als andere. Dieß ist vielmehr oft dem Ganzen nützlich. Eben so kann auch die vorzügliche Kultur einzelner See- lenvermögen der ganzen Natur zum Vortheil gereichen. Oder doch wenigstens vermindert dieß nicht nothwendig, noch allemal, die Größe der Vollkommenheit im Ganzen. Das Geblüt dringet bey der Anstrengung des Kopfs stärker zum Gehirn. Dieß ist für sich noch keine Krank- heit, wenn es nicht in dem Uebermaße geschieht, daß andern Theilen die nothdürftige Nahrung entzogen und das, zum Leben und zur Gesundheit erfoderliche, Ebenmaß der Bewegungen in der Maschine gestöret wird. Aber über diese Grenze hinaus wird es schädlich und tödtend. Dasselbige gilt bey der Seele. Die vorzüglichsten Na- turanlagen mögen am meisten kultiviret werden, wenn nur die übrigen auch so viel Uebung haben, als ihrem Verhältnisse gemäß ist.
Man hat über die Politesse die Anmerkung gemacht, daß sie nur bis auf eine gewisse Grenze eine wahre Vollkommenheit sey. Dieß ist eine allgemeine Ei- genschaft aller besondern menschlichen Geschicklichkeiten, Fertigkeiten und Tugenden. Es giebt keine einzige Naturanlage in dem Menschen, auch nicht in der See- le, keine Fähigkeit der Einbildungskraft und des Ver- standes, keine Art des Gefühls und der Empfindsam- keit, keine Wirkungsart des thätigen Willens, in de- ren Perficirung es nicht ein gewisses Maß gebe, das ohne Schaden des Ganzen, und ohne sich selbst wieder- um zu schwächen, nicht überschritten werden darf. Auch die Weisheit hat ihr Maß; und Horazens Ausspruch: Insani sapiens nomen ferat, aequus iniqui, Vltra, quam satis est, virtutem si petat ipsam. enthält einen psychologischen Lehrsatz. Wird z. E. die Denkkraft überspannet, so entstehet in der Empfindsam- keit und in der thätigen Kraft des Willens eine Schwä-
che
II.Theil. R r
und Entwickelung des Menſchen.
als andere. Dieß iſt vielmehr oft dem Ganzen nuͤtzlich. Eben ſo kann auch die vorzuͤgliche Kultur einzelner See- lenvermoͤgen der ganzen Natur zum Vortheil gereichen. Oder doch wenigſtens vermindert dieß nicht nothwendig, noch allemal, die Groͤße der Vollkommenheit im Ganzen. Das Gebluͤt dringet bey der Anſtrengung des Kopfs ſtaͤrker zum Gehirn. Dieß iſt fuͤr ſich noch keine Krank- heit, wenn es nicht in dem Uebermaße geſchieht, daß andern Theilen die nothduͤrftige Nahrung entzogen und das, zum Leben und zur Geſundheit erfoderliche, Ebenmaß der Bewegungen in der Maſchine geſtoͤret wird. Aber uͤber dieſe Grenze hinaus wird es ſchaͤdlich und toͤdtend. Daſſelbige gilt bey der Seele. Die vorzuͤglichſten Na- turanlagen moͤgen am meiſten kultiviret werden, wenn nur die uͤbrigen auch ſo viel Uebung haben, als ihrem Verhaͤltniſſe gemaͤß iſt.
Man hat uͤber die Politeſſe die Anmerkung gemacht, daß ſie nur bis auf eine gewiſſe Grenze eine wahre Vollkommenheit ſey. Dieß iſt eine allgemeine Ei- genſchaft aller beſondern menſchlichen Geſchicklichkeiten, Fertigkeiten und Tugenden. Es giebt keine einzige Naturanlage in dem Menſchen, auch nicht in der See- le, keine Faͤhigkeit der Einbildungskraft und des Ver- ſtandes, keine Art des Gefuͤhls und der Empfindſam- keit, keine Wirkungsart des thaͤtigen Willens, in de- ren Perficirung es nicht ein gewiſſes Maß gebe, das ohne Schaden des Ganzen, und ohne ſich ſelbſt wieder- um zu ſchwaͤchen, nicht uͤberſchritten werden darf. Auch die Weisheit hat ihr Maß; und Horazens Ausſpruch: Inſani ſapiens nomen ferat, æquus iniqui, Vltra, quam ſatis eſt, virtutem ſi petat ipſam. enthaͤlt einen pſychologiſchen Lehrſatz. Wird z. E. die Denkkraft uͤberſpannet, ſo entſtehet in der Empfindſam- keit und in der thaͤtigen Kraft des Willens eine Schwaͤ-
che
II.Theil. R r
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0655"n="625"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Entwickelung des Menſchen.</hi></fw><lb/>
als andere. Dieß iſt vielmehr oft dem Ganzen nuͤtzlich.<lb/>
Eben ſo kann auch die vorzuͤgliche Kultur einzelner See-<lb/>
lenvermoͤgen der ganzen Natur zum Vortheil gereichen.<lb/>
