Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
den, daß die Verschiedenheit der Menschen mit der Ab-
stammung von Einem Geschlecht bestehen, daß ihre er-
ste Veranlassung bey den Jndividuen aus dem Ein-
fluß der äußern Ursachen, und die Fortpflanzung dersel-
ben aus den bey der Zeugung wirksamen natürlichen
Kräften, völlig erkläret werden könne. Es kommt wohl
am meisten nur darauf an, wie man die schon bewähr-
ten Fakta gebrauchet, wenn man Schlüsse daraus ziehen
will. Jndessen hat man allerdings noch Gründe ge-
nug, mehrere Erfahrungen aufzusuchen, um die Sache
vollkommen zu bestätigen. Diese Untersuchung würde
eine eigene Abhandlung erfodern, wenn sie ausführlich
vorgenommen werden sollte. Jndessen da das Meiste
darüber schon von den einsichtsvollen Männern gesagt
ist, die ich vorher genannt habe, und besonders von
dem Hrn. Professor Blumenbach, und da ohnedieß
meine Absicht mich einschränkt: so will ich nur eine Art
von Nachlese in einigen kurzen Anmerkungen halten, und
auch dieß nicht einmal, sondern vielmehr nur eine An-
zeige geben, wo und wie solche angestellet werden könne.

Zunächst aber macht die Art, wie manche den Ein-
fluß der äußern Ursachen zu bestimmen suchen, eine all-
gemeine Erinnerung nöthig. Das Klima und die Lebens-
art modificiren sonder Zweifel den menschlichen Körper,
und seine Farbe und Größe. Wenn nun einige die
Schwärze der Neger der Hitze des Klima zuschreiben,
wovon die Haut wirklich gefärbet wird, so glaubet Ho-
me
berechtiget zu seyn diesen Einfluß zu läugnen, weil
die Neger ihre Farben von Geschlecht zu Geschlecht,
auch unter dem gemäßigten Himmel in Nordamerika,
behalten. Die Braminen und die Banianen, die sich
nicht mit andern Nationen vermischen, haben und be-
halten ihre weiße Farbe, ohnerachtet sie unter einem
Himmelsstrich leben, der eben so heiß ist, als das Kli-
ma an der malabarischen Küste und in andern Neger-

ländern

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
den, daß die Verſchiedenheit der Menſchen mit der Ab-
ſtammung von Einem Geſchlecht beſtehen, daß ihre er-
ſte Veranlaſſung bey den Jndividuen aus dem Ein-
fluß der aͤußern Urſachen, und die Fortpflanzung derſel-
ben aus den bey der Zeugung wirkſamen natuͤrlichen
Kraͤften, voͤllig erklaͤret werden koͤnne. Es kommt wohl
am meiſten nur darauf an, wie man die ſchon bewaͤhr-
ten Fakta gebrauchet, wenn man Schluͤſſe daraus ziehen
will. Jndeſſen hat man allerdings noch Gruͤnde ge-
nug, mehrere Erfahrungen aufzuſuchen, um die Sache
vollkommen zu beſtaͤtigen. Dieſe Unterſuchung wuͤrde
eine eigene Abhandlung erfodern, wenn ſie ausfuͤhrlich
vorgenommen werden ſollte. Jndeſſen da das Meiſte
daruͤber ſchon von den einſichtsvollen Maͤnnern geſagt
iſt, die ich vorher genannt habe, und beſonders von
dem Hrn. Profeſſor Blumenbach, und da ohnedieß
meine Abſicht mich einſchraͤnkt: ſo will ich nur eine Art
von Nachleſe in einigen kurzen Anmerkungen halten, und
auch dieß nicht einmal, ſondern vielmehr nur eine An-
zeige geben, wo und wie ſolche angeſtellet werden koͤnne.

Zunaͤchſt aber macht die Art, wie manche den Ein-
fluß der aͤußern Urſachen zu beſtimmen ſuchen, eine all-
gemeine Erinnerung noͤthig. Das Klima und die Lebens-
art modificiren ſonder Zweifel den menſchlichen Koͤrper,
und ſeine Farbe und Groͤße. Wenn nun einige die
Schwaͤrze der Neger der Hitze des Klima zuſchreiben,
wovon die Haut wirklich gefaͤrbet wird, ſo glaubet Ho-
me
berechtiget zu ſeyn dieſen Einfluß zu laͤugnen, weil
die Neger ihre Farben von Geſchlecht zu Geſchlecht,
auch unter dem gemaͤßigten Himmel in Nordamerika,
behalten. Die Braminen und die Banianen, die ſich
nicht mit andern Nationen vermiſchen, haben und be-
halten ihre weiße Farbe, ohnerachtet ſie unter einem
Himmelsſtrich leben, der eben ſo heiß iſt, als das Kli-
ma an der malabariſchen Kuͤſte und in andern Neger-

laͤndern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0600" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
den, daß die Ver&#x017F;chiedenheit der Men&#x017F;chen mit der Ab-<lb/>
&#x017F;tammung von Einem Ge&#x017F;chlecht be&#x017F;tehen, daß ihre er-<lb/>
&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung bey den Jndividuen aus dem Ein-<lb/>
fluß der a&#x0364;ußern Ur&#x017F;achen, und die Fortpflanzung der&#x017F;el-<lb/>
ben aus den bey der Zeugung wirk&#x017F;amen natu&#x0364;rlichen<lb/>
Kra&#x0364;ften, vo&#x0364;llig erkla&#x0364;ret werden ko&#x0364;nne. Es kommt wohl<lb/>
am mei&#x017F;ten nur darauf an, wie man die &#x017F;chon bewa&#x0364;hr-<lb/>
ten Fakta gebrauchet, wenn man Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e daraus ziehen<lb/>
will. Jnde&#x017F;&#x017F;en hat man allerdings noch Gru&#x0364;nde ge-<lb/>
nug, mehrere Erfahrungen aufzu&#x017F;uchen, um die Sache<lb/>
vollkommen zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen. Die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung wu&#x0364;rde<lb/>
eine eigene Abhandlung erfodern, wenn &#x017F;ie ausfu&#x0364;hrlich<lb/>
vorgenommen werden &#x017F;ollte. Jnde&#x017F;&#x017F;en da das Mei&#x017F;te<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;chon von den ein&#x017F;ichtsvollen Ma&#x0364;nnern ge&#x017F;agt<lb/>
i&#x017F;t, die ich vorher genannt habe, und be&#x017F;onders von<lb/>
dem Hrn. Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#fr">Blumenbach,</hi> und da ohnedieß<lb/>
meine Ab&#x017F;icht mich ein&#x017F;chra&#x0364;nkt: &#x017F;o will ich nur eine Art<lb/>
von Nachle&#x017F;e in einigen kurzen Anmerkungen halten, und<lb/>
auch dieß nicht einmal, &#x017F;ondern vielmehr nur eine An-<lb/>
zeige geben, wo und wie &#x017F;olche ange&#x017F;tellet werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
              <p>Zuna&#x0364;ch&#x017F;t aber macht die Art, wie manche den Ein-<lb/>
fluß der a&#x0364;ußern Ur&#x017F;achen zu be&#x017F;timmen &#x017F;uchen, eine all-<lb/>
gemeine Erinnerung no&#x0364;thig. Das Klima und die Lebens-<lb/>
art modificiren &#x017F;onder Zweifel den men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper,<lb/>
und &#x017F;eine Farbe und Gro&#x0364;ße. Wenn nun einige die<lb/>
Schwa&#x0364;rze der Neger der Hitze des Klima zu&#x017F;chreiben,<lb/>
wovon die Haut wirklich gefa&#x0364;rbet wird, &#x017F;o glaubet <hi rendition="#fr">Ho-<lb/>
me</hi> berechtiget zu &#x017F;eyn die&#x017F;en Einfluß zu la&#x0364;ugnen, weil<lb/>
die Neger ihre Farben von Ge&#x017F;chlecht zu Ge&#x017F;chlecht,<lb/>
auch unter dem gema&#x0364;ßigten Himmel in Nordamerika,<lb/>
behalten. Die Braminen und die Banianen, die &#x017F;ich<lb/>
nicht mit andern Nationen vermi&#x017F;chen, haben und be-<lb/>
halten ihre weiße Farbe, ohnerachtet &#x017F;ie unter einem<lb/>
Himmels&#x017F;trich leben, der eben &#x017F;o heiß i&#x017F;t, als das Kli-<lb/>
ma an der malabari&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te und in andern Neger-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;ndern</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0600] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt den, daß die Verſchiedenheit der Menſchen mit der Ab- ſtammung von Einem Geſchlecht beſtehen, daß ihre er- ſte Veranlaſſung bey den Jndividuen aus dem Ein- fluß der aͤußern Urſachen, und die Fortpflanzung derſel- ben aus den bey der Zeugung wirkſamen natuͤrlichen Kraͤften, voͤllig erklaͤret werden koͤnne. Es kommt wohl am meiſten nur darauf an, wie man die ſchon bewaͤhr- ten Fakta gebrauchet, wenn man Schluͤſſe daraus ziehen will. Jndeſſen hat man allerdings noch Gruͤnde ge- nug, mehrere Erfahrungen aufzuſuchen, um die Sache vollkommen zu beſtaͤtigen. Dieſe Unterſuchung wuͤrde eine eigene Abhandlung erfodern, wenn ſie ausfuͤhrlich vorgenommen werden ſollte. Jndeſſen da das Meiſte daruͤber ſchon von den einſichtsvollen Maͤnnern geſagt iſt, die ich vorher genannt habe, und beſonders von dem Hrn. Profeſſor Blumenbach, und da ohnedieß meine Abſicht mich einſchraͤnkt: ſo will ich nur eine Art von Nachleſe in einigen kurzen Anmerkungen halten, und auch dieß nicht einmal, ſondern vielmehr nur eine An- zeige geben, wo und wie ſolche angeſtellet werden koͤnne. Zunaͤchſt aber macht die Art, wie manche den Ein- fluß der aͤußern Urſachen zu beſtimmen ſuchen, eine all- gemeine Erinnerung noͤthig. Das Klima und die Lebens- art modificiren ſonder Zweifel den menſchlichen Koͤrper, und ſeine Farbe und Groͤße. Wenn nun einige die Schwaͤrze der Neger der Hitze des Klima zuſchreiben, wovon die Haut wirklich gefaͤrbet wird, ſo glaubet Ho- me berechtiget zu ſeyn dieſen Einfluß zu laͤugnen, weil die Neger ihre Farben von Geſchlecht zu Geſchlecht, auch unter dem gemaͤßigten Himmel in Nordamerika, behalten. Die Braminen und die Banianen, die ſich nicht mit andern Nationen vermiſchen, haben und be- halten ihre weiße Farbe, ohnerachtet ſie unter einem Himmelsſtrich leben, der eben ſo heiß iſt, als das Kli- ma an der malabariſchen Kuͤſte und in andern Neger- laͤndern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/600
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/600>, abgerufen am 26.06.2024.