let, und ihr Besitz, ohne Rücksicht auf den Nutzen, den sie durch ihren Gebrauch gewähren, angenehm ge- fühlet werde. Dieß geschieht, so bald nur Vorstel- lungen von ihnen und von ihrem Werth erlanget sind. Jnsofern ist die Tugend, die größte und edelste aller Seelenvermögen, für sich selbst ein Gut, das blos durch seinen Besitz glücklich macht, den man fühlet und dessen man sich bewußt ist. Und eben dasselbige läßt sich in seiner Maße von jeder Kunst und Geschicklichkeit sagen, sogar von körperlichen Eigenschaften, wie von Schön- heit, Gesundheit und Stärke. So weit Eitelkeit, Stolz und Selbstzufriedenheit reichet, das ist, durch die ganze Menschheit, zeiget sichs, welch süßes, Geist und Muth erhebendes, Gefühl in dem Bewußtseyn liege, daß man diese oder jene scheinbare oder wahre Vollkom- menheit besitze, wenn solche gleich nichts mehr ist, als eine Macht, die man nicht gebrauchet, sondern nur ge- brauchen kann.
Es darf nicht geläugnet werden, was Helvetius und andere zu beweisen gesucht, daß der erste Grund von die- sem angenehmen Gefühl aus dem Besitz eines Vermö- gens in der Rücksicht auf die Vortheile liege, die mit dem Gebrauch der Vermögen verbunden sind. Die Vorstellung von dem Nutzen ist mit dem Gefühl des Vermögens selbst vereiniget. Aber dennoch macht jene dieß letztere nicht ganz aus. Die Jdeenassociation macht uns nur auf das Gefühl der Kräfte aufmerksam. So bald wir aber mit diesem Gefühl selbst bekannter sind, und solches etwas mehr verstärket und verfeinert haben, gewähret es unmittelbar freudige Empfindungen, die das Herz erwärmen, oft es entzünden und zuweilen ver- brennen. Gemeiniglich nimmt der Mensch in Hinsicht seiner Vollkommenheiten die Denkungsart des Geizigen
an,
und Entwickelung des Menſchen.
let, und ihr Beſitz, ohne Ruͤckſicht auf den Nutzen, den ſie durch ihren Gebrauch gewaͤhren, angenehm ge- fuͤhlet werde. Dieß geſchieht, ſo bald nur Vorſtel- lungen von ihnen und von ihrem Werth erlanget ſind. Jnſofern iſt die Tugend, die groͤßte und edelſte aller Seelenvermoͤgen, fuͤr ſich ſelbſt ein Gut, das blos durch ſeinen Beſitz gluͤcklich macht, den man fuͤhlet und deſſen man ſich bewußt iſt. Und eben daſſelbige laͤßt ſich in ſeiner Maße von jeder Kunſt und Geſchicklichkeit ſagen, ſogar von koͤrperlichen Eigenſchaften, wie von Schoͤn- heit, Geſundheit und Staͤrke. So weit Eitelkeit, Stolz und Selbſtzufriedenheit reichet, das iſt, durch die ganze Menſchheit, zeiget ſichs, welch ſuͤßes, Geiſt und Muth erhebendes, Gefuͤhl in dem Bewußtſeyn liege, daß man dieſe oder jene ſcheinbare oder wahre Vollkom- menheit beſitze, wenn ſolche gleich nichts mehr iſt, als eine Macht, die man nicht gebrauchet, ſondern nur ge- brauchen kann.
Es darf nicht gelaͤugnet werden, was Helvetius und andere zu beweiſen geſucht, daß der erſte Grund von die- ſem angenehmen Gefuͤhl aus dem Beſitz eines Vermoͤ- gens in der Ruͤckſicht auf die Vortheile liege, die mit dem Gebrauch der Vermoͤgen verbunden ſind. Die Vorſtellung von dem Nutzen iſt mit dem Gefuͤhl des Vermoͤgens ſelbſt vereiniget. Aber dennoch macht jene dieß letztere nicht ganz aus. Die Jdeenaſſociation macht uns nur auf das Gefuͤhl der Kraͤfte aufmerkſam. So bald wir aber mit dieſem Gefuͤhl ſelbſt bekannter ſind, und ſolches etwas mehr verſtaͤrket und verfeinert haben, gewaͤhret es unmittelbar freudige Empfindungen, die das Herz erwaͤrmen, oft es entzuͤnden und zuweilen ver- brennen. Gemeiniglich nimmt der Menſch in Hinſicht ſeiner Vollkommenheiten die Denkungsart des Geizigen
an,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0857"n="827"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Entwickelung des Menſchen.</hi></fw><lb/>
let, und <hirendition="#fr">ihr Beſitz,</hi> ohne Ruͤckſicht auf den Nutzen,<lb/>
den ſie durch ihren Gebrauch gewaͤhren, <hirendition="#fr">angenehm ge-<lb/>
