Guter nicht mehr strohiger Schafmist wird in der Regel dem Gewichte nach um 1/4 schwächer aufgefahren, weil seine ganze Wirkung stärker und schneller er- folgt, aber minder nachhaltend ist.
Diese Düngung wird nun alle drei, vier, sechs bis neun Jahre wiederholt, und pflegt bei öfterer Wiederkehr schwächer, bei seltnerer stärker zu seyn, wenn anders nicht der Mangel derselben auch im letztern Falle schwach zu düngen nöthigt. Es muß daher bei Berechnung des Düngerstandes nicht bloß auf die jedesmal aufzufahrende Quantität, sondern auch auf die Wiederholung gesehen und berechnet werden, wie viel in einer gewissen Zahl von Jahren aufgefahren wird oder aufgefahren werden muß.
§. 269.
Verhältniß des Dünger erzeugenden Viehes gegen den Ackerbau.Da es unter die seltenen Fälle gehört, daß man sich den Mist auf andere Weise vortheilhafter, als durch eigenes Vieh verschaffen kann, so hat man schon lange das Verhältniß des Viehstandes zum Ackerbau zu berechnen und so zu be- stimmen gesucht, daß der möglich höchste Vortheil, aus beiden vereint, her- vorgehe. Der stärkere Viehstand hebt durch stärkere Düngergewinnung den Er- trag des Ackerbaues, und der Ackerbau durch stärkere Produktion des Viehbedarfs die Viehnutzung. Diese Wechselwirkung giebt das große Schwungrad in jeder regulären Wirthschaft ab, und die Beschleunigung seines Umlaufs, sie geschehe zuerst in welchem Punkte sie wolle, theilt sich dem Ganzen mit, und erhöhet die Kraft der Maschine und ihren Effekt.
§. 270.
Verschiedene Angaben dar- über.Um das richtigste Verhältniß zwischen beiden nach jeder Lokalität zu bestim- men, ist man natürlich zuerst auf die Kopfzahl des Viehes gefallen, und hat festzu- setzen gesucht, wie viel Stück Vieh dieser oder jener Art auf eine gewisse Acker- fläche zu rechnen sey. Man hat gewöhnlich ein Stück Rindvieh, ein Pferd, zehn Schafe und sechs Schweine einander gleich gerechnet. Aber man hat auch bald eingesehen, daß die Verschiedenheit unter derselben Thierart nach ihrer Größe und nach ihren Futterportionen sehr verschieden seyn müsse, und deshalb hierauf freilich Rücksicht genommen. Eine der vollständigsten Berechnungen, die aus
Verhaͤltniß der Duͤngung,
Guter nicht mehr ſtrohiger Schafmiſt wird in der Regel dem Gewichte nach um ¼ ſchwaͤcher aufgefahren, weil ſeine ganze Wirkung ſtaͤrker und ſchneller er- folgt, aber minder nachhaltend iſt.
Dieſe Duͤngung wird nun alle drei, vier, ſechs bis neun Jahre wiederholt, und pflegt bei oͤfterer Wiederkehr ſchwaͤcher, bei ſeltnerer ſtaͤrker zu ſeyn, wenn anders nicht der Mangel derſelben auch im letztern Falle ſchwach zu duͤngen noͤthigt. Es muß daher bei Berechnung des Duͤngerſtandes nicht bloß auf die jedesmal aufzufahrende Quantitaͤt, ſondern auch auf die Wiederholung geſehen und berechnet werden, wie viel in einer gewiſſen Zahl von Jahren aufgefahren wird oder aufgefahren werden muß.
§. 269.
Verhaͤltniß des Duͤnger erzeugenden Viehes gegen den Ackerbau.Da es unter die ſeltenen Faͤlle gehoͤrt, daß man ſich den Miſt auf andere Weiſe vortheilhafter, als durch eigenes Vieh verſchaffen kann, ſo hat man ſchon lange das Verhaͤltniß des Viehſtandes zum Ackerbau zu berechnen und ſo zu be- ſtimmen geſucht, daß der moͤglich hoͤchſte Vortheil, aus beiden vereint, her- vorgehe. Der ſtaͤrkere Viehſtand hebt durch ſtaͤrkere Duͤngergewinnung den Er- trag des Ackerbaues, und der Ackerbau durch ſtaͤrkere Produktion des Viehbedarfs die Viehnutzung. Dieſe Wechſelwirkung giebt das große Schwungrad in jeder regulaͤren Wirthſchaft ab, und die Beſchleunigung ſeines Umlaufs, ſie geſchehe zuerſt in welchem Punkte ſie wolle, theilt ſich dem Ganzen mit, und erhoͤhet die Kraft der Maſchine und ihren Effekt.
§. 270.
Verſchiedene Angaben dar- uͤber.Um das richtigſte Verhaͤltniß zwiſchen beiden nach jeder Lokalitaͤt zu beſtim- men, iſt man natuͤrlich zuerſt auf die Kopfzahl des Viehes gefallen, und hat feſtzu- ſetzen geſucht, wie viel Stuͤck Vieh dieſer oder jener Art auf eine gewiſſe Acker- flaͤche zu rechnen ſey. Man hat gewoͤhnlich ein Stuͤck Rindvieh, ein Pferd, zehn Schafe und ſechs Schweine einander gleich gerechnet. Aber man hat auch bald eingeſehen, daß die Verſchiedenheit unter derſelben Thierart nach ihrer Groͤße und nach ihren Futterportionen ſehr verſchieden ſeyn muͤſſe, und deshalb hierauf freilich Ruͤckſicht genommen. Eine der vollſtaͤndigſten Berechnungen, die aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0296"n="252"/><fwplace="top"type="header">Verhaͤltniß der Duͤngung,</fw><lb/><p>Guter nicht mehr ſtrohiger Schafmiſt wird in der Regel dem Gewichte nach<lb/>
um ¼ ſchwaͤcher aufgefahren, weil ſeine ganze Wirkung ſtaͤrker und ſchneller er-<lb/>
folgt, <choice><sic>ader</sic><corr>aber</corr></choice> minder nachhaltend iſt.</p><lb/><p>Dieſe Duͤngung wird nun alle drei, vier, ſechs bis neun Jahre wiederholt,<lb/>
und pflegt bei oͤfterer Wiederkehr ſchwaͤcher, bei ſeltnerer ſtaͤrker zu ſeyn, wenn<lb/>
anders nicht der Mangel derſelben auch im letztern Falle ſchwach zu duͤngen<lb/>
noͤthigt. Es muß daher bei Berechnung des Duͤngerſtandes nicht bloß auf die<lb/>
jedesmal aufzufahrende Quantitaͤt, ſondern auch auf die Wiederholung geſehen<lb/>
und berechnet werden, wie viel in einer gewiſſen Zahl von Jahren aufgefahren<lb/>
wird oder aufgefahren werden muß.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 269.</head><lb/><p><noteplace="left">Verhaͤltniß<lb/>
des Duͤnger<lb/>
erzeugenden<lb/>
Viehes gegen<lb/>
den Ackerbau.</note>Da es unter die ſeltenen Faͤlle gehoͤrt, daß man ſich den Miſt auf andere<lb/>
Weiſe vortheilhafter, als durch eigenes Vieh verſchaffen kann, ſo hat man ſchon<lb/>
lange das Verhaͤltniß des Viehſtandes zum Ackerbau zu berechnen und ſo zu be-<lb/>ſtimmen geſucht, daß der moͤglich hoͤchſte Vortheil, <hirendition="#g">aus beiden vereint,</hi> her-<lb/>
vorgehe. Der ſtaͤrkere Viehſtand hebt durch ſtaͤrkere Duͤngergewinnung den Er-<lb/>
trag des Ackerbaues, und der Ackerbau durch ſtaͤrkere Produktion des Viehbedarfs<lb/>
die Viehnutzung. Dieſe Wechſelwirkung giebt das große Schwungrad in jeder<lb/>
regulaͤren Wirthſchaft ab, und die Beſchleunigung ſeines Umlaufs, ſie geſchehe<lb/>
zuerſt in welchem Punkte ſie wolle, theilt ſich dem Ganzen mit, und erhoͤhet die<lb/>
Kraft der Maſchine und ihren Effekt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 270.</head><lb/><p><noteplace="left">Verſchiedene<lb/>
Angaben dar-<lb/>
uͤber.</note>Um das richtigſte Verhaͤltniß zwiſchen beiden nach jeder Lokalitaͤt zu beſtim-<lb/>
men, iſt man natuͤrlich zuerſt auf die Kopfzahl des Viehes gefallen, und hat feſtzu-<lb/>ſetzen geſucht, wie viel Stuͤck Vieh dieſer oder jener Art auf eine gewiſſe Acker-<lb/>
flaͤche zu rechnen ſey. Man hat gewoͤhnlich ein Stuͤck Rindvieh, ein Pferd, zehn<lb/>
Schafe und ſechs Schweine einander gleich gerechnet. Aber man hat auch bald<lb/>
eingeſehen, daß die Verſchiedenheit unter derſelben Thierart nach ihrer Groͤße<lb/>
und nach ihren Futterportionen ſehr verſchieden ſeyn muͤſſe, und deshalb hierauf<lb/>
freilich Ruͤckſicht genommen. Eine der vollſtaͤndigſten Berechnungen, die aus<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0296]
Verhaͤltniß der Duͤngung,
Guter nicht mehr ſtrohiger Schafmiſt wird in der Regel dem Gewichte nach
um ¼ ſchwaͤcher aufgefahren, weil ſeine ganze Wirkung ſtaͤrker und ſchneller er-
folgt, aber minder nachhaltend iſt.
Dieſe Duͤngung wird nun alle drei, vier, ſechs bis neun Jahre wiederholt,
und pflegt bei oͤfterer Wiederkehr ſchwaͤcher, bei ſeltnerer ſtaͤrker zu ſeyn, wenn
anders nicht der Mangel derſelben auch im letztern Falle ſchwach zu duͤngen
noͤthigt. Es muß daher bei Berechnung des Duͤngerſtandes nicht bloß auf die
jedesmal aufzufahrende Quantitaͤt, ſondern auch auf die Wiederholung geſehen
und berechnet werden, wie viel in einer gewiſſen Zahl von Jahren aufgefahren
wird oder aufgefahren werden muß.
§. 269.
Da es unter die ſeltenen Faͤlle gehoͤrt, daß man ſich den Miſt auf andere
Weiſe vortheilhafter, als durch eigenes Vieh verſchaffen kann, ſo hat man ſchon
lange das Verhaͤltniß des Viehſtandes zum Ackerbau zu berechnen und ſo zu be-
ſtimmen geſucht, daß der moͤglich hoͤchſte Vortheil, aus beiden vereint, her-
vorgehe. Der ſtaͤrkere Viehſtand hebt durch ſtaͤrkere Duͤngergewinnung den Er-
trag des Ackerbaues, und der Ackerbau durch ſtaͤrkere Produktion des Viehbedarfs
die Viehnutzung. Dieſe Wechſelwirkung giebt das große Schwungrad in jeder
regulaͤren Wirthſchaft ab, und die Beſchleunigung ſeines Umlaufs, ſie geſchehe
zuerſt in welchem Punkte ſie wolle, theilt ſich dem Ganzen mit, und erhoͤhet die
Kraft der Maſchine und ihren Effekt.
Verhaͤltniß
des Duͤnger
erzeugenden
Viehes gegen
den Ackerbau.
§. 270.
Um das richtigſte Verhaͤltniß zwiſchen beiden nach jeder Lokalitaͤt zu beſtim-
men, iſt man natuͤrlich zuerſt auf die Kopfzahl des Viehes gefallen, und hat feſtzu-
ſetzen geſucht, wie viel Stuͤck Vieh dieſer oder jener Art auf eine gewiſſe Acker-
flaͤche zu rechnen ſey. Man hat gewoͤhnlich ein Stuͤck Rindvieh, ein Pferd, zehn
Schafe und ſechs Schweine einander gleich gerechnet. Aber man hat auch bald
eingeſehen, daß die Verſchiedenheit unter derſelben Thierart nach ihrer Groͤße
und nach ihren Futterportionen ſehr verſchieden ſeyn muͤſſe, und deshalb hierauf
freilich Ruͤckſicht genommen. Eine der vollſtaͤndigſten Berechnungen, die aus
Verſchiedene
Angaben dar-
uͤber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/296>, abgerufen am 10.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.