in andern gegenwärtigen Empfindungen. Also haben diese letztern Empfindnisse, wenn wir es gleich nicht bemerken, das innere thätige Princip zu der besondern Aeußerung bestimmet, zu der es vorher unbestimmt war?
Die Gegner läugnen dieß. Das Selbstgefühl, die schärfste Beobachtung lehret uns, daß wir nicht zu dieser besondern Handlung vorher innerlich bestimmt sind, ehe wir handeln. Aber die erfolgte Handlung hat doch ihre Eigenheit. Diese bedarf keines zureichenden Grundes, warum sie ist, setzen sie hinzu, und hat auch keinen. Der Gemeinsatz vom zureichenden Grunde hat seine Einschränkungen. So antworten die Jnde- terministen.
Da ziehet sich also der Knoten wieder fest zusam- men. Das Princip des zureichenden Grundes soll seine Einschränkung haben! Die Vernunft will nicht gerne daran. Oder soll unser Gefühl irrig seyn, welches uns so lebhaft saget, daß wir innerlich nicht zum Wollen be- stimmt werden, wenn wir frey wollen? Jst dieß Ge- fühl unrichtig, so handeln wir nicht einmal aus so vol- ler Eigenmacht, wie ein elastischer Körper, oder wie das ausspringende Wasser.
Einer unter den scharfsinnigsten Jndeterministen, die mir bekannt geworden sind, der Hr. G. R. Darjes,*) hat doch geglaubt, der Satz vom zureichenden Grunde vertrüge sich ohne Einschränkung mit der freyen Wahl, in solchen Fällen, wo wir uns zu Einem Mittel von meh- rern entschließen, die uns alle zu unserer Absicht gleich- gültig sind, und also das Erste das Beste seyn lassen. Das innere Princip ist nicht mehr bestimmt zu dem Ei- nen Mittel, das gewählet wird, als zu dem andern. Warum wird es denn gewählet, und warum nicht ein anders? Der genannte Philosoph antwortet, weil es zu unserer Absicht hinreichet, und mehr suchen wir nicht.
Jch
*) Jn seiner Metaphysik. Psych. Empir. §. CIX.
XII. Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit
in andern gegenwaͤrtigen Empfindungen. Alſo haben dieſe letztern Empfindniſſe, wenn wir es gleich nicht bemerken, das innere thaͤtige Princip zu der beſondern Aeußerung beſtimmet, zu der es vorher unbeſtimmt war?
Die Gegner laͤugnen dieß. Das Selbſtgefuͤhl, die ſchaͤrfſte Beobachtung lehret uns, daß wir nicht zu dieſer beſondern Handlung vorher innerlich beſtimmt ſind, ehe wir handeln. Aber die erfolgte Handlung hat doch ihre Eigenheit. Dieſe bedarf keines zureichenden Grundes, warum ſie iſt, ſetzen ſie hinzu, und hat auch keinen. Der Gemeinſatz vom zureichenden Grunde hat ſeine Einſchraͤnkungen. So antworten die Jnde- terminiſten.
Da ziehet ſich alſo der Knoten wieder feſt zuſam- men. Das Princip des zureichenden Grundes ſoll ſeine Einſchraͤnkung haben! Die Vernunft will nicht gerne daran. Oder ſoll unſer Gefuͤhl irrig ſeyn, welches uns ſo lebhaft ſaget, daß wir innerlich nicht zum Wollen be- ſtimmt werden, wenn wir frey wollen? Jſt dieß Ge- fuͤhl unrichtig, ſo handeln wir nicht einmal aus ſo vol- ler Eigenmacht, wie ein elaſtiſcher Koͤrper, oder wie das ausſpringende Waſſer.
Einer unter den ſcharfſinnigſten Jndeterminiſten, die mir bekannt geworden ſind, der Hr. G. R. Darjes,*) hat doch geglaubt, der Satz vom zureichenden Grunde vertruͤge ſich ohne Einſchraͤnkung mit der freyen Wahl, in ſolchen Faͤllen, wo wir uns zu Einem Mittel von meh- rern entſchließen, die uns alle zu unſerer Abſicht gleich- guͤltig ſind, und alſo das Erſte das Beſte ſeyn laſſen. Das innere Princip iſt nicht mehr beſtimmt zu dem Ei- nen Mittel, das gewaͤhlet wird, als zu dem andern. Warum wird es denn gewaͤhlet, und warum nicht ein anders? Der genannte Philoſoph antwortet, weil es zu unſerer Abſicht hinreichet, und mehr ſuchen wir nicht.
