an, der im Anfang das Geld suchet, um es zu gebrau- chen, nachher aber um es zu besitzen. Sie ist un- gemein natürlich *). Der Geiz ist etwas unvernünfti- ges, nur wegen des Objekts, worauf die Neigung fällt, und wegen des Uebermaßes; nicht deswegen, weil es unnatürlich oder thöricht überhaupt ist, das Vergnügen in den Ursachen und Mitteln zu finden, was man an- fangs nur in ihren letzten Wirkungen suchte.
Die Vorstellung von einem Vermögen, dessen wir uns als des unsrigen bewußt sind, enthält einen Auszug von allen den angenehmen Gefühlen, die den Gebrauch desselben begleiten, und die wir entweder selbst wirklich gehabt haben, oder uns durch eine Zusammen- setzung aus Gefühlen erdichten. Eine solche Vorstellung ist sehr vielbefassend und mächtig, obgleich dunkel und unentwickelt. Fühlen wir den Besitz eines Vermögens in uns, so ist mit der Vorstellung davon auch ein An- fang von Thätigkeit verbunden, und zwar einer sol- chen, die wir für die Wirkung und für das Merkmal der vorhandenen Kraft erkennen. Und diesen Anfang fühlen wir. Aus diesem Gefühl unsrer gegenwärtigen Beschaffenheit, vermischt mit der Vorstellung von dem Vermögen, entspringet die angenehme Empfindung, die in dem Bewußtseyn, als einem gegenwärtigen klaren Gefühl der Vollkommenheit, liegt. Diese Empfindung fehlet, wenn wir uns nur eine fremde Vollkommenheit vorstellen, nämlich als eine solche, welche uns mangelt. Sonsten ist jedwede Vorstellung von einer Vollkommen- heit für sich mit einem Vergnügen verbunden, und dieß ist desto lebhafter, je anschaulicher die Vorstellung ist.
Denn
*) Zweeter Versuch I. 5. VI. 2. 3. Zehnter Versuch II. 4.
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
an, der im Anfang das Geld ſuchet, um es zu gebrau- chen, nachher aber um es zu beſitzen. Sie iſt un- gemein natuͤrlich *). Der Geiz iſt etwas unvernuͤnfti- ges, nur wegen des Objekts, worauf die Neigung faͤllt, und wegen des Uebermaßes; nicht deswegen, weil es unnatuͤrlich oder thoͤricht uͤberhaupt iſt, das Vergnuͤgen in den Urſachen und Mitteln zu finden, was man an- fangs nur in ihren letzten Wirkungen ſuchte.
Die Vorſtellung von einem Vermoͤgen, deſſen wir uns als des unſrigen bewußt ſind, enthaͤlt einen Auszug von allen den angenehmen Gefuͤhlen, die den Gebrauch deſſelben begleiten, und die wir entweder ſelbſt wirklich gehabt haben, oder uns durch eine Zuſammen- ſetzung aus Gefuͤhlen erdichten. Eine ſolche Vorſtellung iſt ſehr vielbefaſſend und maͤchtig, obgleich dunkel und unentwickelt. Fuͤhlen wir den Beſitz eines Vermoͤgens in uns, ſo iſt mit der Vorſtellung davon auch ein An- fang von Thaͤtigkeit verbunden, und zwar einer ſol- chen, die wir fuͤr die Wirkung und fuͤr das Merkmal der vorhandenen Kraft erkennen. Und dieſen Anfang fuͤhlen wir. Aus dieſem Gefuͤhl unſrer gegenwaͤrtigen Beſchaffenheit, vermiſcht mit der Vorſtellung von dem Vermoͤgen, entſpringet die angenehme Empfindung, die in dem Bewußtſeyn, als einem gegenwaͤrtigen klaren Gefuͤhl der Vollkommenheit, liegt. Dieſe Empfindung fehlet, wenn wir uns nur eine fremde Vollkommenheit vorſtellen, naͤmlich als eine ſolche, welche uns mangelt. Sonſten iſt jedwede Vorſtellung von einer Vollkommen- heit fuͤr ſich mit einem Vergnuͤgen verbunden, und dieß iſt deſto lebhafter, je anſchaulicher die Vorſtellung iſt.
