Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Die Erbpacht. des Geldes, aber nicht in längern Perioden, sondern hält sich, mit allen wahrenBedürfnissen des Lebens, weil durch ihn der Arbeitspreis im Allgemeinen bestimmt wird, im Gleichgewichte. Daher muß die Erbpacht auf ein Maaß des gewöhn- lichsten Getreides bestimmt, dieses aber in der Regel nicht in natura -- weil da- bei das Erbpachtsquantum in einem Jahre von hohem, im andern von geringem Werthe seyn würde -- sondern nach dem Durchschnitt des Preises einer Reihe vorhergegangener Jahre in Gelde bezahlt werden. Jedoch sind bei Ziehung dieses Durchschnittspreises diejenigen Jahre und Zeiten herauszulassen, wo der Preis durch Mißwachs oder durch andere außerordentliche Konjunkturen sehr hoch gestie- gen war, weil der Erbpächter beim Mißwachse, des hohen Preises ungeachtet, doch wohl Schaden gehabt, die Rückkehr außerordentlicher Umstände aber nicht zu erwarten und nicht zu hoffen ist. So würde es höchst unbillig seyn, einen Durch- schnittspreis nach diesem letzten erlebten Decennium -- wo die sämmtlichen Ernten unter dem mittelmäßigen waren, und andere den Preis erhöhende Umstände hinzu- kamen -- zu bestimmen, und es wäre wahrscheinlich, daß in dem nächsten ein jeder Erbpächter dabei zu Grunde gehen müßte. Gegen diese Berechnung des Erbpachtgeldes nach dem Preise des Getreides §. 131. Vortheile der Die Erbpacht. des Geldes, aber nicht in laͤngern Perioden, ſondern haͤlt ſich, mit allen wahrenBeduͤrfniſſen des Lebens, weil durch ihn der Arbeitspreis im Allgemeinen beſtimmt wird, im Gleichgewichte. Daher muß die Erbpacht auf ein Maaß des gewoͤhn- lichſten Getreides beſtimmt, dieſes aber in der Regel nicht in natura — weil da- bei das Erbpachtsquantum in einem Jahre von hohem, im andern von geringem Werthe ſeyn wuͤrde — ſondern nach dem Durchſchnitt des Preiſes einer Reihe vorhergegangener Jahre in Gelde bezahlt werden. Jedoch ſind bei Ziehung dieſes Durchſchnittspreiſes diejenigen Jahre und Zeiten herauszulaſſen, wo der Preis durch Mißwachs oder durch andere außerordentliche Konjunkturen ſehr hoch geſtie- gen war, weil der Erbpaͤchter beim Mißwachſe, des hohen Preiſes ungeachtet, doch wohl Schaden gehabt, die Ruͤckkehr außerordentlicher Umſtaͤnde aber nicht zu erwarten und nicht zu hoffen iſt. So wuͤrde es hoͤchſt unbillig ſeyn, einen Durch- ſchnittspreis nach dieſem letzten erlebten Decennium — wo die ſaͤmmtlichen Ernten unter dem mittelmaͤßigen waren, und andere den Preis erhoͤhende Umſtaͤnde hinzu- kamen — zu beſtimmen, und es waͤre wahrſcheinlich, daß in dem naͤchſten ein jeder Erbpaͤchter dabei zu Grunde gehen muͤßte. Gegen dieſe Berechnung des Erbpachtgeldes nach dem Preiſe des Getreides §. 131. Vortheile der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0120" n="90"/><fw place="top" type="header">Die Erbpacht.</fw><lb/> des Geldes, aber nicht in laͤngern Perioden, ſondern haͤlt ſich, mit allen wahren<lb/> Beduͤrfniſſen des Lebens, weil durch ihn der Arbeitspreis im Allgemeinen beſtimmt<lb/> wird, im Gleichgewichte. Daher muß die Erbpacht auf ein Maaß des gewoͤhn-<lb/> lichſten Getreides beſtimmt, dieſes aber in der Regel nicht <hi rendition="#aq">in natura</hi> — weil da-<lb/> bei das Erbpachtsquantum in einem Jahre von hohem, im andern von geringem<lb/> Werthe ſeyn wuͤrde — ſondern nach dem Durchſchnitt des Preiſes einer Reihe<lb/> vorhergegangener Jahre in Gelde bezahlt werden. Jedoch ſind bei Ziehung dieſes<lb/> Durchſchnittspreiſes diejenigen Jahre und Zeiten herauszulaſſen, wo der Preis<lb/> durch Mißwachs oder durch andere außerordentliche Konjunkturen ſehr hoch geſtie-<lb/> gen war, weil der Erbpaͤchter beim Mißwachſe, des hohen Preiſes ungeachtet,<lb/> doch wohl Schaden gehabt, die Ruͤckkehr außerordentlicher Umſtaͤnde aber nicht zu<lb/> erwarten und nicht zu hoffen iſt. So wuͤrde es hoͤchſt unbillig ſeyn, einen Durch-<lb/> ſchnittspreis nach dieſem letzten erlebten Decennium — wo die ſaͤmmtlichen Ernten<lb/> unter dem mittelmaͤßigen waren, und andere den Preis erhoͤhende Umſtaͤnde hinzu-<lb/> kamen — zu beſtimmen, und es waͤre wahrſcheinlich, daß in dem naͤchſten ein<lb/> jeder Erbpaͤchter dabei zu Grunde gehen muͤßte.</p><lb/> <p>Gegen dieſe Berechnung des Erbpachtgeldes nach dem Preiſe des Getreides<lb/> hat man eingewandt, daß, da dieſer variiren und ſinken koͤnne, eine gewiſſe Rente<lb/> wiederum nicht geſichert ſey. Allein der reale Werth derſelben bleibt hierbei immer<lb/> gleich, und nur der nominale veraͤndert ſich. In Anſehung der Staatseinkuͤnfte,<lb/> wo man dieſes am gefaͤhrlichſten gehalten hat, wuͤrde ſich ein großer Theil der Aus-<lb/> gaben, in Anſehung ihres nominalen Betrages, zum entſchiedenen Vortheil des<lb/> Ganzen mit veraͤndern laſſen, z. B. alle Beſoldungen, die nun von zehn zu zehn<lb/> Jahren nach den ſteigenden oder fallenden Preiſen im Gelde vermehrt oder vermin-<lb/> dert werden muͤßten, wodurch einem jeden ſein angemeſſenes Auskommen mehr<lb/> wie jetzt geſichert waͤre.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 131.</head><lb/> <p><note place="left">Vortheile der<lb/> Erbpacht.</note>Die Vortheile der Vererbpachtung ſind ſo evident, daß es keinen Zweifel<lb/> hat, ihre Einrichtung werde in unſerm ſchaͤrfer rechnenden Zeitalter bald allgemein<lb/> werden, wenigſtens da, wo die Grundbeſitzungen noch von betraͤchtlicher Groͤße<lb/> ſind. Auch werden andere Grundſtuͤcke, die bisher unter unſichern und beiden<lb/> Theilen laͤſtigern Bedingungen uͤberlaſſen worden, nun auf dieſe Erbpachtseinrich-<lb/> tung modifizirt werden. Dies iſt ohne Zweifel die ſicherſte Baſis, worauf der all-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0120]
Die Erbpacht.
des Geldes, aber nicht in laͤngern Perioden, ſondern haͤlt ſich, mit allen wahren
Beduͤrfniſſen des Lebens, weil durch ihn der Arbeitspreis im Allgemeinen beſtimmt
wird, im Gleichgewichte. Daher muß die Erbpacht auf ein Maaß des gewoͤhn-
lichſten Getreides beſtimmt, dieſes aber in der Regel nicht in natura — weil da-
bei das Erbpachtsquantum in einem Jahre von hohem, im andern von geringem
Werthe ſeyn wuͤrde — ſondern nach dem Durchſchnitt des Preiſes einer Reihe
vorhergegangener Jahre in Gelde bezahlt werden. Jedoch ſind bei Ziehung dieſes
Durchſchnittspreiſes diejenigen Jahre und Zeiten herauszulaſſen, wo der Preis
durch Mißwachs oder durch andere außerordentliche Konjunkturen ſehr hoch geſtie-
gen war, weil der Erbpaͤchter beim Mißwachſe, des hohen Preiſes ungeachtet,
doch wohl Schaden gehabt, die Ruͤckkehr außerordentlicher Umſtaͤnde aber nicht zu
erwarten und nicht zu hoffen iſt. So wuͤrde es hoͤchſt unbillig ſeyn, einen Durch-
ſchnittspreis nach dieſem letzten erlebten Decennium — wo die ſaͤmmtlichen Ernten
unter dem mittelmaͤßigen waren, und andere den Preis erhoͤhende Umſtaͤnde hinzu-
kamen — zu beſtimmen, und es waͤre wahrſcheinlich, daß in dem naͤchſten ein
jeder Erbpaͤchter dabei zu Grunde gehen muͤßte.
Gegen dieſe Berechnung des Erbpachtgeldes nach dem Preiſe des Getreides
hat man eingewandt, daß, da dieſer variiren und ſinken koͤnne, eine gewiſſe Rente
wiederum nicht geſichert ſey. Allein der reale Werth derſelben bleibt hierbei immer
gleich, und nur der nominale veraͤndert ſich. In Anſehung der Staatseinkuͤnfte,
wo man dieſes am gefaͤhrlichſten gehalten hat, wuͤrde ſich ein großer Theil der Aus-
gaben, in Anſehung ihres nominalen Betrages, zum entſchiedenen Vortheil des
Ganzen mit veraͤndern laſſen, z. B. alle Beſoldungen, die nun von zehn zu zehn
Jahren nach den ſteigenden oder fallenden Preiſen im Gelde vermehrt oder vermin-
dert werden muͤßten, wodurch einem jeden ſein angemeſſenes Auskommen mehr
wie jetzt geſichert waͤre.
§. 131.
Die Vortheile der Vererbpachtung ſind ſo evident, daß es keinen Zweifel
hat, ihre Einrichtung werde in unſerm ſchaͤrfer rechnenden Zeitalter bald allgemein
werden, wenigſtens da, wo die Grundbeſitzungen noch von betraͤchtlicher Groͤße
ſind. Auch werden andere Grundſtuͤcke, die bisher unter unſichern und beiden
Theilen laͤſtigern Bedingungen uͤberlaſſen worden, nun auf dieſe Erbpachtseinrich-
tung modifizirt werden. Dies iſt ohne Zweifel die ſicherſte Baſis, worauf der all-
Vortheile der
Erbpacht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |