Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Freyheit.
ten Vermögen zu handeln, und die Handlung zu unter-
lassen, sondern von ihrem Verhältnisse gegen einander;
und sie ist desto größer, je größer das Vermögen
zum Gegentheil in Beziehung auf das Vermö-
gen ist, welches sich wirklich äußert.
Die Tu-
gend, welche im Kampfe gegen Leidenschaften und Ver-
suchungen unterlieget, kann noch mehr werth seyn, und
unsere Achtung und Mitleiden für sie beweiset es, daß
wir ihren Werth empfinden, als die schwache Tugend,
die nur da thätig ist, wo das Vermögen zum Bösen ge-
ringe ist. Die wirkende Kraft, die von einer stärkern
überwunden wird, kann wohl viel mehr innere Stärke
besitzen, als die, welche über eine schwächere den Sieg
erhält. Man schließe also nicht, daß lebhafte Perso-
nen, die so oft von ihrer Leidenschaft hingerissen werden,
ein schwächeres Vermögen, sich zu beherrschen, besitzen
müssen, als die Temperamentsweisen, die immer bey
sich selbst sind, und sich fassen, weil sie zu wenig em-
pfindsam sind, um in starke Bewegung gesetzt zu wer-
den. Aber dennoch ist diejenige Kraft immer noch ed-
ler und größer, die auch stärkere Triebe besiegen kann.

Diese relative Größe der Freyheit, die Leich-
tigkeit sich zum Gegentheile zu bestimmen, die von dem
Verhältniß der beiden Vermögen zu der Handlung und
zu ihrem Gegentheil entspringet, macht eigentlich die
innere Unabhängigkeit aus, sowohl von den äußern
Dingen, die einen Einfluß in die Handlung haben, als
auch von den innern Modifikationen, die dazu reizen und
bewegen. Je weniger diese auf die thätige Kraft einen
bestimmenden Einfluß haben, desto weniger wird die
letztere mit Gewalt zu der Handlung fortgetrieben; desto
gleichgültiger ist die Handlung, und desto ehe kann sie
unterlassen, oder anders eingerichtet werden. Hiezu
wird nicht allemal ein gleich großes Vermögen erfodert.
Wenn die Wage mit einem geringen Uebergewicht an

einer

und Freyheit.
ten Vermoͤgen zu handeln, und die Handlung zu unter-
laſſen, ſondern von ihrem Verhaͤltniſſe gegen einander;
und ſie iſt deſto groͤßer, je groͤßer das Vermoͤgen
zum Gegentheil in Beziehung auf das Vermoͤ-
gen iſt, welches ſich wirklich aͤußert.
Die Tu-
gend, welche im Kampfe gegen Leidenſchaften und Ver-
ſuchungen unterlieget, kann noch mehr werth ſeyn, und
unſere Achtung und Mitleiden fuͤr ſie beweiſet es, daß
wir ihren Werth empfinden, als die ſchwache Tugend,
die nur da thaͤtig iſt, wo das Vermoͤgen zum Boͤſen ge-
ringe iſt. Die wirkende Kraft, die von einer ſtaͤrkern
uͤberwunden wird, kann wohl viel mehr innere Staͤrke
beſitzen, als die, welche uͤber eine ſchwaͤchere den Sieg
erhaͤlt. Man ſchließe alſo nicht, daß lebhafte Perſo-
nen, die ſo oft von ihrer Leidenſchaft hingeriſſen werden,
ein ſchwaͤcheres Vermoͤgen, ſich zu beherrſchen, beſitzen
muͤſſen, als die Temperamentsweiſen, die immer bey
ſich ſelbſt ſind, und ſich faſſen, weil ſie zu wenig em-
pfindſam ſind, um in ſtarke Bewegung geſetzt zu wer-
den. Aber dennoch iſt diejenige Kraft immer noch ed-
ler und groͤßer, die auch ſtaͤrkere Triebe beſiegen kann.

Dieſe relative Groͤße der Freyheit, die Leich-
tigkeit ſich zum Gegentheile zu beſtimmen, die von dem
Verhaͤltniß der beiden Vermoͤgen zu der Handlung und
zu ihrem Gegentheil entſpringet, macht eigentlich die
innere Unabhaͤngigkeit aus, ſowohl von den aͤußern
Dingen, die einen Einfluß in die Handlung haben, als
auch von den innern Modifikationen, die dazu reizen und
bewegen. Je weniger dieſe auf die thaͤtige Kraft einen
beſtimmenden Einfluß haben, deſto weniger wird die
letztere mit Gewalt zu der Handlung fortgetrieben; deſto
gleichguͤltiger iſt die Handlung, und deſto ehe kann ſie
unterlaſſen, oder anders eingerichtet werden. Hiezu
wird nicht allemal ein gleich großes Vermoͤgen erfodert.
Wenn die Wage mit einem geringen Uebergewicht an

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Freyheit.</hi></fw><lb/>
ten Vermo&#x0364;gen zu handeln, und die Handlung zu unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern von ihrem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gegen einander;<lb/>
und &#x017F;ie i&#x017F;t de&#x017F;to <hi rendition="#fr">gro&#x0364;ßer, je gro&#x0364;ßer das Vermo&#x0364;gen<lb/>
zum Gegentheil in Beziehung auf das Vermo&#x0364;-<lb/>
gen i&#x017F;t, welches &#x017F;ich wirklich a&#x0364;ußert.</hi> Die Tu-<lb/>
gend, welche im Kampfe gegen Leiden&#x017F;chaften und Ver-<lb/>
&#x017F;uchungen unterlieget, kann noch mehr werth &#x017F;eyn, und<lb/>
un&#x017F;ere Achtung und Mitleiden fu&#x0364;r &#x017F;ie bewei&#x017F;et es, daß<lb/>
wir ihren Werth empfinden, als die &#x017F;chwache Tugend,<lb/>
die nur da tha&#x0364;tig i&#x017F;t, wo das Vermo&#x0364;gen zum Bo&#x0364;&#x017F;en ge-<lb/>
ringe i&#x017F;t. Die wirkende Kraft, die von einer &#x017F;ta&#x0364;rkern<lb/>
u&#x0364;berwunden wird, kann wohl viel mehr innere Sta&#x0364;rke<lb/>
be&#x017F;itzen, als die, welche u&#x0364;ber eine &#x017F;chwa&#x0364;chere den Sieg<lb/>
erha&#x0364;lt. Man &#x017F;chließe al&#x017F;o nicht, daß lebhafte Per&#x017F;o-<lb/>
nen, die &#x017F;o oft von ihrer Leiden&#x017F;chaft hingeri&#x017F;&#x017F;en werden,<lb/>
ein &#x017F;chwa&#x0364;cheres Vermo&#x0364;gen, &#x017F;ich zu beherr&#x017F;chen, be&#x017F;itzen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als die Temperamentswei&#x017F;en, die immer bey<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, und &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie zu wenig em-<lb/>
pfind&#x017F;am &#x017F;ind, um in &#x017F;tarke Bewegung ge&#x017F;etzt zu wer-<lb/>
den. Aber dennoch i&#x017F;t diejenige Kraft immer noch ed-<lb/>
ler und gro&#x0364;ßer, die auch &#x017F;ta&#x0364;rkere Triebe be&#x017F;iegen kann.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">relative Gro&#x0364;ße</hi> der <hi rendition="#fr">Freyheit,</hi> die Leich-<lb/>
tigkeit &#x017F;ich zum Gegentheile zu be&#x017F;timmen, die von dem<lb/>
Verha&#x0364;ltniß der beiden Vermo&#x0364;gen zu der Handlung und<lb/>
zu ihrem Gegentheil ent&#x017F;pringet, macht eigentlich die<lb/>
innere <hi rendition="#fr">Unabha&#x0364;ngigkeit</hi> aus, &#x017F;owohl von den a&#x0364;ußern<lb/>
Dingen, die einen Einfluß in die Handlung haben, als<lb/>
auch von den innern Modifikationen, die dazu reizen und<lb/>
bewegen. Je weniger die&#x017F;e auf die tha&#x0364;tige Kraft einen<lb/><hi rendition="#fr">be&#x017F;timmenden</hi> Einfluß haben, de&#x017F;to weniger wird die<lb/>
letztere mit Gewalt zu der Handlung fortgetrieben; de&#x017F;to<lb/>
gleichgu&#x0364;ltiger i&#x017F;t die Handlung, und de&#x017F;to ehe kann &#x017F;ie<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en, oder anders eingerichtet werden. Hiezu<lb/>
wird nicht allemal ein gleich großes Vermo&#x0364;gen erfodert.<lb/>
Wenn die Wage mit einem geringen Uebergewicht an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0059] und Freyheit. ten Vermoͤgen zu handeln, und die Handlung zu unter- laſſen, ſondern von ihrem Verhaͤltniſſe gegen einander; und ſie iſt deſto groͤßer, je groͤßer das Vermoͤgen zum Gegentheil in Beziehung auf das Vermoͤ- gen iſt, welches ſich wirklich aͤußert. Die Tu- gend, welche im Kampfe gegen Leidenſchaften und Ver- ſuchungen unterlieget, kann noch mehr werth ſeyn, und unſere Achtung und Mitleiden fuͤr ſie beweiſet es, daß wir ihren Werth empfinden, als die ſchwache Tugend, die nur da thaͤtig iſt, wo das Vermoͤgen zum Boͤſen ge- ringe iſt. Die wirkende Kraft, die von einer ſtaͤrkern uͤberwunden wird, kann wohl viel mehr innere Staͤrke beſitzen, als die, welche uͤber eine ſchwaͤchere den Sieg erhaͤlt. Man ſchließe alſo nicht, daß lebhafte Perſo- nen, die ſo oft von ihrer Leidenſchaft hingeriſſen werden, ein ſchwaͤcheres Vermoͤgen, ſich zu beherrſchen, beſitzen muͤſſen, als die Temperamentsweiſen, die immer bey ſich ſelbſt ſind, und ſich faſſen, weil ſie zu wenig em- pfindſam ſind, um in ſtarke Bewegung geſetzt zu wer- den. Aber dennoch iſt diejenige Kraft immer noch ed- ler und groͤßer, die auch ſtaͤrkere Triebe beſiegen kann. Dieſe relative Groͤße der Freyheit, die Leich- tigkeit ſich zum Gegentheile zu beſtimmen, die von dem Verhaͤltniß der beiden Vermoͤgen zu der Handlung und zu ihrem Gegentheil entſpringet, macht eigentlich die innere Unabhaͤngigkeit aus, ſowohl von den aͤußern Dingen, die einen Einfluß in die Handlung haben, als auch von den innern Modifikationen, die dazu reizen und bewegen. Je weniger dieſe auf die thaͤtige Kraft einen beſtimmenden Einfluß haben, deſto weniger wird die letztere mit Gewalt zu der Handlung fortgetrieben; deſto gleichguͤltiger iſt die Handlung, und deſto ehe kann ſie unterlaſſen, oder anders eingerichtet werden. Hiezu wird nicht allemal ein gleich großes Vermoͤgen erfodert. Wenn die Wage mit einem geringen Uebergewicht an einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/59
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/59>, abgerufen am 24.11.2024.