Denn
*) Zweeter Verſuch I. 5. VI. 2. 3. Zehnter Verſuch II. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0858"n="828"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
an, der im Anfang das Geld ſuchet, um es zu gebrau-<lb/>
chen, nachher aber um es zu beſitzen. Sie iſt un-<lb/>
gemein natuͤrlich <noteplace="foot"n="*)">Zweeter Verſuch <hirendition="#aq">I. 5. VI.</hi> 2. 3. Zehnter Verſuch<lb/><hirendition="#aq">II.</hi> 4.</note>. Der Geiz iſt etwas unvernuͤnfti-<lb/>
ges, nur wegen des Objekts, worauf die Neigung faͤllt,<lb/>
und wegen des Uebermaßes; nicht deswegen, weil es<lb/>
unnatuͤrlich oder thoͤricht uͤberhaupt iſt, das Vergnuͤgen<lb/>
in den Urſachen und Mitteln zu finden, was man an-<lb/>
fangs nur in ihren letzten Wirkungen ſuchte.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Vorſtellung von einem Vermoͤgen,</hi> deſſen<lb/>
wir uns als des unſrigen bewußt ſind, enthaͤlt einen<lb/>
Auszug von allen den angenehmen Gefuͤhlen, die den<lb/>
Gebrauch deſſelben begleiten, und die wir entweder ſelbſt<lb/>
wirklich gehabt haben, oder uns durch eine Zuſammen-<lb/>ſetzung aus Gefuͤhlen erdichten. Eine ſolche Vorſtellung<lb/>
iſt ſehr vielbefaſſend und maͤchtig, obgleich dunkel und<lb/>
unentwickelt. Fuͤhlen wir den Beſitz eines Vermoͤgens<lb/>
in uns, ſo iſt mit der Vorſtellung davon auch ein <hirendition="#fr">An-<lb/>
fang von Thaͤtigkeit</hi> verbunden, und zwar einer ſol-<lb/>
chen, die wir fuͤr die Wirkung und fuͤr das Merkmal<lb/>
der vorhandenen Kraft erkennen. Und dieſen Anfang<lb/>
fuͤhlen wir. Aus dieſem Gefuͤhl unſrer gegenwaͤrtigen<lb/>
Beſchaffenheit, vermiſcht mit der Vorſtellung von dem<lb/>
Vermoͤgen, entſpringet die angenehme Empfindung, die<lb/>
in dem Bewußtſeyn, als einem gegenwaͤrtigen klaren<lb/>
Gefuͤhl der Vollkommenheit, liegt. Dieſe Empfindung<lb/>
fehlet, wenn wir uns nur eine fremde Vollkommenheit<lb/>
vorſtellen, naͤmlich als eine ſolche, welche uns mangelt.<lb/>
Sonſten iſt jedwede Vorſtellung von einer Vollkommen-<lb/>
heit fuͤr ſich mit einem Vergnuͤgen verbunden, und dieß<lb/>
iſt deſto lebhafter, je anſchaulicher die Vorſtellung iſt.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Denn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[828/0858]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
an, der im Anfang das Geld ſuchet, um es zu gebrau-
chen, nachher aber um es zu beſitzen. Sie iſt un-
gemein natuͤrlich *). Der Geiz iſt etwas unvernuͤnfti-
ges, nur wegen des Objekts, worauf die Neigung faͤllt,
und wegen des Uebermaßes; nicht deswegen, weil es
unnatuͤrlich oder thoͤricht uͤberhaupt iſt, das Vergnuͤgen
in den Urſachen und Mitteln zu finden, was man an-
fangs nur in ihren letzten Wirkungen ſuchte.
Die Vorſtellung von einem Vermoͤgen, deſſen
wir uns als des unſrigen bewußt ſind, enthaͤlt einen
Auszug von allen den angenehmen Gefuͤhlen, die den
Gebrauch deſſelben begleiten, und die wir entweder ſelbſt
wirklich gehabt haben, oder uns durch eine Zuſammen-
ſetzung aus Gefuͤhlen erdichten. Eine ſolche Vorſtellung
iſt ſehr vielbefaſſend und maͤchtig, obgleich dunkel und
unentwickelt. Fuͤhlen wir den Beſitz eines Vermoͤgens
in uns, ſo iſt mit der Vorſtellung davon auch ein An-
fang von Thaͤtigkeit verbunden, und zwar einer ſol-
chen, die wir fuͤr die Wirkung und fuͤr das Merkmal
der vorhandenen Kraft erkennen. Und dieſen Anfang
fuͤhlen wir. Aus dieſem Gefuͤhl unſrer gegenwaͤrtigen
Beſchaffenheit, vermiſcht mit der Vorſtellung von dem
Vermoͤgen, entſpringet die angenehme Empfindung, die
in dem Bewußtſeyn, als einem gegenwaͤrtigen klaren
Gefuͤhl der Vollkommenheit, liegt. Dieſe Empfindung
fehlet, wenn wir uns nur eine fremde Vollkommenheit
vorſtellen, naͤmlich als eine ſolche, welche uns mangelt.
Sonſten iſt jedwede Vorſtellung von einer Vollkommen-
heit fuͤr ſich mit einem Vergnuͤgen verbunden, und dieß
iſt deſto lebhafter, je anſchaulicher die Vorſtellung iſt.
Denn
*) Zweeter Verſuch I. 5. VI. 2. 3. Zehnter Verſuch
II. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/858>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.