nen Fällen darstellen, aus denen man sie selbst sich ab- strahiren kann, als in ihren allgemeinen Definitionen, die man nur alsdenn erst gut machen kann, wenn man die Begriffe schon genau und scharf gefaßt hat.
Eine Handlung, die wir einem thätigen Wesen zuschreiben, weil es wenigstens den vornehmsten Theil der ganzen thätigen und in der Handlung sich äus- sernden Kraft in sich enthält, ist auch um desto mehr eine selbstthätige Aktion, je weniger irgend etwas anders, was sonst auch vorhanden seyn muß, und dessen Gegenwart unter die Erfodernisse oder noth- wendigen Umstände der Handlung |gehört, als ein thätiges Wesen zu der Wirkung etwas beyträgt, und in die Beschaffenheit der Handlung selbst einen Einfluß hat. Je mehr alle Thätigkeit aus dem Jnnern der thätigen Kraft entspringt, und je mehr alle umgebende und mit ihr verbundene Gegenstände bloß leidentlich sich dabey verhalten, desto mehr selbstthätig ist die Aktion in Hinsicht des Dinges, dem sie zugeschrieben wird. Die Selbstthätigkeit ist eine Unabhängigkeit des thätigen Wesens in seinem Wirken von den Kräften und Aktionen anderer äußerer Dinge.
Die Schale von der Wage steiget herunter durch das Gewicht, welches hineingelegt wird, wie das Schwerdt durch die Kraft des Arms schneidet, der es führet. Die Schale und das Schwerdt sind nicht selbstthätig. Was sie wirken, wie groß und stark ihr Effekt auch ist, und die Richtung, in der sie wirken, das ist nicht in ihrem thätigen Princip bestimmt, son- dern richtet sich nach der Größe, Beschaffenheit und Richtung der Kraft, wodurch sie getrieben werden. Dagegen fähret die gespannte und nun ausspringende Stahlfeder gegen eine Kugel, und treibet sie für sich weg. Diese Feder ist selbstthätig, Die Materie der Kugel besitzet nichts als eine leidentliche Receptivität,
eine
und Freyheit.
nen Faͤllen darſtellen, aus denen man ſie ſelbſt ſich ab- ſtrahiren kann, als in ihren allgemeinen Definitionen, die man nur alsdenn erſt gut machen kann, wenn man die Begriffe ſchon genau und ſcharf gefaßt hat.
Eine Handlung, die wir einem thaͤtigen Weſen zuſchreiben, weil es wenigſtens den vornehmſten Theil der ganzen thaͤtigen und in der Handlung ſich aͤuſ- ſernden Kraft in ſich enthaͤlt, iſt auch um deſto mehr eine ſelbſtthaͤtige Aktion, je weniger irgend etwas anders, was ſonſt auch vorhanden ſeyn muß, und deſſen Gegenwart unter die Erfoderniſſe oder noth- wendigen Umſtaͤnde der Handlung |gehoͤrt, als ein thaͤtiges Weſen zu der Wirkung etwas beytraͤgt, und in die Beſchaffenheit der Handlung ſelbſt einen Einfluß hat. Je mehr alle Thaͤtigkeit aus dem Jnnern der thaͤtigen Kraft entſpringt, und je mehr alle umgebende und mit ihr verbundene Gegenſtaͤnde bloß leidentlich ſich dabey verhalten, deſto mehr ſelbſtthaͤtig iſt die Aktion in Hinſicht des Dinges, dem ſie zugeſchrieben wird. Die Selbſtthaͤtigkeit iſt eine Unabhaͤngigkeit des thaͤtigen Weſens in ſeinem Wirken von den Kraͤften und Aktionen anderer aͤußerer Dinge.
Die Schale von der Wage ſteiget herunter durch das Gewicht, welches hineingelegt wird, wie das Schwerdt durch die Kraft des Arms ſchneidet, der es fuͤhret. Die Schale und das Schwerdt ſind nicht ſelbſtthaͤtig. Was ſie wirken, wie groß und ſtark ihr Effekt auch iſt, und die Richtung, in der ſie wirken, das iſt nicht in ihrem thaͤtigen Princip beſtimmt, ſon- dern richtet ſich nach der Groͤße, Beſchaffenheit und Richtung der Kraft, wodurch ſie getrieben werden. Dagegen faͤhret die geſpannte und nun ausſpringende Stahlfeder gegen eine Kugel, und treibet ſie fuͤr ſich weg. Dieſe Feder iſt ſelbſtthaͤtig, Die Materie der Kugel beſitzet nichts als eine leidentliche Receptivitaͤt,
eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="47"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Freyheit.</hi></fw><lb/>
nen Faͤllen darſtellen, aus denen man ſie ſelbſt ſich ab-<lb/>ſtrahiren kann, als in ihren allgemeinen Definitionen,<lb/>
die man nur alsdenn erſt gut machen kann, wenn man<lb/>
die Begriffe ſchon genau und ſcharf gefaßt hat.</p><lb/><p>Eine <hirendition="#fr">Handlung,</hi> die wir einem <hirendition="#fr">thaͤtigen</hi> Weſen<lb/>
zuſchreiben, weil es wenigſtens den <hirendition="#fr">vornehmſten Theil<lb/>
der ganzen</hi> thaͤtigen und in der Handlung ſich aͤuſ-<lb/>ſernden <hirendition="#fr">Kraft</hi> in ſich enthaͤlt, iſt auch um deſto mehr<lb/>
eine <hirendition="#fr">ſelbſtthaͤtige Aktion, je weniger</hi> irgend etwas<lb/>
anders, was ſonſt auch vorhanden ſeyn muß, und<lb/>
deſſen Gegenwart unter die <hirendition="#fr">Erfoderniſſe</hi> oder noth-<lb/>
wendigen Umſtaͤnde der Handlung |gehoͤrt, als ein<lb/><hirendition="#fr">thaͤtiges</hi> Weſen zu der Wirkung etwas beytraͤgt, und<lb/>
in die Beſchaffenheit der Handlung ſelbſt einen Einfluß<lb/>
hat. Je mehr alle Thaͤtigkeit aus dem Jnnern der<lb/>
thaͤtigen Kraft entſpringt, und je mehr alle umgebende<lb/>
und mit ihr verbundene Gegenſtaͤnde bloß leidentlich ſich<lb/>
dabey verhalten, deſto mehr <hirendition="#fr">ſelbſtthaͤtig</hi> iſt die Aktion<lb/>
in Hinſicht des Dinges, dem ſie zugeſchrieben wird.<lb/>
Die <hirendition="#fr">Selbſtthaͤtigkeit</hi> iſt eine <hirendition="#fr">Unabhaͤngigkeit</hi> des<lb/><hirendition="#fr">thaͤtigen Weſens</hi> in ſeinem Wirken von den Kraͤften<lb/>
und Aktionen anderer <hirendition="#fr">aͤußerer</hi> Dinge.</p><lb/><p>Die Schale von der Wage ſteiget herunter durch<lb/>
das Gewicht, welches hineingelegt wird, wie das<lb/>
Schwerdt durch die Kraft des Arms ſchneidet, der es<lb/>
fuͤhret. Die Schale und das Schwerdt ſind nicht<lb/>ſelbſtthaͤtig. Was ſie wirken, wie groß und ſtark ihr<lb/>
Effekt auch iſt, und die Richtung, in der ſie wirken,<lb/>
das iſt nicht in ihrem thaͤtigen Princip beſtimmt, ſon-<lb/>
dern richtet ſich nach der Groͤße, Beſchaffenheit und<lb/>
Richtung der Kraft, wodurch ſie getrieben werden.<lb/>
Dagegen faͤhret die geſpannte und nun ausſpringende<lb/>
Stahlfeder gegen eine Kugel, und treibet ſie fuͤr ſich<lb/>
weg. Dieſe Feder iſt <hirendition="#fr">ſelbſtthaͤtig,</hi> Die Materie der<lb/>
Kugel beſitzet nichts als eine leidentliche Receptivitaͤt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0077]
und Freyheit.
nen Faͤllen darſtellen, aus denen man ſie ſelbſt ſich ab-
ſtrahiren kann, als in ihren allgemeinen Definitionen,
die man nur alsdenn erſt gut machen kann, wenn man
die Begriffe ſchon genau und ſcharf gefaßt hat.
Eine Handlung, die wir einem thaͤtigen Weſen
zuſchreiben, weil es wenigſtens den vornehmſten Theil
der ganzen thaͤtigen und in der Handlung ſich aͤuſ-
ſernden Kraft in ſich enthaͤlt, iſt auch um deſto mehr
eine ſelbſtthaͤtige Aktion, je weniger irgend etwas
anders, was ſonſt auch vorhanden ſeyn muß, und
deſſen Gegenwart unter die Erfoderniſſe oder noth-
wendigen Umſtaͤnde der Handlung |gehoͤrt, als ein
thaͤtiges Weſen zu der Wirkung etwas beytraͤgt, und
in die Beſchaffenheit der Handlung ſelbſt einen Einfluß
hat. Je mehr alle Thaͤtigkeit aus dem Jnnern der
thaͤtigen Kraft entſpringt, und je mehr alle umgebende
und mit ihr verbundene Gegenſtaͤnde bloß leidentlich ſich
dabey verhalten, deſto mehr ſelbſtthaͤtig iſt die Aktion
in Hinſicht des Dinges, dem ſie zugeſchrieben wird.
Die Selbſtthaͤtigkeit iſt eine Unabhaͤngigkeit des
thaͤtigen Weſens in ſeinem Wirken von den Kraͤften
und Aktionen anderer aͤußerer Dinge.
Die Schale von der Wage ſteiget herunter durch
das Gewicht, welches hineingelegt wird, wie das
Schwerdt durch die Kraft des Arms ſchneidet, der es
fuͤhret. Die Schale und das Schwerdt ſind nicht
ſelbſtthaͤtig. Was ſie wirken, wie groß und ſtark ihr
Effekt auch iſt, und die Richtung, in der ſie wirken,
das iſt nicht in ihrem thaͤtigen Princip beſtimmt, ſon-
dern richtet ſich nach der Groͤße, Beſchaffenheit und
Richtung der Kraft, wodurch ſie getrieben werden.
Dagegen faͤhret die geſpannte und nun ausſpringende
Stahlfeder gegen eine Kugel, und treibet ſie fuͤr ſich
weg. Dieſe Feder iſt ſelbſtthaͤtig, Die Materie der
Kugel beſitzet nichts als eine leidentliche Receptivitaͤt,
eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/77>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.