Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
der Kopf jedes unmittelbare Urtheil gleich geschwind
faßt. Und wenn nun zwar bey einzelnen Urtheilen die-
ser Zeitunterschied unmerklich ist, so offenbaret er sich ge-
nug bey einer längern Reihe derselben. Man konnte
auf eine ähnliche Art beweisen, daß die Schnecke und
der Läufer eine gleiche Geschwindigkeit besitzen müssen.
Den Unterschied am Verstande leitet Helvetius aus
dem Unterschied an Leidenschaften her, und setzet von
neuem voraus, daß alle Menschen von Natur gleich star-
ker Leidenschaften fähig sind; daß also nur die Leiden-
schaft des Einfältigen hätte auf Verstandesthätigkeiten,
durch äußere Veranlassungen, in demselbigen Grade er-
reget werden dürfen, wie bey den philosophischen Genies,
die den innern Trieb zum Nachdenken fühlen, um einen
großen Denker aus dem gemacht zu haben der nun ein
Dummkopf ist. Dieß heißet eine Wirkung aus einer an-
dern erklären, die ihr ähnlich ist und denselbigen Grund
hat. Denn dieß, daß in dem Einfältigen die Begier-
de zu Verstandesbeschäftigungen so schwach ist, und
durch die ganze Kunst der Anweisung nicht bey ihm er-
reget werden kann, die doch bey andern von selbst her-
vorbricht, ist, eben so wie der schwache Gebrauch der
Kräfte selbst, eine Folge von ihrer natürlichen Schwä-
che, die alle Anstrengung mühsam und verdrüslich
macht. Helvetius Beweis ist wenigstens noch so man-
gelhaft, als er vorher war. Er setzet voraus, daß die
Empfänglichkeit der Menschen, in Hinsicht der Lust und
Liebe zu den verschiedenen Seelenäußerungen, von Na-
tur bey allen gleich sey. Eine eben so unwahrscheinli-
che Voraussetzung, als daß die angebornen Vermögen
gleich sind.

Die angeborne Verschiedenheit bestehet freylich nur
in einem Unterschied an Stufen und Graden, nicht da-
rinn, daß Eins von dem Grundvermögen der Seele in
irgend einem völlig organisirten Menschen fehlen sollte.

So

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
der Kopf jedes unmittelbare Urtheil gleich geſchwind
faßt. Und wenn nun zwar bey einzelnen Urtheilen die-
ſer Zeitunterſchied unmerklich iſt, ſo offenbaret er ſich ge-
nug bey einer laͤngern Reihe derſelben. Man konnte
auf eine aͤhnliche Art beweiſen, daß die Schnecke und
der Laͤufer eine gleiche Geſchwindigkeit beſitzen muͤſſen.
Den Unterſchied am Verſtande leitet Helvetius aus
dem Unterſchied an Leidenſchaften her, und ſetzet von
neuem voraus, daß alle Menſchen von Natur gleich ſtar-
ker Leidenſchaften faͤhig ſind; daß alſo nur die Leiden-
ſchaft des Einfaͤltigen haͤtte auf Verſtandesthaͤtigkeiten,
durch aͤußere Veranlaſſungen, in demſelbigen Grade er-
reget werden duͤrfen, wie bey den philoſophiſchen Genies,
die den innern Trieb zum Nachdenken fuͤhlen, um einen
großen Denker aus dem gemacht zu haben der nun ein
Dummkopf iſt. Dieß heißet eine Wirkung aus einer an-
dern erklaͤren, die ihr aͤhnlich iſt und denſelbigen Grund
hat. Denn dieß, daß in dem Einfaͤltigen die Begier-
de zu Verſtandesbeſchaͤftigungen ſo ſchwach iſt, und
durch die ganze Kunſt der Anweiſung nicht bey ihm er-
reget werden kann, die doch bey andern von ſelbſt her-
vorbricht, iſt, eben ſo wie der ſchwache Gebrauch der
Kraͤfte ſelbſt, eine Folge von ihrer natuͤrlichen Schwaͤ-
che, die alle Anſtrengung muͤhſam und verdruͤslich
macht. Helvetius Beweis iſt wenigſtens noch ſo man-
gelhaft, als er vorher war. Er ſetzet voraus, daß die
Empfaͤnglichkeit der Menſchen, in Hinſicht der Luſt und
Liebe zu den verſchiedenen Seelenaͤußerungen, von Na-
tur bey allen gleich ſey. Eine eben ſo unwahrſcheinli-
che Vorausſetzung, als daß die angebornen Vermoͤgen
gleich ſind.

Die angeborne Verſchiedenheit beſtehet freylich nur
in einem Unterſchied an Stufen und Graden, nicht da-
rinn, daß Eins von dem Grundvermoͤgen der Seele in
irgend einem voͤllig organiſirten Menſchen fehlen ſollte.

