Für das Gesinde spricht die größere Anhänglichkeit, Theilnahme und Treue, welche man von ihnen als Mitgliedern der Familie allenthalben erwarten sollte (aber freilich nicht immer antrifft), die Sicherheit, mit welcher man bei unaufschieblichen und täglich fortlaufenden Arbeiten auf sie rechnen kann, die nähere Aufsicht, unter welcher sie stehen, die Abhängigkeit und der Gehorsam, welchen man von ihnen zu fordern berechtigt ist, ihre Verantwortlichkeit für die ihnen besonders anvertrauten Geschäfte.
Tage- und Stückarbeiter erfordern dagegen weniger Vorsorge, können angenom- men und sogleich wieder verabschiedet werden, wenn man will, und wie es die Arbeit und ihr Fleiß mit sich bringt. Ihre Betriebsamkeit ist größer, da sie für sich selbst und ihre Familie sorgen müssen, und bei schlechter Arbeit sogleich außer allem Ver- dienst gesetzt zu werden besorgen müssen.
Dazu kommt, daß bei den meisten Ortsverhältnissen die Kosten des Gesindes oder seiner Arbeit bei weitem höher zu stehen kommen, wie die eines Tagelöhners. Man kann sie im Durchschnitt um die Hälfte höher annehmen, wenn man auch wirk- lich auf die verrichtete Arbeit, nicht auf die verwandte Zeit Rücksicht nimmt. Vom Zwangsgesinde kann hier nicht die Rede seyn, indem dieses oder seine Familie einen Theil seines Lohns schon in dem eingegebenen Baueracker erhält.
§. 192.
Personal des Gesindes.Gesinde wird deshalb gewöhnlich nur zu denen Arbeiten gehalten, die ununter- brochen fortgehen und eine beständige Aufmerksamkeit erfordern. Von denen bei den Pferden zu haltenden Knechten ist im §. 181. geredet, und die Anzahl und Einrichtung der Gespanne bestimmt die Anzahl derselben. Zu den Ochsenarbeiten werden nur in einigen Wirthschaften Knechte gehalten, sonst nur auf 24 bis 30 Ochsen ein Hirte, und wenn mehrere sind, ein Junge daneben.
Ein Kuhhirte reicht auf 50 bis 60 Stück Kühe nicht nur auf der Weide -- wo er allenfalls mit Hülse eines guten Hundes 200 Stück in Ordnung halten kann -- sondern auch im Stalle zu, wenn er bei dem Häckselschneiden im Winter einige Hülfe hat, im Sommer aber das grüne Futter gemäht und zugefahren wird.
Nicht bloß von der Zahl, sondern auch von der Milchergiebigkeit der Kühe hängt die Zahl der Hofmägde ab, welche außer dem Melken die sämmtlichen Ar- beiten in der Molkerei und überdem die im Hause und im Garten beschaffen und so
Handarbeiten.
Fuͤr das Geſinde ſpricht die groͤßere Anhaͤnglichkeit, Theilnahme und Treue, welche man von ihnen als Mitgliedern der Familie allenthalben erwarten ſollte (aber freilich nicht immer antrifft), die Sicherheit, mit welcher man bei unaufſchieblichen und taͤglich fortlaufenden Arbeiten auf ſie rechnen kann, die naͤhere Aufſicht, unter welcher ſie ſtehen, die Abhaͤngigkeit und der Gehorſam, welchen man von ihnen zu fordern berechtigt iſt, ihre Verantwortlichkeit fuͤr die ihnen beſonders anvertrauten Geſchaͤfte.
Tage- und Stuͤckarbeiter erfordern dagegen weniger Vorſorge, koͤnnen angenom- men und ſogleich wieder verabſchiedet werden, wenn man will, und wie es die Arbeit und ihr Fleiß mit ſich bringt. Ihre Betriebſamkeit iſt groͤßer, da ſie fuͤr ſich ſelbſt und ihre Familie ſorgen muͤſſen, und bei ſchlechter Arbeit ſogleich außer allem Ver- dienſt geſetzt zu werden beſorgen muͤſſen.
Dazu kommt, daß bei den meiſten Ortsverhaͤltniſſen die Koſten des Geſindes oder ſeiner Arbeit bei weitem hoͤher zu ſtehen kommen, wie die eines Tageloͤhners. Man kann ſie im Durchſchnitt um die Haͤlfte hoͤher annehmen, wenn man auch wirk- lich auf die verrichtete Arbeit, nicht auf die verwandte Zeit Ruͤckſicht nimmt. Vom Zwangsgeſinde kann hier nicht die Rede ſeyn, indem dieſes oder ſeine Familie einen Theil ſeines Lohns ſchon in dem eingegebenen Baueracker erhaͤlt.