fuͤhlet</hi> werde. Dieß geſchieht, ſo bald nur Vorſtel-<lb/>
lungen von ihnen und von ihrem Werth erlanget ſind.<lb/>
Jnſofern iſt die Tugend, die groͤßte und edelſte aller<lb/>
Seelenvermoͤgen, fuͤr ſich ſelbſt ein Gut, das blos durch<lb/>ſeinen Beſitz gluͤcklich macht, den man fuͤhlet und deſſen<lb/>
man ſich bewußt iſt. Und eben daſſelbige laͤßt ſich in<lb/>ſeiner Maße von jeder Kunſt und Geſchicklichkeit ſagen,<lb/>ſogar von koͤrperlichen Eigenſchaften, wie von Schoͤn-<lb/>
heit, Geſundheit und Staͤrke. So weit Eitelkeit,<lb/>
Stolz und Selbſtzufriedenheit reichet, das iſt, durch die<lb/>
ganze Menſchheit, zeiget ſichs, welch ſuͤßes, Geiſt und<lb/>
Muth erhebendes, Gefuͤhl in dem Bewußtſeyn liege, daß<lb/>
man dieſe oder jene ſcheinbare oder wahre Vollkom-<lb/>
menheit beſitze, wenn ſolche gleich nichts mehr iſt, als<lb/>
eine Macht, die man nicht gebrauchet, ſondern nur ge-<lb/>
brauchen kann.</p><lb/><p>Es darf nicht gelaͤugnet werden, was Helvetius und<lb/>
andere zu beweiſen geſucht, daß der erſte Grund von die-<lb/>ſem angenehmen Gefuͤhl aus dem Beſitz eines Vermoͤ-<lb/>
gens in der Ruͤckſicht auf die Vortheile liege, die mit<lb/>
dem Gebrauch der Vermoͤgen verbunden ſind. Die<lb/>
Vorſtellung von dem <hirendition="#fr">Nutzen</hi> iſt mit dem Gefuͤhl des<lb/>
Vermoͤgens ſelbſt vereiniget. Aber dennoch macht jene<lb/>
dieß letztere nicht ganz aus. Die Jdeenaſſociation macht<lb/>
uns nur auf das Gefuͤhl der Kraͤfte aufmerkſam. So<lb/>
bald wir aber mit dieſem Gefuͤhl ſelbſt bekannter ſind,<lb/>
und ſolches etwas mehr verſtaͤrket und verfeinert haben,<lb/>
gewaͤhret es unmittelbar freudige Empfindungen, die<lb/>
das Herz erwaͤrmen, oft es entzuͤnden und zuweilen ver-<lb/>
brennen. Gemeiniglich nimmt der Menſch in Hinſicht<lb/>ſeiner Vollkommenheiten die Denkungsart des Geizigen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[827/0857]
und Entwickelung des Menſchen.
let, und ihr Beſitz, ohne Ruͤckſicht auf den Nutzen,
den ſie durch ihren Gebrauch gewaͤhren, angenehm ge-
fuͤhlet werde. Dieß geſchieht, ſo bald nur Vorſtel-
lungen von ihnen und von ihrem Werth erlanget ſind.
Jnſofern iſt die Tugend, die groͤßte und edelſte aller
Seelenvermoͤgen, fuͤr ſich ſelbſt ein Gut, das blos durch
ſeinen Beſitz gluͤcklich macht, den man fuͤhlet und deſſen
man ſich bewußt iſt. Und eben daſſelbige laͤßt ſich in
ſeiner Maße von jeder Kunſt und Geſchicklichkeit ſagen,
ſogar von koͤrperlichen Eigenſchaften, wie von Schoͤn-
heit, Geſundheit und Staͤrke. So weit Eitelkeit,
Stolz und Selbſtzufriedenheit reichet, das iſt, durch die
ganze Menſchheit, zeiget ſichs, welch ſuͤßes, Geiſt und
Muth erhebendes, Gefuͤhl in dem Bewußtſeyn liege, daß
man dieſe oder jene ſcheinbare oder wahre Vollkom-
menheit beſitze, wenn ſolche gleich nichts mehr iſt, als
eine Macht, die man nicht gebrauchet, ſondern nur ge-
brauchen kann.
Es darf nicht gelaͤugnet werden, was Helvetius und
andere zu beweiſen geſucht, daß der erſte Grund von die-
ſem angenehmen Gefuͤhl aus dem Beſitz eines Vermoͤ-
gens in der Ruͤckſicht auf die Vortheile liege, die mit
dem Gebrauch der Vermoͤgen verbunden ſind. Die
Vorſtellung von dem Nutzen iſt mit dem Gefuͤhl des
Vermoͤgens ſelbſt vereiniget. Aber dennoch macht jene
dieß letztere nicht ganz aus. Die Jdeenaſſociation macht
uns nur auf das Gefuͤhl der Kraͤfte aufmerkſam. So
bald wir aber mit dieſem Gefuͤhl ſelbſt bekannter ſind,
und ſolches etwas mehr verſtaͤrket und verfeinert haben,
gewaͤhret es unmittelbar freudige Empfindungen, die
das Herz erwaͤrmen, oft es entzuͤnden und zuweilen ver-
brennen. Gemeiniglich nimmt der Menſch in Hinſicht
ſeiner Vollkommenheiten die Denkungsart des Geizigen
an,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/857>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.