Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
und Entwickelung des Menschen.

Die Ursache hievon darf nicht weit gefucht werden.
Die Erhöhung der Fähigkeiten an ihrer absoluten Größe
hänget mehr von den dunkeln, innern und äußern, Ge-
fühlen ab, und von den unaufgelösten Vorstellungen,
die den Gefühlen nahe kommen, als von entwickelten
Jdeen der Gegenstände, die der Unterricht beybringet.
Jedes Menschenkind, das innerlich und äußerlich voll-
ständig organisirt ist, empfängt auch alle Arten von
Eindrücken und Empfindungen. Und wenn die Gesell-
schaft, in der es lebet, die nämliche ist, so hat es auch
die nämlichen Muster vor Augen. Diese Empfindun-
gen reizen seine innere Kraft zur Thätigkeit, und hin-
terlassen Spuren von den Aktionen, welche sich eindrü-
cken und so über die ganze Kraft ausbreiten, daß sie
neue Dispositionen und Vermögen machen. Dagegen
die entwickelten Kenntnisse, welche der Unterricht ge-
währet, mehr nur in der Anhäufung von besondern Vor-
stellungen bestehen, die die Aufmerksamkeit und das
Bestreben der Seele auf sich ziehen, wie die Kanäle
den Strom. Die geflissentliche Uebung ist überdieß in
den meisten Fällen nur allein und einzig auf besondere
Geschicklichkeiten eingerichtet. Die Uebung im Tanzen
und im Reiten gehet am meisten dahin, daß der Kör-
per zu besondern Stellungen und Bewegungen geschickt
werde. Damit ist nun zwar zugleich eine Stärkung in
allen körperlichen Kräften überhaupt verbunden, aber
diese letzterwehnte Wirkung von ihr ist so allgemein, daß
sie auch durch jede andere Uebung der Körperkraft, durchs
Gehen, Laufen, Springen, Tragen, erhalten werden
kann, die von Zeit und Umständen veranlaßt werden
und die man unternimmt, ohne Absicht eine besondere
Fertigkeit zu erwerben. Es soll dadurch nichts weniger
als der Werth der künstlichen Erziehung, und ihre
Macht auch auf die Entwickelung der absoluten Kräfte,
vermindert werden. Jndem sie den Geist auf gewisse

Gegen-
und Entwickelung des Menſchen.

Die Urſache hievon darf nicht weit gefucht werden.
Die Erhoͤhung der Faͤhigkeiten an ihrer abſoluten Groͤße
haͤnget mehr von den dunkeln, innern und aͤußern, Ge-
fuͤhlen ab, und von den unaufgeloͤſten Vorſtellungen,
die den Gefuͤhlen nahe kommen, als von entwickelten
Jdeen der Gegenſtaͤnde, die der Unterricht beybringet.
Jedes Menſchenkind, das innerlich und aͤußerlich voll-
ſtaͤndig organiſirt iſt, empfaͤngt auch alle Arten von
Eindruͤcken und Empfindungen. Und wenn die Geſell-
ſchaft, in der es lebet, die naͤmliche iſt, ſo hat es auch
die naͤmlichen Muſter vor Augen. Dieſe Empfindun-
gen reizen ſeine innere Kraft zur Thaͤtigkeit, und hin-
terlaſſen Spuren von den Aktionen, welche ſich eindruͤ-
cken und ſo uͤber die ganze Kraft ausbreiten, daß ſie
neue Diſpoſitionen und Vermoͤgen machen. Dagegen
die entwickelten Kenntniſſe, welche der Unterricht ge-
waͤhret, mehr nur in der Anhaͤufung von beſondern Vor-
ſtellungen beſtehen, die die Aufmerkſamkeit und das
Beſtreben der Seele auf ſich ziehen, wie die Kanaͤle
den Strom. Die gefliſſentliche Uebung iſt uͤberdieß in
den meiſten Faͤllen nur allein und einzig auf beſondere
Geſchicklichkeiten eingerichtet. Die Uebung im Tanzen
und im Reiten gehet am meiſten dahin, daß der Koͤr-
per zu beſondern Stellungen und Bewegungen geſchickt
werde. Damit iſt nun zwar zugleich eine Staͤrkung in
allen koͤrperlichen Kraͤften uͤberhaupt verbunden, aber
dieſe letzterwehnte Wirkung von ihr iſt ſo allgemein, daß
ſie auch durch jede andere Uebung der Koͤrperkraft, durchs
Gehen, Laufen, Springen, Tragen, erhalten werden
kann, die von Zeit und Umſtaͤnden veranlaßt werden
und die man unternimmt, ohne Abſicht eine beſondere
Fertigkeit zu erwerben. Es ſoll dadurch nichts weniger
als der Werth der kuͤnſtlichen Erziehung, und ihre
Macht auch auf die Entwickelung der abſoluten Kraͤfte,
vermindert werden. Jndem ſie den Geiſt auf gewiſſe

Gegen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0633" n="603"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die Ur&#x017F;ache hievon darf nicht weit gefucht werden.<lb/>
Die Erho&#x0364;hung der Fa&#x0364;higkeiten an ihrer ab&#x017F;oluten Gro&#x0364;ße<lb/>
ha&#x0364;nget mehr von den dunkeln, innern und a&#x0364;ußern, Ge-<lb/>
fu&#x0364;hlen ab, und von den unaufgelo&#x0364;&#x017F;ten Vor&#x017F;tellungen,<lb/>
die den Gefu&#x0364;hlen nahe kommen, als von entwickelten<lb/>
Jdeen der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die der Unterricht beybringet.<lb/>
Jedes Men&#x017F;chenkind, das innerlich und a&#x0364;ußerlich voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig organi&#x017F;irt i&#x017F;t, empfa&#x0364;ngt auch alle Arten von<lb/>
Eindru&#x0364;cken und Empfindungen. Und wenn die Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, in der es lebet, die na&#x0364;mliche i&#x017F;t, &#x017F;o hat es auch<lb/>
die na&#x0364;mlichen Mu&#x017F;ter vor Augen. Die&#x017F;e Empfindun-<lb/>
gen reizen &#x017F;eine innere Kraft zur Tha&#x0364;tigkeit, und hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en Spuren von den Aktionen, welche &#x017F;ich eindru&#x0364;-<lb/>
cken und &#x017F;o u&#x0364;ber die ganze Kraft ausbreiten, daß &#x017F;ie<lb/>
neue Di&#x017F;po&#x017F;itionen und Vermo&#x0364;gen machen. Dagegen<lb/>
die entwickelten Kenntni&#x017F;&#x017F;e, welche der Unterricht ge-<lb/>
wa&#x0364;hret, mehr nur in der Anha&#x0364;ufung von be&#x017F;ondern Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen be&#x017F;tehen, die die Aufmerk&#x017F;amkeit und das<lb/>
Be&#x017F;treben der Seele auf &#x017F;ich ziehen, wie die Kana&#x0364;le<lb/>
den Strom. Die gefli&#x017F;&#x017F;entliche Uebung i&#x017F;t u&#x0364;berdieß in<lb/>
den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen nur allein und einzig auf be&#x017F;ondere<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeiten eingerichtet. Die Uebung im Tanzen<lb/>
und im Reiten gehet am mei&#x017F;ten dahin, daß der Ko&#x0364;r-<lb/>
per zu be&#x017F;ondern Stellungen und Bewegungen ge&#x017F;chickt<lb/>
werde. Damit i&#x017F;t nun zwar zugleich eine Sta&#x0364;rkung in<lb/>
allen ko&#x0364;rperlichen Kra&#x0364;ften u&#x0364;berhaupt verbunden, aber<lb/>
die&#x017F;e letzterwehnte Wirkung von ihr i&#x017F;t &#x017F;o allgemein, daß<lb/>
&#x017F;ie auch durch jede andere Uebung der Ko&#x0364;rperkraft, durchs<lb/>
Gehen, Laufen, Springen, Tragen, erhalten werden<lb/>
kann, die von Zeit und Um&#x017F;ta&#x0364;nden veranlaßt werden<lb/>
und die man unternimmt, ohne Ab&#x017F;icht eine be&#x017F;ondere<lb/>
Fertigkeit zu erwerben. Es &#x017F;oll dadurch nichts weniger<lb/>
als der Werth der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Erziehung, und ihre<lb/>
Macht auch auf die Entwickelung der ab&#x017F;oluten Kra&#x0364;fte,<lb/>
vermindert werden. Jndem &#x017F;ie den Gei&#x017F;t auf gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gegen-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0633] und Entwickelung des Menſchen. Die Urſache hievon darf nicht weit gefucht werden. Die Erhoͤhung der Faͤhigkeiten an ihrer abſoluten Groͤße haͤnget mehr von den dunkeln, innern und aͤußern, Ge- fuͤhlen ab, und von den unaufgeloͤſten Vorſtellungen, die den Gefuͤhlen nahe kommen, als von entwickelten Jdeen der Gegenſtaͤnde, die der Unterricht beybringet. Jedes Menſchenkind, das innerlich und aͤußerlich voll- ſtaͤndig organiſirt iſt, empfaͤngt auch alle Arten von Eindruͤcken und Empfindungen. Und wenn die Geſell- ſchaft, in der es lebet, die naͤmliche iſt, ſo hat es auch die naͤmlichen Muſter vor Augen. Dieſe Empfindun- gen reizen ſeine innere Kraft zur Thaͤtigkeit, und hin- terlaſſen Spuren von den Aktionen, welche ſich eindruͤ- cken und ſo uͤber die ganze Kraft ausbreiten, daß ſie neue Diſpoſitionen und Vermoͤgen machen. Dagegen die entwickelten Kenntniſſe, welche der Unterricht ge- waͤhret, mehr nur in der Anhaͤufung von beſondern Vor- ſtellungen beſtehen, die die Aufmerkſamkeit und das Beſtreben der Seele auf ſich ziehen, wie die Kanaͤle den Strom. Die gefliſſentliche Uebung iſt uͤberdieß in den meiſten Faͤllen nur allein und einzig auf beſondere Geſchicklichkeiten eingerichtet. Die Uebung im Tanzen und im Reiten gehet am meiſten dahin, daß der Koͤr- per zu beſondern Stellungen und Bewegungen geſchickt werde. Damit iſt nun zwar zugleich eine Staͤrkung in allen koͤrperlichen Kraͤften uͤberhaupt verbunden, aber dieſe letzterwehnte Wirkung von ihr iſt ſo allgemein, daß ſie auch durch jede andere Uebung der Koͤrperkraft, durchs Gehen, Laufen, Springen, Tragen, erhalten werden kann, die von Zeit und Umſtaͤnden veranlaßt werden und die man unternimmt, ohne Abſicht eine beſondere Fertigkeit zu erwerben. Es ſoll dadurch nichts weniger als der Werth der kuͤnſtlichen Erziehung, und ihre Macht auch auf die Entwickelung der abſoluten Kraͤfte, vermindert werden. Jndem ſie den Geiſt auf gewiſſe Gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/633
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/633>, abgerufen am 29.06.2024.