Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

der entehrenden Strafe vorzog und weil man auf diese Weise vor
dem Gesetz rein dastand und seiner Familie das Vermögen rettete.

Unter den einheimischen Waffen Japans ist vor allem das Schwert
zu nennen, das gut gearbeitet und haarscharf geschliffen ist. Es
ist das Abzeichen der vornehmen Stände. Die Bevölkerung zerfällt
nämlich in acht Klassen, und die Mitglieder der oberen vier Klassen
tragen, auch im Frieden, Waffen und zwar im Gürtel zwei Schwerter,
eines auf jeder Seite. Feuerwaffen haben die Japaner durch Portu-
giesen und Holländer kennen gelernt und frühzeitig selbst ange-
fertigt. Ebenso haben die verbesserten europäischen Waffen der
Neuzeit schnell Eingang gefunden; und die japanische Armee ist
nach dem Muster der modernen Heere des zivilisierten Abendlandes
umgestaltet worden. Was sie zu leisten imstande ist, haben die
siegreichen Kriege gelehrt, die Japan vor einigen Jahren mit China
und später mit Rußland geführt hat. Gymnastische Übungen sind
in Japan beliebt, und allenthalben sieht man die Jugend mit der
Pflege der Turn- und Fechtkunst beschäftigt. Japanische Ringer
haben ihr Gewerbe derartig ausgebildet, daß sie in neuerer Zeit
durch ihre Erfolge bei uns berechtigtes Aufsehen erregt haben.

Die Hauptbeschäftigung der Japaner ist der Ackerbau und
Reis die wichtigste Feldfrucht. Die Ackerfelder sind weder durch
Gräben, noch durch Zäune voneinander getrennt und machen einen
sehr freundlichen Eindruck. Die Bearbeitung des Bodens geschieht
noch immer mit den einfachsten Werkzeugen, ist aber ganz vor-
züglich, was bei dem Mangel an Viehdünger besonders anzuerkennen
ist. Obst wird wenig gewonnen; für unsere Äpfel, Birnen, Kirschen,
Pflaumen und selbst für den Wein eignet sich der japanische Boden
nicht, denn diese Früchte verlieren dort ihr Aroma und verkümmern
in Gestalt und Größe. Unter den kultivierten Handels- und Industrie-
gewächsen sind besonders der Lackbaum, der Papiermaulbeerbaum
und der Talg- oder Wachsbaum zu nennen. Der letztere liefert ein
Pflanzenfett, das dem Bienenwachs ähnlich ist; und die Kultur des-
selben ist um deswillen von großer Wichtigkeit, weil die Japaner
bei dem Mangel an Viehzucht den Talg nicht kennen. Pferde und
selbst Rinder werden fast nur als Lasttiere verwendet, die Milch
der Kühe wird vom Menschen nicht benutzt. Schafe und Ziegen
kannte man früher überhaupt nicht und sind erst durch die Europäer
eingeführt worden; sie werden auch bloß infolge der Nachfrage durch
diese und auch nur in der Nähe größerer Städte gezogen. Geflügel

der entehrenden Strafe vorzog und weil man auf diese Weise vor
dem Gesetz rein dastand und seiner Familie das Vermögen rettete.

Unter den einheimischen Waffen Japans ist vor allem das Schwert
zu nennen, das gut gearbeitet und haarscharf geschliffen ist. Es
ist das Abzeichen der vornehmen Stände. Die Bevölkerung zerfällt
nämlich in acht Klassen, und die Mitglieder der oberen vier Klassen
tragen, auch im Frieden, Waffen und zwar im Gürtel zwei Schwerter,
eines auf jeder Seite. Feuerwaffen haben die Japaner durch Portu-
giesen und Holländer kennen gelernt und frühzeitig selbst ange-
fertigt. Ebenso haben die verbesserten europäischen Waffen der
Neuzeit schnell Eingang gefunden; und die japanische Armee ist
nach dem Muster der modernen Heere des zivilisierten Abendlandes
umgestaltet worden. Was sie zu leisten imstande ist, haben die
siegreichen Kriege gelehrt, die Japan vor einigen Jahren mit China
und später mit Rußland geführt hat. Gymnastische Übungen sind
in Japan beliebt, und allenthalben sieht man die Jugend mit der
Pflege der Turn- und Fechtkunst beschäftigt. Japanische Ringer
haben ihr Gewerbe derartig ausgebildet, daß sie in neuerer Zeit
durch ihre Erfolge bei uns berechtigtes Aufsehen erregt haben.

Die Hauptbeschäftigung der Japaner ist der Ackerbau und
Reis die wichtigste Feldfrucht. Die Ackerfelder sind weder durch
Gräben, noch durch Zäune voneinander getrennt und machen einen
sehr freundlichen Eindruck. Die Bearbeitung des Bodens geschieht
noch immer mit den einfachsten Werkzeugen, ist aber ganz vor-
züglich, was bei dem Mangel an Viehdünger besonders anzuerkennen
ist. Obst wird wenig gewonnen; für unsere Äpfel, Birnen, Kirschen,
Pflaumen und selbst für den Wein eignet sich der japanische Boden
nicht, denn diese Früchte verlieren dort ihr Aroma und verkümmern
in Gestalt und Größe. Unter den kultivierten Handels- und Industrie-
gewächsen sind besonders der Lackbaum, der Papiermaulbeerbaum
und der Talg- oder Wachsbaum zu nennen. Der letztere liefert ein
Pflanzenfett, das dem Bienenwachs ähnlich ist; und die Kultur des-
selben ist um deswillen von großer Wichtigkeit, weil die Japaner
bei dem Mangel an Viehzucht den Talg nicht kennen. Pferde und
selbst Rinder werden fast nur als Lasttiere verwendet, die Milch
der Kühe wird vom Menschen nicht benutzt. Schafe und Ziegen
kannte man früher überhaupt nicht und sind erst durch die Europäer
eingeführt worden; sie werden auch bloß infolge der Nachfrage durch
diese und auch nur in der Nähe größerer Städte gezogen. Geflügel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000028" n="&#x2014; 24 &#x2014;"/>
der entehrenden Strafe vorzog und weil man auf diese Weise vor<lb/>
dem Gesetz rein dastand und seiner Familie das Vermögen rettete.</p><lb/>
        <p>Unter den einheimischen Waffen <placeName>Japan</placeName>s ist vor allem das Schwert<lb/>
zu nennen, das gut gearbeitet und haarscharf geschliffen ist. Es<lb/>
ist das Abzeichen der vornehmen Stände. Die Bevölkerung zerfällt<lb/>
nämlich in acht Klassen, und die Mitglieder der oberen vier Klassen<lb/>
tragen, auch im Frieden, Waffen und zwar im Gürtel zwei Schwerter,<lb/>
eines auf jeder Seite. Feuerwaffen haben die Japaner durch Portu-<lb/>
giesen und Holländer kennen gelernt und frühzeitig selbst ange-<lb/>
fertigt. Ebenso haben die verbesserten europäischen Waffen der<lb/>
Neuzeit schnell Eingang gefunden; und die <orgName>japanische Armee</orgName> ist<lb/>
nach dem Muster der modernen Heere des zivilisierten <placeName>Abendland</placeName>es<lb/>
umgestaltet worden. Was sie zu leisten imstande ist, haben die<lb/>
siegreichen Kriege gelehrt, die <placeName>Japan</placeName> vor einigen Jahren mit <placeName>China</placeName><lb/>
und später mit <placeName>Rußland</placeName> geführt hat. Gymnastische Übungen sind<lb/>
in <placeName>Japan</placeName> beliebt, und allenthalben sieht man die Jugend mit der<lb/>
Pflege der Turn- und Fechtkunst beschäftigt. Japanische Ringer<lb/>
haben ihr Gewerbe derartig ausgebildet, daß sie in neuerer Zeit<lb/>
durch ihre Erfolge bei uns berechtigtes Aufsehen erregt haben.</p><lb/>
        <p>Die Hauptbeschäftigung der Japaner ist der Ackerbau und<lb/>
Reis die wichtigste Feldfrucht. Die Ackerfelder sind weder durch<lb/>
Gräben, noch durch Zäune voneinander getrennt und machen einen<lb/>
sehr freundlichen Eindruck. Die Bearbeitung des Bodens geschieht<lb/>
noch immer mit den einfachsten Werkzeugen, ist aber ganz vor-<lb/>
züglich, was bei dem Mangel an Viehdünger besonders anzuerkennen<lb/>
ist. Obst wird wenig gewonnen; für unsere Äpfel, Birnen, Kirschen,<lb/>
Pflaumen und selbst für den Wein eignet sich der japanische Boden<lb/>
nicht, denn diese Früchte verlieren dort ihr Aroma und verkümmern<lb/>
in Gestalt und Größe. Unter den kultivierten Handels- und Industrie-<lb/>
gewächsen sind besonders der Lackbaum, der Papiermaulbeerbaum<lb/>
und der Talg- oder Wachsbaum zu nennen. Der letztere liefert ein<lb/>
Pflanzenfett, das dem Bienenwachs ähnlich ist; und die Kultur des-<lb/>
selben ist um deswillen von großer Wichtigkeit, weil die Japaner<lb/>
bei dem Mangel an Viehzucht den Talg nicht kennen. Pferde und<lb/>
selbst Rinder werden fast nur als Lasttiere verwendet, die Milch<lb/>
der Kühe wird vom Menschen nicht benutzt. Schafe und Ziegen<lb/>
kannte man früher überhaupt nicht und sind erst durch die Europäer<lb/>
eingeführt worden; sie werden auch bloß infolge der Nachfrage durch<lb/>
diese und auch nur in der Nähe größerer Städte gezogen. Geflügel<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 24 —/0028] der entehrenden Strafe vorzog und weil man auf diese Weise vor dem Gesetz rein dastand und seiner Familie das Vermögen rettete. Unter den einheimischen Waffen Japans ist vor allem das Schwert zu nennen, das gut gearbeitet und haarscharf geschliffen ist. Es ist das Abzeichen der vornehmen Stände. Die Bevölkerung zerfällt nämlich in acht Klassen, und die Mitglieder der oberen vier Klassen tragen, auch im Frieden, Waffen und zwar im Gürtel zwei Schwerter, eines auf jeder Seite. Feuerwaffen haben die Japaner durch Portu- giesen und Holländer kennen gelernt und frühzeitig selbst ange- fertigt. Ebenso haben die verbesserten europäischen Waffen der Neuzeit schnell Eingang gefunden; und die japanische Armee ist nach dem Muster der modernen Heere des zivilisierten Abendlandes umgestaltet worden. Was sie zu leisten imstande ist, haben die siegreichen Kriege gelehrt, die Japan vor einigen Jahren mit China und später mit Rußland geführt hat. Gymnastische Übungen sind in Japan beliebt, und allenthalben sieht man die Jugend mit der Pflege der Turn- und Fechtkunst beschäftigt. Japanische Ringer haben ihr Gewerbe derartig ausgebildet, daß sie in neuerer Zeit durch ihre Erfolge bei uns berechtigtes Aufsehen erregt haben. Die Hauptbeschäftigung der Japaner ist der Ackerbau und Reis die wichtigste Feldfrucht. Die Ackerfelder sind weder durch Gräben, noch durch Zäune voneinander getrennt und machen einen sehr freundlichen Eindruck. Die Bearbeitung des Bodens geschieht noch immer mit den einfachsten Werkzeugen, ist aber ganz vor- züglich, was bei dem Mangel an Viehdünger besonders anzuerkennen ist. Obst wird wenig gewonnen; für unsere Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und selbst für den Wein eignet sich der japanische Boden nicht, denn diese Früchte verlieren dort ihr Aroma und verkümmern in Gestalt und Größe. Unter den kultivierten Handels- und Industrie- gewächsen sind besonders der Lackbaum, der Papiermaulbeerbaum und der Talg- oder Wachsbaum zu nennen. Der letztere liefert ein Pflanzenfett, das dem Bienenwachs ähnlich ist; und die Kultur des- selben ist um deswillen von großer Wichtigkeit, weil die Japaner bei dem Mangel an Viehzucht den Talg nicht kennen. Pferde und selbst Rinder werden fast nur als Lasttiere verwendet, die Milch der Kühe wird vom Menschen nicht benutzt. Schafe und Ziegen kannte man früher überhaupt nicht und sind erst durch die Europäer eingeführt worden; sie werden auch bloß infolge der Nachfrage durch diese und auch nur in der Nähe größerer Städte gezogen. Geflügel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-07-21T13:10:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/28
Zitationshilfe: Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913, S. — 24 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tewes_menschenrassen_1913/28>, abgerufen am 03.12.2024.