Oder doch wenigſtens vermindert dieß nicht nothwendig,<lb/>
noch allemal, die Groͤße der Vollkommenheit im Ganzen.<lb/>
Das Gebluͤt dringet bey der Anſtrengung des Kopfs<lb/>ſtaͤrker zum Gehirn. Dieß iſt fuͤr ſich noch keine Krank-<lb/>
heit, wenn es nicht in dem Uebermaße geſchieht, daß<lb/>
andern Theilen die nothduͤrftige Nahrung entzogen und<lb/>
das, zum Leben und zur Geſundheit erfoderliche, Ebenmaß<lb/>
der Bewegungen in der Maſchine geſtoͤret wird. Aber<lb/>
uͤber dieſe Grenze hinaus wird es ſchaͤdlich und toͤdtend.<lb/>
Daſſelbige gilt bey der Seele. Die vorzuͤglichſten Na-<lb/>
turanlagen moͤgen am meiſten kultiviret werden, wenn<lb/>
nur die uͤbrigen auch ſo viel Uebung haben, als ihrem<lb/>
Verhaͤltniſſe gemaͤß iſt.</p><lb/><p>Man hat uͤber die Politeſſe die Anmerkung gemacht,<lb/>
daß ſie nur bis <hirendition="#fr">auf eine gewiſſe Grenze</hi> eine wahre<lb/>
Vollkommenheit ſey. Dieß iſt eine allgemeine Ei-<lb/>
genſchaft aller beſondern menſchlichen Geſchicklichkeiten,<lb/>
Fertigkeiten und Tugenden. Es giebt keine einzige<lb/>
Naturanlage in dem Menſchen, auch nicht in der See-<lb/>
le, keine Faͤhigkeit der Einbildungskraft und des Ver-<lb/>ſtandes, keine Art des Gefuͤhls und der Empfindſam-<lb/>
keit, keine Wirkungsart des thaͤtigen Willens, in de-<lb/>
ren Perficirung es nicht ein gewiſſes Maß gebe, das<lb/>
ohne Schaden des Ganzen, und ohne ſich ſelbſt wieder-<lb/>
um zu ſchwaͤchen, nicht uͤberſchritten werden darf. Auch<lb/>
die Weisheit hat ihr Maß; und <hirendition="#fr">Horazens</hi> Ausſpruch:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Inſani ſapiens nomen ferat, æquus iniqui,<lb/>
Vltra, quam ſatis eſt, virtutem ſi petat ipſam.</hi></hi><lb/>
enthaͤlt einen pſychologiſchen Lehrſatz. Wird z. E. die<lb/>
Denkkraft uͤberſpannet, ſo entſtehet in der Empfindſam-<lb/>
keit und in der thaͤtigen Kraft des Willens eine Schwaͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> R r</fw><fwplace="bottom"type="catch">che</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[625/0655]
und Entwickelung des Menſchen.
als andere. Dieß iſt vielmehr oft dem Ganzen nuͤtzlich.
Eben ſo kann auch die vorzuͤgliche Kultur einzelner See-
lenvermoͤgen der ganzen Natur zum Vortheil gereichen.
Oder doch wenigſtens vermindert dieß nicht nothwendig,
noch allemal, die Groͤße der Vollkommenheit im Ganzen.
Das Gebluͤt dringet bey der Anſtrengung des Kopfs
ſtaͤrker zum Gehirn. Dieß iſt fuͤr ſich noch keine Krank-
heit, wenn es nicht in dem Uebermaße geſchieht, daß
andern Theilen die nothduͤrftige Nahrung entzogen und
das, zum Leben und zur Geſundheit erfoderliche, Ebenmaß
der Bewegungen in der Maſchine geſtoͤret wird. Aber
uͤber dieſe Grenze hinaus wird es ſchaͤdlich und toͤdtend.
Daſſelbige gilt bey der Seele. Die vorzuͤglichſten Na-
turanlagen moͤgen am meiſten kultiviret werden, wenn
nur die uͤbrigen auch ſo viel Uebung haben, als ihrem
Verhaͤltniſſe gemaͤß iſt.
Man hat uͤber die Politeſſe die Anmerkung gemacht,
daß ſie nur bis auf eine gewiſſe Grenze eine wahre
Vollkommenheit ſey. Dieß iſt eine allgemeine Ei-
genſchaft aller beſondern menſchlichen Geſchicklichkeiten,
Fertigkeiten und Tugenden. Es giebt keine einzige
Naturanlage in dem Menſchen, auch nicht in der See-
le, keine Faͤhigkeit der Einbildungskraft und des Ver-
ſtandes, keine Art des Gefuͤhls und der Empfindſam-
keit, keine Wirkungsart des thaͤtigen Willens, in de-
ren Perficirung es nicht ein gewiſſes Maß gebe, das
ohne Schaden des Ganzen, und ohne ſich ſelbſt wieder-
um zu ſchwaͤchen, nicht uͤberſchritten werden darf. Auch
die Weisheit hat ihr Maß; und Horazens Ausſpruch:
Inſani ſapiens nomen ferat, æquus iniqui,
Vltra, quam ſatis eſt, virtutem ſi petat ipſam.
enthaͤlt einen pſychologiſchen Lehrſatz. Wird z. E. die
Denkkraft uͤberſpannet, ſo entſtehet in der Empfindſam-
keit und in der thaͤtigen Kraft des Willens eine Schwaͤ-
che
II. Theil. R r
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/655>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.