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0588" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
der Kopf jedes unmittelbare Urtheil gleich ge&#x017F;chwind<lb/>
faßt. Und wenn nun zwar bey einzelnen Urtheilen die-<lb/>
&#x017F;er Zeitunter&#x017F;chied unmerklich i&#x017F;t, &#x017F;o offenbaret er &#x017F;ich ge-<lb/>
nug bey einer la&#x0364;ngern Reihe der&#x017F;elben. Man konnte<lb/>
auf eine a&#x0364;hnliche Art bewei&#x017F;en, daß die Schnecke und<lb/>
der La&#x0364;ufer eine gleiche Ge&#x017F;chwindigkeit be&#x017F;itzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Den Unter&#x017F;chied am Ver&#x017F;tande leitet <hi rendition="#fr">Helvetius</hi> aus<lb/>
dem Unter&#x017F;chied an Leiden&#x017F;chaften her, und &#x017F;etzet von<lb/>
neuem voraus, daß alle Men&#x017F;chen von Natur gleich &#x017F;tar-<lb/>
ker Leiden&#x017F;chaften fa&#x0364;hig &#x017F;ind; daß al&#x017F;o nur die Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft des Einfa&#x0364;ltigen ha&#x0364;tte auf Ver&#x017F;tandestha&#x0364;tigkeiten,<lb/>
durch a&#x0364;ußere Veranla&#x017F;&#x017F;ungen, in dem&#x017F;elbigen Grade er-<lb/>
reget werden du&#x0364;rfen, wie bey den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Genies,<lb/>
die den innern Trieb zum Nachdenken fu&#x0364;hlen, um einen<lb/>
großen Denker aus dem gemacht zu haben der nun ein<lb/>
Dummkopf i&#x017F;t. Dieß heißet eine Wirkung aus einer an-<lb/>
dern erkla&#x0364;ren, die ihr a&#x0364;hnlich i&#x017F;t und den&#x017F;elbigen Grund<lb/>
hat. Denn dieß, daß in dem Einfa&#x0364;ltigen die Begier-<lb/>
de zu Ver&#x017F;tandesbe&#x017F;cha&#x0364;ftigungen &#x017F;o &#x017F;chwach i&#x017F;t, und<lb/>
durch die ganze Kun&#x017F;t der Anwei&#x017F;ung nicht bey ihm er-<lb/>
reget werden kann, die doch bey andern von &#x017F;elb&#x017F;t her-<lb/>
vorbricht, i&#x017F;t, eben &#x017F;o wie der &#x017F;chwache Gebrauch der<lb/>
Kra&#x0364;fte &#x017F;elb&#x017F;t, eine Folge von ihrer natu&#x0364;rlichen Schwa&#x0364;-<lb/>
che, die alle An&#x017F;trengung mu&#x0364;h&#x017F;am und verdru&#x0364;slich<lb/>
macht. <hi rendition="#fr">Helvetius</hi> Beweis i&#x017F;t wenig&#x017F;tens noch &#x017F;o man-<lb/>
gelhaft, als er vorher war. Er &#x017F;etzet voraus, daß die<lb/>
Empfa&#x0364;nglichkeit der Men&#x017F;chen, in Hin&#x017F;icht der Lu&#x017F;t und<lb/>
Liebe zu den ver&#x017F;chiedenen Seelena&#x0364;ußerungen, von Na-<lb/>
tur bey allen gleich &#x017F;ey. Eine eben &#x017F;o unwahr&#x017F;cheinli-<lb/>
che Voraus&#x017F;etzung, als daß die angebornen Vermo&#x0364;gen<lb/>
gleich &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Die angeborne Ver&#x017F;chiedenheit be&#x017F;tehet freylich nur<lb/>
in einem Unter&#x017F;chied an Stufen und Graden, nicht da-<lb/>
rinn, daß Eins von dem Grundvermo&#x0364;gen der Seele in<lb/>
irgend einem vo&#x0364;llig organi&#x017F;irten Men&#x017F;chen fehlen &#x017F;ollte.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0588] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt der Kopf jedes unmittelbare Urtheil gleich geſchwind faßt. Und wenn nun zwar bey einzelnen Urtheilen die- ſer Zeitunterſchied unmerklich iſt, ſo offenbaret er ſich ge- nug bey einer laͤngern Reihe derſelben. Man konnte auf eine aͤhnliche Art beweiſen, daß die Schnecke und der Laͤufer eine gleiche Geſchwindigkeit beſitzen muͤſſen. Den Unterſchied am Verſtande leitet Helvetius aus dem Unterſchied an Leidenſchaften her, und ſetzet von neuem voraus, daß alle Menſchen von Natur gleich ſtar- ker Leidenſchaften faͤhig ſind; daß alſo nur die Leiden- ſchaft des Einfaͤltigen haͤtte auf Verſtandesthaͤtigkeiten, durch aͤußere Veranlaſſungen, in demſelbigen Grade er- reget werden duͤrfen, wie bey den philoſophiſchen Genies, die den innern Trieb zum Nachdenken fuͤhlen, um einen großen Denker aus dem gemacht zu haben der nun ein Dummkopf iſt. Dieß heißet eine Wirkung aus einer an- dern erklaͤren, die ihr aͤhnlich iſt und denſelbigen Grund hat. Denn dieß, daß in dem Einfaͤltigen die Begier- de zu Verſtandesbeſchaͤftigungen ſo ſchwach iſt, und durch die ganze Kunſt der Anweiſung nicht bey ihm er- reget werden kann, die doch bey andern von ſelbſt her- vorbricht, iſt, eben ſo wie der ſchwache Gebrauch der Kraͤfte ſelbſt, eine Folge von ihrer natuͤrlichen Schwaͤ- che, die alle Anſtrengung muͤhſam und verdruͤslich macht. Helvetius Beweis iſt wenigſtens noch ſo man- gelhaft, als er vorher war. Er ſetzet voraus, daß die Empfaͤnglichkeit der Menſchen, in Hinſicht der Luſt und Liebe zu den verſchiedenen Seelenaͤußerungen, von Na- tur bey allen gleich ſey. Eine eben ſo unwahrſcheinli- che Vorausſetzung, als daß die angebornen Vermoͤgen gleich ſind. Die angeborne Verſchiedenheit beſtehet freylich nur in einem Unterſchied an Stufen und Graden, nicht da- rinn, daß Eins von dem Grundvermoͤgen der Seele in irgend einem voͤllig organiſirten Menſchen fehlen ſollte. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/588
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/588>, abgerufen am 26.06.2024.