übrigen, wenn nicht gar bey allen ein innerer verborge- ner Fehler in der Organisation gewesen ist, lehren zwar, wie weit die Naturanlage zur Menschheit zurückbleiben kann; aber ihrer sind so wenige, und diese gehören zu sehr zu den außerordentlichen, als daß man auf sie Be- tracht nehmen dürfe, wenn von der wirklichen Mensch- heit die Rede ist.
2.
Es ist unmöglich, daß auch der roheste Mensch zu einem fertigen Gebrauch seiner Sinne gelangen kann, ohne zugleich sein Ueberlegungsvermögen zu üben und zu stärken. Bey den Thieren geht dieß wohl an; aber bey dem Menschen ist es eine Folge seiner Natur, daß man auf einen guten Menschenverstand schließen muß, wo man ihn seine Sinne richtig gebrauchen sieht. Die- se Fertigkeit, nach den Eindrücken auf die Sinne über die Objekte zu urtheilen, kann nicht erlanget werden, oh- ne daß Jdeen angereihet, verglichen, auf einander be- zogen und wahrgenommen sind. Nun sind die Wilden in diesem Stück so wenig unter den Kultivirten, daß ihnen vielmehr fast durchgehends ein Vorzug vor diesen, an der einen oder der andern Seite der Sinnlichkeit, zu- geschrieben wird. Sie reichen weit mit den Augen, sie sehen scharf und hören genau. Viele von ihnen be- sitzen einen weit spürenden Geruch. Dazu trift man bey allen dieselbigen Gemüthsbewegungen und Leiden- schaften an wie bey uns, von allen Gattungen, Liebe, Haß, Freundschaft, Feindschaft, Furcht und Hoff- nung, Niedergeschlagenheit und Muth. Sie besitzen auch ihren Grad von Ehr- und Ruhmliebe. Jhre Lei- denschaften wirken mit der heftigsten Jntension, aber freylich weniger auseinandergesetzt und eingeschränkter am Umfang, weil die kleine Anzahl der Objekte, die sie
in
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
uͤbrigen, wenn nicht gar bey allen ein innerer verborge- ner Fehler in der Organiſation geweſen iſt, lehren zwar, wie weit die Naturanlage zur Menſchheit zuruͤckbleiben kann; aber ihrer ſind ſo wenige, und dieſe gehoͤren zu ſehr zu den außerordentlichen, als daß man auf ſie Be- tracht nehmen duͤrfe, wenn von der wirklichen Menſch- heit die Rede iſt.
2.
Es iſt unmoͤglich, daß auch der roheſte Menſch zu einem fertigen Gebrauch ſeiner Sinne gelangen kann, ohne zugleich ſein Ueberlegungsvermoͤgen zu uͤben und zu ſtaͤrken. Bey den Thieren geht dieß wohl an; aber bey dem Menſchen iſt es eine Folge ſeiner Natur, daß man auf einen guten Menſchenverſtand ſchließen muß, wo man ihn ſeine Sinne richtig gebrauchen ſieht. Die- ſe Fertigkeit, nach den Eindruͤcken auf die Sinne uͤber die Objekte zu urtheilen, kann nicht erlanget werden, oh- ne daß Jdeen angereihet, verglichen, auf einander be- zogen und wahrgenommen ſind. Nun ſind die Wilden in dieſem Stuͤck ſo wenig unter den Kultivirten, daß ihnen vielmehr faſt durchgehends ein Vorzug vor dieſen, an der einen oder der andern Seite der Sinnlichkeit, zu- geſchrieben wird. Sie reichen weit mit den Augen, ſie ſehen ſcharf und hoͤren genau. Viele von ihnen be- ſitzen einen weit ſpuͤrenden Geruch. Dazu trift man bey allen dieſelbigen Gemuͤthsbewegungen und Leiden- ſchaften an wie bey uns, von allen Gattungen, Liebe, Haß, Freundſchaft, Feindſchaft, Furcht und Hoff- nung, Niedergeſchlagenheit und Muth. Sie beſitzen auch ihren Grad von Ehr- und Ruhmliebe. Jhre Lei- denſchaften wirken mit der heftigſten Jntenſion, aber freylich weniger auseinandergeſetzt und eingeſchraͤnkter am Umfang, weil die kleine Anzahl der Objekte, die ſie
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0708"n="678"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
uͤbrigen, wenn nicht gar bey allen ein innerer verborge-<lb/>
ner Fehler in der Organiſation geweſen iſt, lehren zwar,<lb/>
wie weit die Naturanlage zur Menſchheit zuruͤckbleiben<lb/>
kann; aber ihrer ſind ſo wenige, und dieſe gehoͤren zu<lb/>ſehr zu den außerordentlichen, als daß man auf ſie Be-<lb/>
tracht nehmen duͤrfe, wenn von der wirklichen Menſch-<lb/>
heit die Rede iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>2.</head><lb/><p>Es iſt unmoͤglich, daß auch der roheſte Menſch zu<lb/>
einem fertigen Gebrauch ſeiner Sinne gelangen kann,<lb/>
ohne zugleich ſein Ueberlegungsvermoͤgen zu uͤben und<lb/>
zu ſtaͤrken. Bey den Thieren geht dieß wohl an; aber<lb/>
bey dem Menſchen iſt es eine Folge ſeiner Natur, daß<lb/>
man auf einen guten Menſchenverſtand ſchließen muß,<lb/>
wo man ihn ſeine Sinne richtig gebrauchen ſieht. Die-<lb/>ſe Fertigkeit, nach den Eindruͤcken auf die Sinne uͤber<lb/>
die Objekte zu urtheilen, kann nicht erlanget werden, oh-<lb/>
ne daß Jdeen angereihet, verglichen, auf einander be-<lb/>
zogen und wahrgenommen ſind. Nun ſind die Wilden<lb/>
in dieſem Stuͤck ſo wenig unter den Kultivirten, daß<lb/>
ihnen vielmehr faſt durchgehends ein Vorzug vor dieſen,<lb/>
an der einen oder der andern Seite der Sinnlichkeit, zu-<lb/>
geſchrieben wird. Sie reichen weit mit den Augen,<lb/>ſie ſehen ſcharf und hoͤren genau. Viele von ihnen be-<lb/>ſitzen einen weit ſpuͤrenden Geruch. Dazu trift man<lb/>
bey allen dieſelbigen Gemuͤthsbewegungen und Leiden-<lb/>ſchaften an wie bey uns, von allen Gattungen, Liebe,<lb/>
Haß, Freundſchaft, Feindſchaft, Furcht und Hoff-<lb/>
nung, Niedergeſchlagenheit und Muth. Sie beſitzen<lb/>
auch ihren Grad von Ehr- und Ruhmliebe. Jhre Lei-<lb/>
denſchaften wirken mit der heftigſten Jntenſion, aber<lb/>
freylich weniger auseinandergeſetzt und eingeſchraͤnkter<lb/>
am Umfang, weil die kleine Anzahl der Objekte, die ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[678/0708]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
uͤbrigen, wenn nicht gar bey allen ein innerer verborge-
ner Fehler in der Organiſation geweſen iſt, lehren zwar,
wie weit die Naturanlage zur Menſchheit zuruͤckbleiben
kann; aber ihrer ſind ſo wenige, und dieſe gehoͤren zu
ſehr zu den außerordentlichen, als daß man auf ſie Be-
tracht nehmen duͤrfe, wenn von der wirklichen Menſch-
heit die Rede iſt.
2.
Es iſt unmoͤglich, daß auch der roheſte Menſch zu
einem fertigen Gebrauch ſeiner Sinne gelangen kann,
ohne zugleich ſein Ueberlegungsvermoͤgen zu uͤben und
zu ſtaͤrken. Bey den Thieren geht dieß wohl an; aber
bey dem Menſchen iſt es eine Folge ſeiner Natur, daß
man auf einen guten Menſchenverſtand ſchließen muß,
wo man ihn ſeine Sinne richtig gebrauchen ſieht. Die-
ſe Fertigkeit, nach den Eindruͤcken auf die Sinne uͤber
die Objekte zu urtheilen, kann nicht erlanget werden, oh-
ne daß Jdeen angereihet, verglichen, auf einander be-
zogen und wahrgenommen ſind. Nun ſind die Wilden
in dieſem Stuͤck ſo wenig unter den Kultivirten, daß
ihnen vielmehr faſt durchgehends ein Vorzug vor dieſen,
an der einen oder der andern Seite der Sinnlichkeit, zu-
geſchrieben wird. Sie reichen weit mit den Augen,
ſie ſehen ſcharf und hoͤren genau. Viele von ihnen be-
ſitzen einen weit ſpuͤrenden Geruch. Dazu trift man
bey allen dieſelbigen Gemuͤthsbewegungen und Leiden-
ſchaften an wie bey uns, von allen Gattungen, Liebe,
Haß, Freundſchaft, Feindſchaft, Furcht und Hoff-
nung, Niedergeſchlagenheit und Muth. Sie beſitzen
auch ihren Grad von Ehr- und Ruhmliebe. Jhre Lei-
denſchaften wirken mit der heftigſten Jntenſion, aber
freylich weniger auseinandergeſetzt und eingeſchraͤnkter
am Umfang, weil die kleine Anzahl der Objekte, die ſie
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/708>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.