Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
Merkmale seines Alters, deswegen nicht physische Thei-
le seines körperlichen Ganzen? Wir können diese Aehn-
lichkeit fortsetzen. So wenig der alte Baum wiederum
zu einem Reis eingewickelt wird, so wenig paßt sich auch
diese Metapher auf das Altwerden des Menschen. Die
entwickelte Menschheit wird nie wieder Kindheit.

Denn was die zwote Kindheit im höchsten Al-
ter
betrifft, die auch durch andere Ursachen beschleuni-
get werden kann, so ist der Unterschied zwischen dieser
und der eigentlichen Kindheit in Hinsicht der Seele
eben so groß, als sie in Hinsicht des äußern Körpers ist.
Man darf sich über die äußerliche Aehnlichkeit zwischen
beiden nicht wundern, welche die Veranlassung gege-
ben hat, jenen Zustand des Alters eine Kindheit zu
nennen. Wenn die Steifigkeit in den Vorstellungen sich
auch über die Spuren von den ehemals stärkern Thä-
tigkeiten, und besonders von den Aktionen der Vernunft,
die sonsten am längsten ihre Erweckbarkeit behalten,
ausgebreitet hat: so wird es unmöglich, daß der Mensch
sich seiner erworbenen Jdeen bedienen, oder nur seines
vorigen Zustandes sich bewußt seyn könne. Jst nun die
innere selbstthätige Kraft der Seele wirksam, so ist sie
doch so unvermögend nach ihren erworbenen Vorstellun-
gen sich zu äußern, als es das Kind ist, das noch kei-
ne Vorstellungen hat. Dieß ist eine Aehnlichkeit zwi-
schen beiden, die nothwendig eine ähnliche Unvorsichtig-
keit und Mangel an Ueberlegung und Klugheit in den
Handlungen zur Folge haben muß. Sonsten ist in dem
Kinde keine entwickelte Kraft, keine erworbene Fertig-
keit. Diese ist in dem kindischen Alten; nur kann sie
nicht gebraucht werden. Dagegen ist die Receptivität
des Kindes und seine Fassungskraft viel größer, we-
nigstens an Extension. Denn man findet sonsten auch
bey den Alten, daß sie noch immerfort neue Jdeen an-
nehmen, die sie aber gleich wiederum vergessen und die

sie
II Theil. B b b

und Entwickelung des Menſchen.
Merkmale ſeines Alters, deswegen nicht phyſiſche Thei-
le ſeines koͤrperlichen Ganzen? Wir koͤnnen dieſe Aehn-
lichkeit fortſetzen. So wenig der alte Baum wiederum
zu einem Reis eingewickelt wird, ſo wenig paßt ſich auch
dieſe Metapher auf das Altwerden des Menſchen. Die
entwickelte Menſchheit wird nie wieder Kindheit.

Denn was die zwote Kindheit im hoͤchſten Al-
ter
betrifft, die auch durch andere Urſachen beſchleuni-
get werden kann, ſo iſt der Unterſchied zwiſchen dieſer
und der eigentlichen Kindheit in Hinſicht der Seele
eben ſo groß, als ſie in Hinſicht des aͤußern Koͤrpers iſt.
Man darf ſich uͤber die aͤußerliche Aehnlichkeit zwiſchen
beiden nicht wundern, welche die Veranlaſſung gege-
ben hat, jenen Zuſtand des Alters eine Kindheit zu
nennen. Wenn die Steifigkeit in den Vorſtellungen ſich
auch uͤber die Spuren von den ehemals ſtaͤrkern Thaͤ-
tigkeiten, und beſonders von den Aktionen der Vernunft,
die ſonſten am laͤngſten ihre Erweckbarkeit behalten,
ausgebreitet hat: ſo wird es unmoͤglich, daß der Menſch
ſich ſeiner erworbenen Jdeen bedienen, oder nur ſeines
vorigen Zuſtandes ſich bewußt ſeyn koͤnne. Jſt nun die
innere ſelbſtthaͤtige Kraft der Seele wirkſam, ſo iſt ſie
doch ſo unvermoͤgend nach ihren erworbenen Vorſtellun-
gen ſich zu aͤußern, als es das Kind iſt, das noch kei-
ne Vorſtellungen hat. Dieß iſt eine Aehnlichkeit zwi-
ſchen beiden, die nothwendig eine aͤhnliche Unvorſichtig-
keit und Mangel an Ueberlegung und Klugheit in den
Handlungen zur Folge haben muß. Sonſten iſt in dem
Kinde keine entwickelte Kraft, keine erworbene Fertig-
keit. Dieſe iſt in dem kindiſchen Alten; nur kann ſie
nicht gebraucht werden. Dagegen iſt die Receptivitaͤt
des Kindes und ſeine Faſſungskraft viel groͤßer, we-
nigſtens an Extenſion. Denn man findet ſonſten auch
bey den Alten, daß ſie noch immerfort neue Jdeen an-
nehmen, die ſie aber gleich wiederum vergeſſen und die

ſie
II Theil. B b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0783" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
Merkmale &#x017F;eines Alters, deswegen nicht phy&#x017F;i&#x017F;che Thei-<lb/>
le &#x017F;eines ko&#x0364;rperlichen Ganzen? Wir ko&#x0364;nnen die&#x017F;e Aehn-<lb/>
lichkeit fort&#x017F;etzen. So wenig der alte Baum wiederum<lb/>
zu einem Reis eingewickelt wird, &#x017F;o wenig paßt &#x017F;ich auch<lb/>
die&#x017F;e Metapher auf das Altwerden des Men&#x017F;chen. Die<lb/>
entwickelte Men&#x017F;chheit wird nie wieder Kindheit.</p><lb/>
              <p>Denn was die <hi rendition="#fr">zwote Kindheit im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Al-<lb/>
ter</hi> betrifft, die auch durch andere Ur&#x017F;achen be&#x017F;chleuni-<lb/>
get werden kann, &#x017F;o i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen die&#x017F;er<lb/>
und der eigentlichen Kindheit in Hin&#x017F;icht der Seele<lb/>
eben &#x017F;o groß, als &#x017F;ie in Hin&#x017F;icht des a&#x0364;ußern Ko&#x0364;rpers i&#x017F;t.<lb/>
Man darf &#x017F;ich u&#x0364;ber die a&#x0364;ußerliche Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen<lb/>
beiden nicht wundern, welche die Veranla&#x017F;&#x017F;ung gege-<lb/>
ben hat, jenen Zu&#x017F;tand des Alters eine Kindheit zu<lb/>
nennen. Wenn die Steifigkeit in den Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ich<lb/>
auch u&#x0364;ber die Spuren von den ehemals &#x017F;ta&#x0364;rkern Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeiten, und be&#x017F;onders von den Aktionen der Vernunft,<lb/>
die &#x017F;on&#x017F;ten am la&#x0364;ng&#x017F;ten ihre Erweckbarkeit behalten,<lb/>
ausgebreitet hat: &#x017F;o wird es unmo&#x0364;glich, daß der Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;einer erworbenen Jdeen bedienen, oder nur &#x017F;eines<lb/>
vorigen Zu&#x017F;tandes &#x017F;ich bewußt &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. J&#x017F;t nun die<lb/>
innere &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tige Kraft der Seele wirk&#x017F;am, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
doch &#x017F;o unvermo&#x0364;gend nach ihren erworbenen Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen &#x017F;ich zu a&#x0364;ußern, als es das Kind i&#x017F;t, das noch kei-<lb/>
ne Vor&#x017F;tellungen hat. Dieß i&#x017F;t eine Aehnlichkeit zwi-<lb/>
&#x017F;chen beiden, die nothwendig eine a&#x0364;hnliche Unvor&#x017F;ichtig-<lb/>
keit und Mangel an Ueberlegung und Klugheit in den<lb/>
Handlungen zur Folge haben muß. Son&#x017F;ten i&#x017F;t in dem<lb/>
Kinde keine entwickelte Kraft, keine erworbene Fertig-<lb/>
keit. Die&#x017F;e i&#x017F;t in dem kindi&#x017F;chen Alten; nur kann &#x017F;ie<lb/>
nicht gebraucht werden. Dagegen i&#x017F;t die Receptivita&#x0364;t<lb/>
des Kindes und &#x017F;eine Fa&#x017F;&#x017F;ungskraft viel gro&#x0364;ßer, we-<lb/>
nig&#x017F;tens an Exten&#x017F;ion. Denn man findet &#x017F;on&#x017F;ten auch<lb/>
bey den Alten, daß &#x017F;ie noch immerfort neue Jdeen an-<lb/>
nehmen, die &#x017F;ie aber gleich wiederum verge&#x017F;&#x017F;en und die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> B b b</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0783] und Entwickelung des Menſchen. Merkmale ſeines Alters, deswegen nicht phyſiſche Thei- le ſeines koͤrperlichen Ganzen? Wir koͤnnen dieſe Aehn- lichkeit fortſetzen. So wenig der alte Baum wiederum zu einem Reis eingewickelt wird, ſo wenig paßt ſich auch dieſe Metapher auf das Altwerden des Menſchen. Die entwickelte Menſchheit wird nie wieder Kindheit. Denn was die zwote Kindheit im hoͤchſten Al- ter betrifft, die auch durch andere Urſachen beſchleuni- get werden kann, ſo iſt der Unterſchied zwiſchen dieſer und der eigentlichen Kindheit in Hinſicht der Seele eben ſo groß, als ſie in Hinſicht des aͤußern Koͤrpers iſt. Man darf ſich uͤber die aͤußerliche Aehnlichkeit zwiſchen beiden nicht wundern, welche die Veranlaſſung gege- ben hat, jenen Zuſtand des Alters eine Kindheit zu nennen. Wenn die Steifigkeit in den Vorſtellungen ſich auch uͤber die Spuren von den ehemals ſtaͤrkern Thaͤ- tigkeiten, und beſonders von den Aktionen der Vernunft, die ſonſten am laͤngſten ihre Erweckbarkeit behalten, ausgebreitet hat: ſo wird es unmoͤglich, daß der Menſch ſich ſeiner erworbenen Jdeen bedienen, oder nur ſeines vorigen Zuſtandes ſich bewußt ſeyn koͤnne. Jſt nun die innere ſelbſtthaͤtige Kraft der Seele wirkſam, ſo iſt ſie doch ſo unvermoͤgend nach ihren erworbenen Vorſtellun- gen ſich zu aͤußern, als es das Kind iſt, das noch kei- ne Vorſtellungen hat. Dieß iſt eine Aehnlichkeit zwi- ſchen beiden, die nothwendig eine aͤhnliche Unvorſichtig- keit und Mangel an Ueberlegung und Klugheit in den Handlungen zur Folge haben muß. Sonſten iſt in dem Kinde keine entwickelte Kraft, keine erworbene Fertig- keit. Dieſe iſt in dem kindiſchen Alten; nur kann ſie nicht gebraucht werden. Dagegen iſt die Receptivitaͤt des Kindes und ſeine Faſſungskraft viel groͤßer, we- nigſtens an Extenſion. Denn man findet ſonſten auch bey den Alten, daß ſie noch immerfort neue Jdeen an- nehmen, die ſie aber gleich wiederum vergeſſen und die ſie II Theil. B b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/783
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/783>, abgerufen am 22.11.2024.