Rai-
ſonnement des Helvetius; — kann eben daſſelbige er-
lernen, was andere erlernet haben, wenn man nur die
Kunſt verſteht, ſeinen Verſtand durch alle noͤthige Mit-
telbegriffe auf die letztern Schlußſaͤtze hinzufuͤhren. Je-
de Einſicht loͤſet ſich in eine Reihe unmittelbarer Urtheile
auf. Und ſolche unmittelbare Vergleichungen der Jdeen
zu faſſen, iſt der Kopf des Einfaͤltigen ſo gut aufgelegt,
als das Genie eines Leibnitz. Der einzige von Hel-
vetius
in der Rechnung uͤberſehene Umſtand iſt, wie
ich anderswo ſchon bemerket habe, dieſer: daß nicht je-

der
*) Second Recueil de Memoires et d’ obſervations ſur la
perfectibilité de l’ homme. p.
1-38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0587" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">vetius</hi> mit ver&#x017F;chiedenen andern eine vollkommene na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Gleichheit zu bewei&#x017F;en ge&#x017F;ucht. Auch Hr. <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
dier</hi> tadelt es, als einen Misbrauch des Worts Natur,<lb/>
wenn man &#x017F;ich auf &#x017F;ie beruft, die Abweichungen unter<lb/>
den Men&#x017F;chen zu erkla&#x0364;ren. Der letztere redet &#x017F;o, als<lb/>
wenn er die ganze Ausbildung, am Ko&#x0364;rper wie an der<lb/>
Seele, bloß fu&#x0364;r eine Wirkung von den a&#x0364;ußern Ur&#x017F;achen<lb/>
an&#x017F;a&#x0364;he. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Second Recueil</hi> de Memoires et d&#x2019; ob&#x017F;ervations &#x017F;ur la<lb/>
perfectibilité de l&#x2019; homme. p.</hi> 1-38.</note> Was beide die&#x017F;e Schrift&#x017F;teller hieru&#x0364;ber ge-<lb/>
&#x017F;agt haben, und be&#x017F;onders die be&#x017F;treitenden Gru&#x0364;nde des<lb/><hi rendition="#fr">Helvetius,</hi> ko&#x0364;nnen am Ende uns zwar zur Warnung<lb/>
dienen, die angeborne Ver&#x017F;chiedenheit nicht zu groß zu<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen; aber &#x017F;ie erwei&#x017F;en nichts weniger, als daß ganz<lb/>
und gar keine vorhanden &#x017F;ey. Viele haben &#x017F;ie un&#x017F;trei-<lb/>
tig u&#x0364;bertrieben, und der Natur zur La&#x017F;t gelegt, was der<lb/>
mangelhaften und fehlervollen Erziehung zuzu&#x017F;chreiben<lb/>
i&#x017F;t. Und darum lobe ich den paradoxen Verfa&#x017F;&#x017F;er, der,<lb/>
indem er die der gemeinen Meinung entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Seite der Sache ergriffen und auch die&#x017F;e u&#x0364;bertrieben<lb/>
hat, andern Gelegenheit giebt, die Mitte, wo die<lb/>
Wahrheit liegt, de&#x017F;to leichter und deutlicher zu &#x017F;ehen.<lb/>
Jeder Men&#x017F;ch, vorausge&#x017F;etzt daß er vo&#x0364;llig organi&#x017F;irt<lb/>
i&#x017F;t, &#x2014; dieß i&#x017F;t das immer wiederzuru&#x0364;ckkehrende Rai-<lb/>
&#x017F;onnement des <hi rendition="#fr">Helvetius;</hi> &#x2014; kann eben da&#x017F;&#x017F;elbige er-<lb/>
lernen, was andere erlernet haben, wenn man nur die<lb/>
Kun&#x017F;t ver&#x017F;teht, &#x017F;einen Ver&#x017F;tand durch alle no&#x0364;thige Mit-<lb/>
telbegriffe auf die letztern Schluß&#x017F;a&#x0364;tze hinzufu&#x0364;hren. Je-<lb/>
de Ein&#x017F;icht lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich in eine Reihe unmittelbarer Urtheile<lb/>
auf. Und &#x017F;olche unmittelbare Vergleichungen der Jdeen<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t der Kopf des Einfa&#x0364;ltigen &#x017F;o gut aufgelegt,<lb/>
als das Genie eines <hi rendition="#fr">Leibnitz.</hi> Der einzige von <hi rendition="#fr">Hel-<lb/>
vetius</hi> in der Rechnung u&#x0364;ber&#x017F;ehene Um&#x017F;tand i&#x017F;t, wie<lb/>
ich anderswo &#x017F;chon bemerket habe, die&#x017F;er: daß nicht je-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0587] und Entwickelung des Menſchen. vetius mit verſchiedenen andern eine vollkommene na- tuͤrliche Gleichheit zu beweiſen geſucht. Auch Hr. Ver- dier tadelt es, als einen Misbrauch des Worts Natur, wenn man ſich auf ſie beruft, die Abweichungen unter den Menſchen zu erklaͤren. Der letztere redet ſo, als wenn er die ganze Ausbildung, am Koͤrper wie an der Seele, bloß fuͤr eine Wirkung von den aͤußern Urſachen anſaͤhe. *) Was beide dieſe Schriftſteller hieruͤber ge- ſagt haben, und beſonders die beſtreitenden Gruͤnde des Helvetius, koͤnnen am Ende uns zwar zur Warnung dienen, die angeborne Verſchiedenheit nicht zu groß zu ſchaͤtzen; aber ſie erweiſen nichts weniger, als daß ganz und gar keine vorhanden ſey. Viele haben ſie unſtrei- tig uͤbertrieben, und der Natur zur Laſt gelegt, was der mangelhaften und fehlervollen Erziehung zuzuſchreiben iſt. Und darum lobe ich den paradoxen Verfaſſer, der, indem er die der gemeinen Meinung entgegengeſetzte Seite der Sache ergriffen und auch dieſe uͤbertrieben hat, andern Gelegenheit giebt, die Mitte, wo die Wahrheit liegt, deſto leichter und deutlicher zu ſehen. Jeder Menſch, vorausgeſetzt daß er voͤllig organiſirt iſt, — dieß iſt das immer wiederzuruͤckkehrende Rai- ſonnement des Helvetius; — kann eben daſſelbige er- lernen, was andere erlernet haben, wenn man nur die Kunſt verſteht, ſeinen Verſtand durch alle noͤthige Mit- telbegriffe auf die letztern Schlußſaͤtze hinzufuͤhren. Je- de Einſicht loͤſet ſich in eine Reihe unmittelbarer Urtheile auf. Und ſolche unmittelbare Vergleichungen der Jdeen zu faſſen, iſt der Kopf des Einfaͤltigen ſo gut aufgelegt, als das Genie eines Leibnitz. Der einzige von Hel- vetius in der Rechnung uͤberſehene Umſtand iſt, wie ich anderswo ſchon bemerket habe, dieſer: daß nicht je- der *) Second Recueil de Memoires et d’ obſervations ſur la perfectibilité de l’ homme. p. 1-38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/587
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/587>, abgerufen am 26.06.2024.