Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Die Erbpacht. jener nicht ohne Einwilligung des Grundherrn, diese nur in gewisser Ordnung ge-schehen darf. Wenigstens muß für diese Einwilligung in den meisten Fällen ein bestimmtes sogenanntes Laudemium gezahlt, und der neue Besitzer gewissermaßen aufs neue damit beliehen werden. Diese aus dem Lehnssysteme hergenommene Beschränkung ist beiden Theilen und der Sache im Ganzen schädlich, muß noth- wendig den Werth des Grundstücks für den Eigenthümer vermindern, den Kanon herabsetzen, folglich die möglich höchste Rente des Grundherrn schmälern, und überhaupt den so nützlichen freien Uebergang der Grundstücke aus einer Hand in die andere erschweren. Denn wenn der neue Inhaber neben dem Kaufgelde und den Anlagekosten seiner Wirthschaft noch das Laudemium bezahlen soll, so wird dies manche vom Kaufe abschrecken. Statt dieses ungewissen Einkommens wird sich der Grundherr bei einem nach Verhältniß erhöheten Kanon weit besser stehen. §. 128. Erbstands- §. 129. Fehlerhaftes Es
Die Erbpacht. jener nicht ohne Einwilligung des Grundherrn, dieſe nur in gewiſſer Ordnung ge-ſchehen darf. Wenigſtens muß fuͤr dieſe Einwilligung in den meiſten Faͤllen ein beſtimmtes ſogenanntes Laudemium gezahlt, und der neue Beſitzer gewiſſermaßen aufs neue damit beliehen werden. Dieſe aus dem Lehnsſyſteme hergenommene Beſchraͤnkung iſt beiden Theilen und der Sache im Ganzen ſchaͤdlich, muß noth- wendig den Werth des Grundſtuͤcks fuͤr den Eigenthuͤmer vermindern, den Kanon herabſetzen, folglich die moͤglich hoͤchſte Rente des Grundherrn ſchmaͤlern, und uͤberhaupt den ſo nuͤtzlichen freien Uebergang der Grundſtuͤcke aus einer Hand in die andere erſchweren. Denn wenn der neue Inhaber neben dem Kaufgelde und den Anlagekoſten ſeiner Wirthſchaft noch das Laudemium bezahlen ſoll, ſo wird dies manche vom Kaufe abſchrecken. Statt dieſes ungewiſſen Einkommens wird ſich der Grundherr bei einem nach Verhaͤltniß erhoͤheten Kanon weit beſſer ſtehen. §. 128. Erbſtands- §. 129. Fehlerhaftes Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0118" n="88"/><fw place="top" type="header">Die Erbpacht.</fw><lb/> jener nicht ohne Einwilligung des Grundherrn, dieſe nur in gewiſſer Ordnung ge-<lb/> ſchehen darf. Wenigſtens muß fuͤr dieſe Einwilligung in den meiſten Faͤllen ein<lb/> beſtimmtes ſogenanntes Laudemium gezahlt, und der neue Beſitzer gewiſſermaßen<lb/> aufs neue damit beliehen werden. Dieſe aus dem Lehnsſyſteme hergenommene<lb/> Beſchraͤnkung iſt beiden Theilen und der Sache im Ganzen ſchaͤdlich, muß noth-<lb/> wendig den Werth des Grundſtuͤcks fuͤr den Eigenthuͤmer vermindern, den Kanon<lb/> herabſetzen, folglich die moͤglich hoͤchſte Rente des Grundherrn ſchmaͤlern, und<lb/> uͤberhaupt den ſo nuͤtzlichen freien Uebergang der Grundſtuͤcke aus einer Hand in<lb/> die andere erſchweren. Denn wenn der neue Inhaber neben dem Kaufgelde und<lb/> den Anlagekoſten ſeiner Wirthſchaft noch das Laudemium bezahlen ſoll, ſo wird<lb/> dies manche vom Kaufe abſchrecken. Statt dieſes ungewiſſen Einkommens wird<lb/> ſich der Grundherr bei einem nach Verhaͤltniß erhoͤheten Kanon weit beſſer ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 128.</head><lb/> <p><note place="left">Erbſtands-<lb/> geld.