§. 192.
Perſonal des Geſindes.Geſinde wird deshalb gewoͤhnlich nur zu denen Arbeiten gehalten, die ununter- brochen fortgehen und eine beſtaͤndige Aufmerkſamkeit erfordern. Von denen bei den Pferden zu haltenden Knechten iſt im §. 181. geredet, und die Anzahl und Einrichtung der Geſpanne beſtimmt die Anzahl derſelben. Zu den Ochſenarbeiten werden nur in einigen Wirthſchaften Knechte gehalten, ſonſt nur auf 24 bis 30 Ochſen ein Hirte, und wenn mehrere ſind, ein Junge daneben.
Ein Kuhhirte reicht auf 50 bis 60 Stuͤck Kuͤhe nicht nur auf der Weide — wo er allenfalls mit Huͤlſe eines guten Hundes 200 Stuͤck in Ordnung halten kann — ſondern auch im Stalle zu, wenn er bei dem Haͤckſelſchneiden im Winter einige Huͤlfe hat, im Sommer aber das gruͤne Futter gemaͤht und zugefahren wird.
Nicht bloß von der Zahl, ſondern auch von der Milchergiebigkeit der Kuͤhe haͤngt die Zahl der Hofmaͤgde ab, welche außer dem Melken die ſaͤmmtlichen Ar- beiten in der Molkerei und uͤberdem die im Hauſe und im Garten beſchaffen und ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0172"n="142"/><fwplace="top"type="header">Handarbeiten.</fw><lb/><p>Fuͤr das Geſinde ſpricht die groͤßere Anhaͤnglichkeit, Theilnahme und Treue,<lb/>
welche man von ihnen als Mitgliedern der Familie allenthalben erwarten ſollte (aber<lb/>
freilich nicht immer antrifft), die Sicherheit, mit welcher man bei unaufſchieblichen<lb/>
und taͤglich fortlaufenden Arbeiten auf ſie rechnen kann, die naͤhere Aufſicht, unter<lb/>
welcher ſie ſtehen, die Abhaͤngigkeit und der Gehorſam, welchen man von ihnen zu<lb/>
fordern berechtigt iſt, ihre Verantwortlichkeit fuͤr die ihnen beſonders anvertrauten<lb/>
Geſchaͤfte.</p><lb/><p>Tage- und Stuͤckarbeiter erfordern dagegen weniger Vorſorge, koͤnnen angenom-<lb/>
men und ſogleich wieder verabſchiedet werden, wenn man will, und wie es die Arbeit<lb/>
und ihr Fleiß mit ſich bringt. Ihre Betriebſamkeit iſt groͤßer, da ſie fuͤr ſich ſelbſt<lb/>
und ihre Familie ſorgen muͤſſen, und bei ſchlechter Arbeit ſogleich außer allem Ver-<lb/>
dienſt geſetzt zu werden beſorgen muͤſſen.</p><lb/><p>Dazu kommt, daß bei den meiſten Ortsverhaͤltniſſen die Koſten des Geſindes<lb/>
oder ſeiner Arbeit bei weitem hoͤher zu ſtehen kommen, wie die eines Tageloͤhners.<lb/>
Man kann ſie im Durchſchnitt um die Haͤlfte hoͤher annehmen, wenn man auch wirk-<lb/>
lich auf die verrichtete Arbeit, nicht auf die verwandte Zeit Ruͤckſicht nimmt. Vom<lb/>
Zwangsgeſinde kann hier nicht die Rede ſeyn, indem dieſes oder ſeine Familie einen<lb/>
Theil ſeines Lohns ſchon in dem eingegebenen Baueracker erhaͤlt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 192.</head><lb/><p><noteplace="left">Perſonal des<lb/>
Geſindes.</note>Geſinde wird deshalb gewoͤhnlich nur zu denen Arbeiten gehalten, die ununter-<lb/>
brochen fortgehen und eine beſtaͤndige Aufmerkſamkeit erfordern. Von denen bei den<lb/>
Pferden zu haltenden Knechten iſt im §. 181. geredet, und die Anzahl und Einrichtung<lb/>
der Geſpanne beſtimmt die Anzahl derſelben. Zu den Ochſenarbeiten werden nur in<lb/>
einigen Wirthſchaften Knechte gehalten, ſonſt nur auf 24 bis 30 Ochſen ein <hirendition="#g">Hirte</hi>,<lb/>
und wenn mehrere ſind, ein Junge daneben.</p><lb/><p>Ein <hirendition="#g">Kuhhirte</hi> reicht auf 50 bis 60 Stuͤck Kuͤhe nicht nur auf der Weide —<lb/>
wo er allenfalls mit Huͤlſe eines guten Hundes 200 Stuͤck in Ordnung halten kann —<lb/>ſondern auch im Stalle zu, wenn er bei dem Haͤckſelſchneiden im Winter einige Huͤlfe<lb/>
hat, im Sommer aber das gruͤne Futter gemaͤht und zugefahren wird.</p><lb/><p>Nicht bloß von der Zahl, ſondern auch von der Milchergiebigkeit der Kuͤhe<lb/>
haͤngt die Zahl der <hirendition="#g">Hofmaͤgde</hi> ab, welche außer dem Melken die ſaͤmmtlichen Ar-<lb/>
beiten in der Molkerei und uͤberdem die im Hauſe und im Garten beſchaffen und ſo<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0172]
Handarbeiten.