Jch
*) Jn ſeiner Metaphyſik. Pſych. Empir. §. CIX.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0094"n="64"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XII.</hi> Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit</hi></fw><lb/>
in andern gegenwaͤrtigen Empfindungen. Alſo haben<lb/>
dieſe letztern Empfindniſſe, wenn wir es gleich nicht<lb/>
bemerken, das innere thaͤtige Princip zu der beſondern<lb/>
Aeußerung beſtimmet, zu der es vorher unbeſtimmt war?</p><lb/><p>Die Gegner laͤugnen dieß. Das Selbſtgefuͤhl, die<lb/>ſchaͤrfſte Beobachtung lehret uns, daß wir nicht zu dieſer<lb/>
beſondern Handlung vorher innerlich beſtimmt ſind, ehe<lb/>
wir handeln. Aber die erfolgte Handlung hat doch ihre<lb/>
Eigenheit. <hirendition="#fr">Dieſe bedarf keines zureichenden<lb/>
Grundes,</hi> warum ſie iſt, ſetzen ſie hinzu, und hat<lb/>
auch keinen. Der Gemeinſatz vom zureichenden Grunde<lb/>
hat ſeine Einſchraͤnkungen. So antworten die <hirendition="#fr">Jnde-<lb/>
terminiſten.</hi></p><lb/><p>Da ziehet ſich alſo der Knoten wieder feſt zuſam-<lb/>
men. Das Princip des zureichenden Grundes ſoll ſeine<lb/>
Einſchraͤnkung haben! Die Vernunft will nicht gerne<lb/>
daran. Oder ſoll unſer Gefuͤhl irrig ſeyn, welches uns<lb/>ſo lebhaft ſaget, daß wir innerlich nicht zum Wollen be-<lb/>ſtimmt werden, wenn wir frey wollen? Jſt dieß Ge-<lb/>
fuͤhl unrichtig, ſo handeln wir nicht einmal aus ſo vol-<lb/>
ler Eigenmacht, wie ein elaſtiſcher Koͤrper, oder wie das<lb/>
ausſpringende Waſſer.</p><lb/><p>Einer unter den ſcharfſinnigſten Jndeterminiſten,<lb/>
die mir bekannt geworden ſind, der Hr. G. R. <hirendition="#fr">Darjes,</hi><noteplace="foot"n="*)">Jn ſeiner Metaphyſik. <hirendition="#aq">Pſych. Empir. §. CIX.</hi></note><lb/>
hat doch geglaubt, der Satz vom zureichenden Grunde<lb/>
vertruͤge ſich ohne Einſchraͤnkung mit der <hirendition="#fr">freyen</hi> Wahl,<lb/>
in ſolchen Faͤllen, wo wir uns zu Einem Mittel von meh-<lb/>
rern entſchließen, die uns alle zu unſerer Abſicht <hirendition="#fr">gleich-<lb/>
guͤltig</hi>ſind, und alſo das Erſte das Beſte ſeyn laſſen.<lb/>
Das innere Princip iſt nicht mehr beſtimmt zu dem Ei-<lb/>
nen Mittel, das gewaͤhlet wird, als zu dem andern.<lb/>
Warum wird es denn gewaͤhlet, und warum nicht ein<lb/>
anders? Der genannte Philoſoph antwortet, weil es<lb/>
zu unſerer Abſicht hinreichet, und mehr ſuchen wir nicht.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0094]
XII. Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit
in andern gegenwaͤrtigen Empfindungen. Alſo haben
dieſe letztern Empfindniſſe, wenn wir es gleich nicht
bemerken, das innere thaͤtige Princip zu der beſondern
Aeußerung beſtimmet, zu der es vorher unbeſtimmt war?
Die Gegner laͤugnen dieß. Das Selbſtgefuͤhl, die
ſchaͤrfſte Beobachtung lehret uns, daß wir nicht zu dieſer
beſondern Handlung vorher innerlich beſtimmt ſind, ehe
wir handeln. Aber die erfolgte Handlung hat doch ihre
Eigenheit. Dieſe bedarf keines zureichenden
Grundes, warum ſie iſt, ſetzen ſie hinzu, und hat
auch keinen. Der Gemeinſatz vom zureichenden Grunde
hat ſeine Einſchraͤnkungen. So antworten die Jnde-
terminiſten.
Da ziehet ſich alſo der Knoten wieder feſt zuſam-
men. Das Princip des zureichenden Grundes ſoll ſeine
Einſchraͤnkung haben! Die Vernunft will nicht gerne
daran. Oder ſoll unſer Gefuͤhl irrig ſeyn, welches uns
ſo lebhaft ſaget, daß wir innerlich nicht zum Wollen be-
ſtimmt werden, wenn wir frey wollen? Jſt dieß Ge-
fuͤhl unrichtig, ſo handeln wir nicht einmal aus ſo vol-
ler Eigenmacht, wie ein elaſtiſcher Koͤrper, oder wie das
ausſpringende Waſſer.
Einer unter den ſcharfſinnigſten Jndeterminiſten,
die mir bekannt geworden ſind, der Hr. G. R. Darjes, *)
hat doch geglaubt, der Satz vom zureichenden Grunde
vertruͤge ſich ohne Einſchraͤnkung mit der freyen Wahl,
in ſolchen Faͤllen, wo wir uns zu Einem Mittel von meh-
rern entſchließen, die uns alle zu unſerer Abſicht gleich-
guͤltig ſind, und alſo das Erſte das Beſte ſeyn laſſen.
Das innere Princip iſt nicht mehr beſtimmt zu dem Ei-
nen Mittel, das gewaͤhlet wird, als zu dem andern.
Warum wird es denn gewaͤhlet, und warum nicht ein
anders? Der genannte Philoſoph antwortet, weil es
zu unſerer Abſicht hinreichet, und mehr ſuchen wir nicht.
Jch
*) Jn ſeiner Metaphyſik. Pſych. Empir. §. CIX.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/94>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.