Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Die Erbpacht. Es kömmt aber hier, wie bei allen Gegenständen der Staatswirthschaft, nur Man hatte nämlich nicht nur den so unsichern und veränderlichen Maaßstab Indessen ist die Sache in verschiedenen Ländern wieder aufgenommen worden, §. 130. Das Wesentlichste bei diesem Geschäfte ist, daß man den Werth des GrundBestimmung Erster Theil. M
Die Erbpacht. Es koͤmmt aber hier, wie bei allen Gegenſtaͤnden der Staatswirthſchaft, nur Man hatte naͤmlich nicht nur den ſo unſichern und veraͤnderlichen Maaßſtab Indeſſen iſt die Sache in verſchiedenen Laͤndern wieder aufgenommen worden, §. 130. Das Weſentlichſte bei dieſem Geſchaͤfte iſt, daß man den Werth des GrundBeſtimmung Erſter Theil. M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0119" n="89"/> <fw place="top" type="header">Die Erbpacht.</fw><lb/> <p>Es koͤmmt aber hier, wie bei allen Gegenſtaͤnden der Staatswirthſchaft, nur<lb/> darauf an, daß man ſich auf einen hoͤheren Standpunkt erhebe und in klarem<lb/> Lichte des Verſtandes das Ganze uͤberſchaue. Dann wird man ſich durch einzelne<lb/> Beiſpiele, die ihrer verfehlten Einrichtung wegen das Gute den kurzſichtigen Au-<lb/> gen zweifelhaft machen, nicht blenden, wohl aber jene Beiſpiele zur Warnung<lb/> dienen laſſen, um aͤhnliche Fehler bei einer an ſich trefflichen Sache zu vermeiden.</p><lb/> <p>Man hatte naͤmlich nicht nur den ſo unſichern und veraͤnderlichen Maaßſtab<lb/> des Geldes zur Werthſchaͤtzung der Guͤter allein gebraucht, ſondern auch nach der<lb/> damals noch ſo niedrig ſtehenden Ackerbaukunſt den Ertragsanſchlag zu geringe ge-<lb/> macht, und manche Pertinenzen, die durch einige Kultur zu hoher Benutzung zu<lb/> bringen waren, ganz uͤberſehen. Es zeigte ſich alſo bald, daß die Kontrakte zum<lb/> groͤßten Nachtheile des Grundherrn und zu einem zu uͤberwiegenden Vortheil des<lb/> Erbpaͤchters abgeſchloſſen waren, ſo daß man ſich deshalb auch in einem gewiſſen<lb/> Staate berechtigt glaubte, dieſe Vererbpachtungen durch ſouveraine Macht wieder<lb/> aufzuheben. Hierdurch war die Sache noch in uͤblern Ruf gekommen, und hatte<lb/> nun ſelbſt das Mißtrauen der Paͤchter gegen ſich.</p><lb/> <p>Indeſſen iſt die Sache in verſchiedenen Laͤndern wieder aufgenommen worden,<lb/> und des dagegen erhobenen Geſchrei’s ungeachtet gluͤcklich ausgefallen. Insbeſon-<lb/> dere hat es ſich gezeigt, daß bei vererbpachteten und zerſchlagenen Domainen nicht<lb/> nur die oͤffentlichen Kaſſen, ſondern auch die allgemeine Produktion, die Bevoͤl-<lb/> kerung und der Wohlſtand der Unterthanen betraͤchtlich gewonnen habe, und wenn<lb/> auch die erſtern neuern Verſuche dieſer Art nicht ganz fehlerfrei und nicht zum<lb/> moͤglich hoͤchſten Vortheil der oͤffentlichen Kaſſen eingerichtet ſeyn moͤgen; ſo haben<lb/> ſie dennoch die Sache wieder in Gang gebracht und diejenige Ueberzeugung bewirkt,<lb/> die nur der Erfolg geben kann.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 130.</head><lb/> <p>Das Weſentlichſte bei dieſem Geſchaͤfte iſt, daß man den Werth des Grund<note place="right">Beſtimmung<lb/> des Kanon<lb/> nach dem<lb/> Durchſchnitts-<lb/> preiſe des<lb/> Getreides.</note><lb/> und Bodens oder dasjenige, was er nach Abzug aller Koſten und des billigen Vor-<lb/> theils des Paͤchters tragen kann, richtig ſchaͤtze, und zwar nicht nach dem veraͤn-<lb/> derlichen Werthe des Geldes, ſondern nach einem beſtimmten Getreidemaaße,<lb/> deſſen Werthverhaͤltniß gegen alle uͤbrige Dinge ſich im groͤßern Durchſchnitt ſeit<lb/> jeher gleich geblieben iſt und gleich bleiben wird. Es veraͤndert ſich zwar von<lb/> einem Jahre zum andern, und iſt in kurzer Zeit noch veraͤnderlicher wie der Werth<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. M</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0119]
Die Erbpacht.
Es koͤmmt aber hier, wie bei allen Gegenſtaͤnden der Staatswirthſchaft, nur
darauf an, daß man ſich auf einen hoͤheren Standpunkt erhebe und in klarem
Lichte des Verſtandes das Ganze uͤberſchaue. Dann wird man ſich durch einzelne
Beiſpiele, die ihrer verfehlten Einrichtung wegen das Gute den kurzſichtigen Au-
gen zweifelhaft machen, nicht blenden, wohl aber jene Beiſpiele zur Warnung
dienen laſſen, um aͤhnliche Fehler bei einer an ſich trefflichen Sache zu vermeiden.
Man hatte naͤmlich nicht nur den ſo unſichern und veraͤnderlichen Maaßſtab
des Geldes zur Werthſchaͤtzung der Guͤter allein gebraucht, ſondern auch nach der
damals noch ſo niedrig ſtehenden Ackerbaukunſt den Ertragsanſchlag zu geringe ge-
macht, und manche Pertinenzen, die durch einige Kultur zu hoher Benutzung zu
bringen waren, ganz uͤberſehen. Es zeigte ſich alſo bald, daß die Kontrakte zum
groͤßten Nachtheile des Grundherrn und zu einem zu uͤberwiegenden Vortheil des
Erbpaͤchters abgeſchloſſen waren, ſo daß man ſich deshalb auch in einem gewiſſen
Staate berechtigt glaubte, dieſe Vererbpachtungen durch ſouveraine Macht wieder
aufzuheben. Hierdurch war die Sache noch in uͤblern Ruf gekommen, und hatte
nun ſelbſt das Mißtrauen der Paͤchter gegen ſich.
Indeſſen iſt die Sache in verſchiedenen Laͤndern wieder aufgenommen worden,
und des dagegen erhobenen Geſchrei’s ungeachtet gluͤcklich ausgefallen. Insbeſon-
dere hat es ſich gezeigt, daß bei vererbpachteten und zerſchlagenen Domainen nicht
nur die oͤffentlichen Kaſſen, ſondern auch die allgemeine Produktion, die Bevoͤl-
kerung und der Wohlſtand der Unterthanen betraͤchtlich gewonnen habe, und wenn
auch die erſtern neuern Verſuche dieſer Art nicht ganz fehlerfrei und nicht zum
moͤglich hoͤchſten Vortheil der oͤffentlichen Kaſſen eingerichtet ſeyn moͤgen; ſo haben
ſie dennoch die Sache wieder in Gang gebracht und diejenige Ueberzeugung bewirkt,
die nur der Erfolg geben kann.
§. 130.
Das Weſentlichſte bei dieſem Geſchaͤfte iſt, daß man den Werth des Grund
und Bodens oder dasjenige, was er nach Abzug aller Koſten und des billigen Vor-
theils des Paͤchters tragen kann, richtig ſchaͤtze, und zwar nicht nach dem veraͤn-
derlichen Werthe des Geldes, ſondern nach einem beſtimmten Getreidemaaße,
deſſen Werthverhaͤltniß gegen alle uͤbrige Dinge ſich im groͤßern Durchſchnitt ſeit
jeher gleich geblieben iſt und gleich bleiben wird. Es veraͤndert ſich zwar von
einem Jahre zum andern, und iſt in kurzer Zeit noch veraͤnderlicher wie der Werth
Beſtimmung
des Kanon
nach dem
Durchſchnitts-
preiſe des
Getreides.
Erſter Theil. M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |