Vermögen zu handeln in uns verbinden, und diese zu thätigen lebendigen Kräften machen, so soll doch da, wo die Handlung frey ist, noch in unserm Jnnern ein Vermögen zurück seyn, den bewegenden Gründen zu widerstehen, die wirkende Kraft außer Thätigkeit zu setzen, oder in eine andere Richtung zu bringen. Dieß ist die Jdee von der Freyheit, welche das Gefühl der- selben unmittelbar uns vorhält.
Aber worinn bestehet das Vermögen zu dem Gegentheile, dieß unthätige, todte Vermögen, wel- ches bloßes Vermögen bleibet, und nicht wirket, nämlich nicht dasjenige wirket in Hinsicht auf das Ver- mögen, womit wir die Handlung vornehmen, was es auf solches wirken kann, in seiner Wirksamkeit es nicht störet, noch anders bestimmet? Jn anderer Hinsicht hat dieß gleichzeitige Vermögen zum Gegentheile aller- dings seine Folgen und Wirkungen in jeder freyen Hand- lung, wie ich oben schon einmal erinnert habe, und es in der Folge noch deutlicher entwickeln will. Denn in der freyen Handlung ist ein Charakter von der Frey- heit, mit der die Ursache gewirket hat ein Zeichen von der wirklichen Gegenwart des Vermögens, sich auf eine entgegenstehende Art bestimmen zu können.
Um einen Versuch zu machen, wie weit die Natur dieses Vermögens sich deutlicher entwickeln lasse, will ich auf dem bisherigen Wege den Beobachtungen nach- gehen.
2.
Die Erfahrung lehret, daß Freyheit mit der Ver- nunft oder der höhern Denkkraft in Verbindung stehe. Das vernunftlose Thier ist kein freyhandelndes Wesen, wenn man ihm gleich eine Willkühr, ein Analogon von menschlicher Freyheit in eben dem Sinne, wie ein Analogon der Vernunft zuschreiben kann. Kinder,
Blödsin-
XII. Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit
Vermoͤgen zu handeln in uns verbinden, und dieſe zu thaͤtigen lebendigen Kraͤften machen, ſo ſoll doch da, wo die Handlung frey iſt, noch in unſerm Jnnern ein Vermoͤgen zuruͤck ſeyn, den bewegenden Gruͤnden zu widerſtehen, die wirkende Kraft außer Thaͤtigkeit zu ſetzen, oder in eine andere Richtung zu bringen. Dieß iſt die Jdee von der Freyheit, welche das Gefuͤhl der- ſelben unmittelbar uns vorhaͤlt.
Aber worinn beſtehet das Vermoͤgen zu dem Gegentheile, dieß unthaͤtige, todte Vermoͤgen, wel- ches bloßes Vermoͤgen bleibet, und nicht wirket, naͤmlich nicht dasjenige wirket in Hinſicht auf das Ver- moͤgen, womit wir die Handlung vornehmen, was es auf ſolches wirken kann, in ſeiner Wirkſamkeit es nicht ſtoͤret, noch anders beſtimmet? Jn anderer Hinſicht hat dieß gleichzeitige Vermoͤgen zum Gegentheile aller- dings ſeine Folgen und Wirkungen in jeder freyen Hand- lung, wie ich oben ſchon einmal erinnert habe, und es in der Folge noch deutlicher entwickeln will. Denn in der freyen Handlung iſt ein Charakter von der Frey- heit, mit der die Urſache gewirket hat ein Zeichen von der wirklichen Gegenwart des Vermoͤgens, ſich auf eine entgegenſtehende Art beſtimmen zu koͤnnen.
Um einen Verſuch zu machen, wie weit die Natur dieſes Vermoͤgens ſich deutlicher entwickeln laſſe, will ich auf dem bisherigen Wege den Beobachtungen nach- gehen.
2.
Die Erfahrung lehret, daß Freyheit mit der Ver- nunft oder der hoͤhern Denkkraft in Verbindung ſtehe. Das vernunftloſe Thier iſt kein freyhandelndes Weſen, wenn man ihm gleich eine Willkuͤhr, ein Analogon von menſchlicher Freyheit in eben dem Sinne, wie ein Analogon der Vernunft zuſchreiben kann. Kinder,
Bloͤdſin-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0062"n="32"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XII.</hi> Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit</hi></fw><lb/>
Vermoͤgen zu handeln in uns verbinden, und dieſe zu<lb/>
thaͤtigen <hirendition="#fr">lebendigen Kraͤften</hi> machen, ſo ſoll doch da,<lb/>
wo die Handlung frey iſt, noch in unſerm Jnnern ein<lb/>
Vermoͤgen zuruͤck ſeyn, den bewegenden Gruͤnden zu<lb/>
widerſtehen, die wirkende Kraft außer Thaͤtigkeit zu<lb/>ſetzen, oder in eine andere Richtung zu bringen. Dieß<lb/>
iſt die Jdee von der Freyheit, welche das Gefuͤhl der-<lb/>ſelben unmittelbar uns vorhaͤlt.</p><lb/><p>Aber worinn beſtehet das <hirendition="#fr">Vermoͤgen zu dem<lb/>
Gegentheile,</hi> dieß unthaͤtige, <hirendition="#fr">todte</hi> Vermoͤgen, wel-<lb/>
ches <hirendition="#fr">bloßes Vermoͤgen</hi> bleibet, und nicht wirket,<lb/>
naͤmlich nicht dasjenige wirket in Hinſicht auf das Ver-<lb/>
moͤgen, womit wir die Handlung vornehmen, was es<lb/>
auf ſolches wirken kann, in ſeiner Wirkſamkeit es nicht<lb/>ſtoͤret, noch anders beſtimmet? Jn anderer Hinſicht<lb/>
hat dieß gleichzeitige Vermoͤgen zum Gegentheile aller-<lb/>
dings ſeine Folgen und Wirkungen in jeder freyen Hand-<lb/>
lung, wie ich oben ſchon einmal erinnert habe, und es<lb/>
in der Folge noch deutlicher entwickeln will. Denn in<lb/><hirendition="#fr">der freyen</hi> Handlung iſt ein Charakter von der <hirendition="#fr">Frey-<lb/>
heit,</hi> mit der die Urſache gewirket hat ein Zeichen von<lb/>
der wirklichen Gegenwart des Vermoͤgens, ſich auf eine<lb/>
entgegenſtehende Art beſtimmen zu koͤnnen.</p><lb/><p>Um einen Verſuch zu machen, wie weit die Natur<lb/>
dieſes Vermoͤgens ſich deutlicher entwickeln laſſe, will<lb/>
ich auf dem bisherigen Wege den Beobachtungen nach-<lb/>
gehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>2.</head><lb/><p>Die Erfahrung lehret, daß <hirendition="#fr">Freyheit</hi> mit der <hirendition="#fr">Ver-<lb/>
nunft</hi> oder der <hirendition="#fr">hoͤhern Denkkraft</hi> in Verbindung<lb/>ſtehe. Das vernunftloſe Thier iſt kein freyhandelndes<lb/>
Weſen, wenn man ihm gleich eine <hirendition="#fr">Willkuͤhr,</hi> ein<lb/>
Analogon von menſchlicher Freyheit in eben dem Sinne,<lb/>
wie ein Analogon der Vernunft zuſchreiben kann. Kinder,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bloͤdſin-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[32/0062]
XII. Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit
Vermoͤgen zu handeln in uns verbinden, und dieſe zu
thaͤtigen lebendigen Kraͤften machen, ſo ſoll doch da,
wo die Handlung frey iſt, noch in unſerm Jnnern ein
Vermoͤgen zuruͤck ſeyn, den bewegenden Gruͤnden zu
widerſtehen, die wirkende Kraft außer Thaͤtigkeit zu
ſetzen, oder in eine andere Richtung zu bringen. Dieß
iſt die Jdee von der Freyheit, welche das Gefuͤhl der-
ſelben unmittelbar uns vorhaͤlt.
Aber worinn beſtehet das Vermoͤgen zu dem
Gegentheile, dieß unthaͤtige, todte Vermoͤgen, wel-
ches bloßes Vermoͤgen bleibet, und nicht wirket,
naͤmlich nicht dasjenige wirket in Hinſicht auf das Ver-
moͤgen, womit wir die Handlung vornehmen, was es
auf ſolches wirken kann, in ſeiner Wirkſamkeit es nicht
ſtoͤret, noch anders beſtimmet? Jn anderer Hinſicht
hat dieß gleichzeitige Vermoͤgen zum Gegentheile aller-
dings ſeine Folgen und Wirkungen in jeder freyen Hand-
lung, wie ich oben ſchon einmal erinnert habe, und es
in der Folge noch deutlicher entwickeln will. Denn in
der freyen Handlung iſt ein Charakter von der Frey-
heit, mit der die Urſache gewirket hat ein Zeichen von
der wirklichen Gegenwart des Vermoͤgens, ſich auf eine
entgegenſtehende Art beſtimmen zu koͤnnen.
Um einen Verſuch zu machen, wie weit die Natur
dieſes Vermoͤgens ſich deutlicher entwickeln laſſe, will
ich auf dem bisherigen Wege den Beobachtungen nach-
gehen.
2.
Die Erfahrung lehret, daß Freyheit mit der Ver-
nunft oder der hoͤhern Denkkraft in Verbindung
ſtehe. Das vernunftloſe Thier iſt kein freyhandelndes
Weſen, wenn man ihm gleich eine Willkuͤhr, ein
Analogon von menſchlicher Freyheit in eben dem Sinne,
wie ein Analogon der Vernunft zuſchreiben kann. Kinder,
Bloͤdſin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/62>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.