Fuͤr das Geſinde ſpricht die groͤßere Anhaͤnglichkeit, Theilnahme und Treue,
welche man von ihnen als Mitgliedern der Familie allenthalben erwarten ſollte (aber
freilich nicht immer antrifft), die Sicherheit, mit welcher man bei unaufſchieblichen
und taͤglich fortlaufenden Arbeiten auf ſie rechnen kann, die naͤhere Aufſicht, unter
welcher ſie ſtehen, die Abhaͤngigkeit und der Gehorſam, welchen man von ihnen zu
fordern berechtigt iſt, ihre Verantwortlichkeit fuͤr die ihnen beſonders anvertrauten
Geſchaͤfte.
Tage- und Stuͤckarbeiter erfordern dagegen weniger Vorſorge, koͤnnen angenom-
men und ſogleich wieder verabſchiedet werden, wenn man will, und wie es die Arbeit
und ihr Fleiß mit ſich bringt. Ihre Betriebſamkeit iſt groͤßer, da ſie fuͤr ſich ſelbſt
und ihre Familie ſorgen muͤſſen, und bei ſchlechter Arbeit ſogleich außer allem Ver-
dienſt geſetzt zu werden beſorgen muͤſſen.
Dazu kommt, daß bei den meiſten Ortsverhaͤltniſſen die Koſten des Geſindes
oder ſeiner Arbeit bei weitem hoͤher zu ſtehen kommen, wie die eines Tageloͤhners.
Man kann ſie im Durchſchnitt um die Haͤlfte hoͤher annehmen, wenn man auch wirk-
lich auf die verrichtete Arbeit, nicht auf die verwandte Zeit Ruͤckſicht nimmt. Vom
Zwangsgeſinde kann hier nicht die Rede ſeyn, indem dieſes oder ſeine Familie einen
Theil ſeines Lohns ſchon in dem eingegebenen Baueracker erhaͤlt.
§. 192.
Geſinde wird deshalb gewoͤhnlich nur zu denen Arbeiten gehalten, die ununter-
brochen fortgehen und eine beſtaͤndige Aufmerkſamkeit erfordern. Von denen bei den
Pferden zu haltenden Knechten iſt im §. 181. geredet, und die Anzahl und Einrichtung
der Geſpanne beſtimmt die Anzahl derſelben. Zu den Ochſenarbeiten werden nur in
einigen Wirthſchaften Knechte gehalten, ſonſt nur auf 24 bis 30 Ochſen ein Hirte,
und wenn mehrere ſind, ein Junge daneben.
Perſonal des
Geſindes.
Ein Kuhhirte reicht auf 50 bis 60 Stuͤck Kuͤhe nicht nur auf der Weide —
wo er allenfalls mit Huͤlſe eines guten Hundes 200 Stuͤck in Ordnung halten kann —
ſondern auch im Stalle zu, wenn er bei dem Haͤckſelſchneiden im Winter einige Huͤlfe
hat, im Sommer aber das gruͤne Futter gemaͤht und zugefahren wird.
Nicht bloß von der Zahl, ſondern auch von der Milchergiebigkeit der Kuͤhe
haͤngt die Zahl der Hofmaͤgde ab, welche außer dem Melken die ſaͤmmtlichen Ar-
beiten in der Molkerei und uͤberdem die im Hauſe und im Garten beſchaffen und ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.