</note>In den meiſten Faͤllen wird bei Vererbpachtungen gleich eine gewiſſe Summe<lb/> unter dem Namen von Erbſtandsgelde bezahlt. In ſofern dieſes den Grundherrn<lb/> gegen die Deterioration des Guts und fuͤr das richtige Einkommen ſeiner Rente<lb/> ſichert, iſt es nuͤtzlich; jedoch kann es wohl ſelten rathſam ſeyn, dieſes Erbſtands-<lb/> geld hoͤher, als dazu noͤthig iſt, anzuſetzen, weil die Rente, die man erhalten und<lb/> geben kann, dadurch in einem groͤßern Verhaͤltniſſe vermindert werden wuͤrde,<lb/> zumal zu einer Zeit und in einem Lande, wo Kapitale unter der Klaſſe der Acker-<lb/> bauenden nicht haͤufig ſind. Die Zahl der Konkurrenten muß ſich dabei nothwen-<lb/> dig vermindern, und jeder wird ſich dieſes Kapital zu hoͤhern Zinſen anrechnen,<lb/> als es der Grundherr benutzen kann.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 129.</head><lb/> <p><note place="left">Fehlerhaftes<lb/> Verfahren<lb/> macht die Sa-<lb/> che verhaßt.</note>Schon vor laͤngerer Zeit hatte man die Nuͤtzlichkeit der Vererbpachtungen<lb/> eingeſehen, und Privatguͤter ſowohl, als Domainen, im Ganzen oder zerſtuͤckelt<lb/> auf dieſe Weiſe ausgegeben. Weil man aber dabei ohne genugſame Ueberlegung<lb/> verfuhr, und ſich folglich der Nachtheil der gemachten Einrichtungen, insbeſon-<lb/> dere eine eminente Laͤſion des Grundherrn zeigte; ſo hat man ſie nachher, auf<lb/> ſolche fehlerhafte, mißrathene Beiſpiele ſich ſtuͤtzend, hauptſaͤchlich aber allerlei<lb/> Nebenruͤckſichten wegen allgemein verſchrien, und Gutsbeſitzer und Regierungen<lb/> dagegen gewarnet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0118]
Die Erbpacht.
jener nicht ohne Einwilligung des Grundherrn, dieſe nur in gewiſſer Ordnung ge-
ſchehen darf. Wenigſtens muß fuͤr dieſe Einwilligung in den meiſten Faͤllen ein
beſtimmtes ſogenanntes Laudemium gezahlt, und der neue Beſitzer gewiſſermaßen
aufs neue damit beliehen werden. Dieſe aus dem Lehnsſyſteme hergenommene
Beſchraͤnkung iſt beiden Theilen und der Sache im Ganzen ſchaͤdlich, muß noth-
wendig den Werth des Grundſtuͤcks fuͤr den Eigenthuͤmer vermindern, den Kanon
herabſetzen, folglich die moͤglich hoͤchſte Rente des Grundherrn ſchmaͤlern, und
uͤberhaupt den ſo nuͤtzlichen freien Uebergang der Grundſtuͤcke aus einer Hand in
die andere erſchweren. Denn wenn der neue Inhaber neben dem Kaufgelde und
den Anlagekoſten ſeiner Wirthſchaft noch das Laudemium bezahlen ſoll, ſo wird
dies manche vom Kaufe abſchrecken. Statt dieſes ungewiſſen Einkommens wird
ſich der Grundherr bei einem nach Verhaͤltniß erhoͤheten Kanon weit beſſer ſtehen.
§. 128.
In den meiſten Faͤllen wird bei Vererbpachtungen gleich eine gewiſſe Summe
unter dem Namen von Erbſtandsgelde bezahlt. In ſofern dieſes den Grundherrn
gegen die Deterioration des Guts und fuͤr das richtige Einkommen ſeiner Rente
ſichert, iſt es nuͤtzlich; jedoch kann es wohl ſelten rathſam ſeyn, dieſes Erbſtands-
geld hoͤher, als dazu noͤthig iſt, anzuſetzen, weil die Rente, die man erhalten und
geben kann, dadurch in einem groͤßern Verhaͤltniſſe vermindert werden wuͤrde,
zumal zu einer Zeit und in einem Lande, wo Kapitale unter der Klaſſe der Acker-
bauenden nicht haͤufig ſind. Die Zahl der Konkurrenten muß ſich dabei nothwen-
dig vermindern, und jeder wird ſich dieſes Kapital zu hoͤhern Zinſen anrechnen,
als es der Grundherr benutzen kann.
Erbſtands-
geld.
§. 129.
Schon vor laͤngerer Zeit hatte man die Nuͤtzlichkeit der Vererbpachtungen
eingeſehen, und Privatguͤter ſowohl, als Domainen, im Ganzen oder zerſtuͤckelt
auf dieſe Weiſe ausgegeben. Weil man aber dabei ohne genugſame Ueberlegung
verfuhr, und ſich folglich der Nachtheil der gemachten Einrichtungen, insbeſon-
dere eine eminente Laͤſion des Grundherrn zeigte; ſo hat man ſie nachher, auf
ſolche fehlerhafte, mißrathene Beiſpiele ſich ſtuͤtzend, hauptſaͤchlich aber allerlei
Nebenruͤckſichten wegen allgemein verſchrien, und Gutsbeſitzer und Regierungen
dagegen gewarnet.
Fehlerhaftes
Verfahren
macht die Sa-
che verhaßt.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |